Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 421062" data-attributes="member: 2853"><p>Dann hätte ich auch Fragen an Mikrobe :lol: </p><p></p><p>Im Taikan Band 2 wird erwähnt, dass eine Ozonkonzentration zwischen 0,1 und 1,0 mg /l für 60 Sekunden ca. 99% der gefährlichen Viren und Bakterien abtöten konnte. </p><p>Nun habe ich geschätzte 25 Meter Rohrlänge, in 1 h gehen 8.000 Liter Wasser durch und in dieser 1 h werden 2 g Ozon komplett eingemischt (unter Beachtung "Vermengung" Ozon mit Wasser, Ozonpartialdruck, Kontaktzeit etc.) </p><p>Versuchsweise habe ich mal gemessen, wie lange es dauert, bis ein Trübstoff (Milch) benötigt die 25 Meter zu passieren, es waren über 60 Sekunden.</p><p>Nun wären bei mir pro 60 Sekunden 33,33 mg Ozon auf 133,33 Liter Wasser, also 0,25 mg/l. Klingt gut!</p><p>Nun der Haken :lol: </p><p>Das Ozon reagiert ja nicht nur mit Viren und Bakterien, sondern parallel auch mit Huminsäuren, Nitrit, Algen, Ammonium.... Also steht für Bakterien/Viren WENIGER Ozon zur Verfügung. Aber der Keimdruck DÜRFTE dennoch gesenkt werden?</p><p></p><p>Hier kommt Frage 2 ins Spiel :lol: </p><p>Laut Taikan Band 2 erfolgt eine nennenswerte Oxidation des Ammoniums durch Ozon erst <strong>ab einem PH-Wert über 9</strong>.</p><p>Ich dachte, wir sprachen von einem PH-Wert ab 8?</p><p></p><p>Und nun zu guter Letzt <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f633.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":oops:" title="Oops! :oops:" data-smilie="10"data-shortname=":oops:" /></p><p></p><p>(Summerfelt, S.T. und J.N. Hochheimer 1997, Review of ozone processes and application as an oxidizing agent in aquaculture. The progressive Fish-Culturist, 59:94-105) </p><p>Bei letzterem Zitat frage ich mich, ist das eine globale Empfehlung in der bereits der Umstand Berücksichtigung findet, dass ein Teil des produzierten Ozons paralell für die Oxidation von Viren, Bakterien, Huminsäuren, Algen etc. benötigt, oder wird alleine für den Part des Futters (Nitrit und Ammonium) Ozon in der Menge 13-25 g pro KG Futter "verbraucht"?</p><p>Frohes Osterfest <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p>Hans</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 421062, member: 2853"] Dann hätte ich auch Fragen an Mikrobe :lol: Im Taikan Band 2 wird erwähnt, dass eine Ozonkonzentration zwischen 0,1 und 1,0 mg /l für 60 Sekunden ca. 99% der gefährlichen Viren und Bakterien abtöten konnte. Nun habe ich geschätzte 25 Meter Rohrlänge, in 1 h gehen 8.000 Liter Wasser durch und in dieser 1 h werden 2 g Ozon komplett eingemischt (unter Beachtung "Vermengung" Ozon mit Wasser, Ozonpartialdruck, Kontaktzeit etc.) Versuchsweise habe ich mal gemessen, wie lange es dauert, bis ein Trübstoff (Milch) benötigt die 25 Meter zu passieren, es waren über 60 Sekunden. Nun wären bei mir pro 60 Sekunden 33,33 mg Ozon auf 133,33 Liter Wasser, also 0,25 mg/l. Klingt gut! Nun der Haken :lol: Das Ozon reagiert ja nicht nur mit Viren und Bakterien, sondern parallel auch mit Huminsäuren, Nitrit, Algen, Ammonium.... Also steht für Bakterien/Viren WENIGER Ozon zur Verfügung. Aber der Keimdruck DÜRFTE dennoch gesenkt werden? Hier kommt Frage 2 ins Spiel :lol: Laut Taikan Band 2 erfolgt eine nennenswerte Oxidation des Ammoniums durch Ozon erst [b]ab einem PH-Wert über 9[/b]. Ich dachte, wir sprachen von einem PH-Wert ab 8? Und nun zu guter Letzt :oops: (Summerfelt, S.T. und J.N. Hochheimer 1997, Review of ozone processes and application as an oxidizing agent in aquaculture. The progressive Fish-Culturist, 59:94-105) Bei letzterem Zitat frage ich mich, ist das eine globale Empfehlung in der bereits der Umstand Berücksichtigung findet, dass ein Teil des produzierten Ozons paralell für die Oxidation von Viren, Bakterien, Huminsäuren, Algen etc. benötigt, oder wird alleine für den Part des Futters (Nitrit und Ammonium) Ozon in der Menge 13-25 g pro KG Futter "verbraucht"? Frohes Osterfest :D Hans [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben