Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 423703"><p>Hallo</p><p>Die Vielfalt von Tauchnährböden auf dem Markt ist gross. Ein sehr grosser Teil davon dient zur Erfassung medizinisch relevanter- sprich pathogener Keime. Gerade oder eben auch beim Urinnährboden für die Ermittlung der Gesamtkeimzahl will man vor allem für den Menschen krankmachende Keime erfassen. Natürlich ist auch mit diesen Nährböden eine Tendenz mit steigenden oder sinkenden Zahlen im Teich zu erkennen. Wenn das Teichwasser auf die Hygiene untersucht werden soll , ist man mit Nährböden für industrielle Zwecke, nach meinen Empfindungen besser gerüstet. Das Spektrum der wachsenden Keime ist grösser, weil auch normale Verderbniserreger und krankmachende Bakterien erfasst werden. Tauchnährböden,für die GKZ, die mit PCA Agar (Plate Count Agar) beschichtet sind, bieten für den Koihalter eine gute Möglichkeit die Hygiene seines Teichwassers zu erkennen. Es gibt Dip Slides (Tauchnährböden) die sind mehrfach beschichtet, was heisst dass verschiedene Keime damit erfasst werden können. Auf diesen sogenannten Selektivnährböden, z.B. für Pseudomonas (Pseudomoacae) können aber immer wieder andere Keime durchdrücken, die mit weiteren Test’s bestätigt werden müssen, um im Resultat nicht falsche Keime ein zu beziehen. In diesem Thread habe ich mal geschrieben dass alle meine eingestellten Resultate mit Tauchnährböden zu erfassen sind. Das stimmt aber man muss dementsprechend ausgerüstet sein und nicht jeder hat solche Möglichkeiten. Das ist auch nicht nötig, denn mit der Bestimmung der Gesamtkeimzahl (Teichhygiene) hat der Koihalter schon einen grossen Schritt in Richtung Fischgesundheit gemacht. Ich bin nicht der Meinung dass möglichst keimarmes Wasser vorhanden sein soll. Zu wissen, bei welchen Bakterienbelastungen es zu Problemen mit den Koi kommen kann wäre schon toll und sicher eine Bereicherung in unserem Hobby. Ihr seht, ich habe wieder einen Schub bekommen und freue mich, dass sich die Keimerfassungen im Hintergrund langsam erweitern.</p><p></p><p>Gruss Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 423703"] Hallo Die Vielfalt von Tauchnährböden auf dem Markt ist gross. Ein sehr grosser Teil davon dient zur Erfassung medizinisch relevanter- sprich pathogener Keime. Gerade oder eben auch beim Urinnährboden für die Ermittlung der Gesamtkeimzahl will man vor allem für den Menschen krankmachende Keime erfassen. Natürlich ist auch mit diesen Nährböden eine Tendenz mit steigenden oder sinkenden Zahlen im Teich zu erkennen. Wenn das Teichwasser auf die Hygiene untersucht werden soll , ist man mit Nährböden für industrielle Zwecke, nach meinen Empfindungen besser gerüstet. Das Spektrum der wachsenden Keime ist grösser, weil auch normale Verderbniserreger und krankmachende Bakterien erfasst werden. Tauchnährböden,für die GKZ, die mit PCA Agar (Plate Count Agar) beschichtet sind, bieten für den Koihalter eine gute Möglichkeit die Hygiene seines Teichwassers zu erkennen. Es gibt Dip Slides (Tauchnährböden) die sind mehrfach beschichtet, was heisst dass verschiedene Keime damit erfasst werden können. Auf diesen sogenannten Selektivnährböden, z.B. für Pseudomonas (Pseudomoacae) können aber immer wieder andere Keime durchdrücken, die mit weiteren Test’s bestätigt werden müssen, um im Resultat nicht falsche Keime ein zu beziehen. In diesem Thread habe ich mal geschrieben dass alle meine eingestellten Resultate mit Tauchnährböden zu erfassen sind. Das stimmt aber man muss dementsprechend ausgerüstet sein und nicht jeder hat solche Möglichkeiten. Das ist auch nicht nötig, denn mit der Bestimmung der Gesamtkeimzahl (Teichhygiene) hat der Koihalter schon einen grossen Schritt in Richtung Fischgesundheit gemacht. Ich bin nicht der Meinung dass möglichst keimarmes Wasser vorhanden sein soll. Zu wissen, bei welchen Bakterienbelastungen es zu Problemen mit den Koi kommen kann wäre schon toll und sicher eine Bereicherung in unserem Hobby. Ihr seht, ich habe wieder einen Schub bekommen und freue mich, dass sich die Keimerfassungen im Hintergrund langsam erweitern. Gruss Dany :) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben