Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 436777"><p>Hallo zusammen</p><p></p><p>Der Mausklick ins Forum erfolgt bei mir als eine der ersten Handlungen am Arbeitsplatz, gefolgt von weiteren über den ganzen Tag verstreut und ein letzter zum Abschluss des Tages. Ich schaue in jeden neuen Beitrag und bin auf dem Laufenden. Fragt mich nicht ob das normal ist. Manchmal bin ich mir auch nicht ganz sicher!? Jedenfalls tun dies noch längst nicht alle User und viel lesen nur Beiträge die für sie interessant oder nützlich erscheinen. So musste ich feststellen dass Tauchnährböden bei Mitgliedern des Forums, zum Teil noch völlig unbekannt sind. Da es in diesem Thread zu dem Thema schon reichlich Infos gibt, möchte ich diese Dip Slides und deren Handhabung nur noch einmal kurz mit Bildern vorstellen. Tauchnährböden die mit PC-Agar beschichtet sind, liefern uns ein Resultat, das uns die allgemeine mikrobielle Verschmutzung des Teichwassers mitteilt. Diese Sticks sind in ein Röhrchen gepackt. Um die Probe zu fassen, wird der Stick vorsichtig aus dem Röhrchen gedreht, ohne dass der Nährboden mit irgendetwas in Berührung kommt. Dieser wird dann 5 Sekunden in das Wasser getaucht. Um nicht zu viel Probematerial zu verlieren, wird das überschüssige Wasser nicht abgeschüttelt, sondern mit einem sauberen und gut saugenden Küchenpapier oder ähnlichem abgezogen. Es ist dabei immer zu beachten dass das Nährmedium nicht berührt wird. Um Kontaminationen mit Keimen aus der Luft zu vermeiden, muss die Probe schnell wieder in den Behälter eingedreht werden. Danach wird die Probe in einen dunklen Behälter gestellt, an einem Ort der annähernd die Teichtemperatur wiedergibt. Da wir die Teichhygiene ermitteln und nicht "unsere" Keime erfassen wollen, müssen wir uns nicht an die empfohlene Temperatur des Beipackzettels halten. Nach meinen Erfahrungen gibt die Bebrütung bei Wassertemperaturen von 20°C - 26°C (+/-) über zwei Tage lang, ablesbare Resultate. Sind die Kolonien nur sehr schwach zu erkennen, lässt ein dritter Tag Bebrütung das Bakterienwachstum kräftiger erscheinen. Da kälteliebende Bakterien eine niedrige Wachstumsgeschwindigkeit zeigen, muss dementsprechend länger inkubiert werden. Bei Wassertemperaturen um die 15°C bebrüte ich 5 Tage und bei Werten tiefer 10°C, 10 Tage. Im Winter ist es gut möglich, dass die Kolonien auf dem Nährboden erst in den letzten Tagen der Inkubation sichtbar werden. Das Resultat wird anhand der mitgelieferten Tabelle, in Schritten von 10er Potenzen abgelesen. Um eine realistische Aussage über die Teichhygiene zu erhalten, muss in geregelten Abständen und mehrmals Proben gefasst werden. Mit einer Schachtel Dip Slides für knapp Euro 20.--, sind 10 Analysen möglich. Die gewachsenen Kolonien sind in der Regel gut zu erkennen und von eventuellen Fasern oder anderen Partikel die am Nährboden kleben, gut zu unterscheiden. Zur Entsorgung des Tauchnährbodens und der Umwelt zuliebe, sollte das Röhrchen mit einem Desinfektionsmittel oder Industriealkohol gefüllt werden bevor der Stick wieder eingedreht wird. Wir inaktivieren so den grössten Teil der Keime und können mit ruhigem Gewissen diese Arbeit beenden. Allen Interessierten wünsche ich nun an dieser Stelle viel Erfolg und spannende Momente bei der Ermittlung ihrer Teichhygiene.</p><p></p><p>Gruss Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 436777"] Hallo zusammen Der Mausklick ins Forum erfolgt bei mir als eine der ersten Handlungen am Arbeitsplatz, gefolgt von weiteren über den ganzen Tag verstreut und ein letzter zum Abschluss des Tages. Ich schaue in jeden neuen Beitrag und bin auf dem Laufenden. Fragt mich nicht ob das normal ist. Manchmal bin ich mir auch nicht ganz sicher!? Jedenfalls tun dies noch längst nicht alle User und viel lesen nur Beiträge die für sie interessant oder nützlich erscheinen. So musste ich feststellen dass Tauchnährböden bei Mitgliedern des Forums, zum Teil noch völlig unbekannt sind. Da es in diesem Thread zu dem Thema schon reichlich Infos gibt, möchte ich diese Dip Slides und deren Handhabung nur noch einmal kurz mit Bildern vorstellen. Tauchnährböden die mit PC-Agar beschichtet sind, liefern uns ein Resultat, das uns die allgemeine mikrobielle Verschmutzung des Teichwassers mitteilt. Diese Sticks sind in ein Röhrchen gepackt. Um die Probe zu fassen, wird der Stick vorsichtig aus dem Röhrchen gedreht, ohne dass der Nährboden mit irgendetwas in Berührung kommt. Dieser wird dann 5 Sekunden in das Wasser getaucht. Um nicht zu viel Probematerial zu verlieren, wird das überschüssige Wasser nicht abgeschüttelt, sondern mit einem sauberen und gut saugenden Küchenpapier oder ähnlichem abgezogen. Es ist dabei immer zu beachten dass das Nährmedium nicht berührt wird. Um Kontaminationen mit Keimen aus der Luft zu vermeiden, muss die Probe schnell wieder in den Behälter eingedreht werden. Danach wird die Probe in einen dunklen Behälter gestellt, an einem Ort der annähernd die Teichtemperatur wiedergibt. Da wir die Teichhygiene ermitteln und nicht "unsere" Keime erfassen wollen, müssen wir uns nicht an die empfohlene Temperatur des Beipackzettels halten. Nach meinen Erfahrungen gibt die Bebrütung bei Wassertemperaturen von 20°C - 26°C (+/-) über zwei Tage lang, ablesbare Resultate. Sind die Kolonien nur sehr schwach zu erkennen, lässt ein dritter Tag Bebrütung das Bakterienwachstum kräftiger erscheinen. Da kälteliebende Bakterien eine niedrige Wachstumsgeschwindigkeit zeigen, muss dementsprechend länger inkubiert werden. Bei Wassertemperaturen um die 15°C bebrüte ich 5 Tage und bei Werten tiefer 10°C, 10 Tage. Im Winter ist es gut möglich, dass die Kolonien auf dem Nährboden erst in den letzten Tagen der Inkubation sichtbar werden. Das Resultat wird anhand der mitgelieferten Tabelle, in Schritten von 10er Potenzen abgelesen. Um eine realistische Aussage über die Teichhygiene zu erhalten, muss in geregelten Abständen und mehrmals Proben gefasst werden. Mit einer Schachtel Dip Slides für knapp Euro 20.--, sind 10 Analysen möglich. Die gewachsenen Kolonien sind in der Regel gut zu erkennen und von eventuellen Fasern oder anderen Partikel die am Nährboden kleben, gut zu unterscheiden. Zur Entsorgung des Tauchnährbodens und der Umwelt zuliebe, sollte das Röhrchen mit einem Desinfektionsmittel oder Industriealkohol gefüllt werden bevor der Stick wieder eingedreht wird. Wir inaktivieren so den grössten Teil der Keime und können mit ruhigem Gewissen diese Arbeit beenden. Allen Interessierten wünsche ich nun an dieser Stelle viel Erfolg und spannende Momente bei der Ermittlung ihrer Teichhygiene. Gruss Dany :) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben