Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 440318"><p><span style="font-size: 18px">Keimdruck im Tierpark</span></p><p></p><p></p><p>Hallo</p><p></p><p>Es ist Urlaubszeit und ich gönnte mir wieder einmal den Besuch eines Tierparkes in meiner Gegend. Eine sehr schöne Anlage inmitten eines riesigen Felssturzgebietes aus dem Jahre 1806. Dort gibt es auch Verschiedene Waldweiher die von den riesigen Felsbrocken umrahmt sind, die damals ein ganzes Dorf verschütteten. Auf dem Wasser schwimmen viele verschieden Wasservögel aus einheimischen Gebieten und auch einige Exoten aus fernen Ländern. Sie paddeln zufrieden durch das sehr trübe und mit wirklich vielen Schwebeteilchen versetzte Wasser. Auf dessen Oberfläche ist immer wieder ein fettähnlicher Film zu sehen, durch den die Schatten von Fischen zu erkennen sind. Es sind Karpfen, die wie unsere Koi in Schwärmen den Besuchern, die am Rande des Sees oder auf den Brücken stehen, gierig entgegen schwimmen. Ich war happy und genoss das Schauspiel eine ganze Weile. Bei einigen Fischen bemerkte ich Verletzungen, alte wie auch frische und zum Teil wiesen einige dieser Prachtsexemplare auch defekte Schuppen auf. Ich stand an einem Gewässer in einem Naturpark, das nicht zu vergleichen war mit einem Koiteich. Nur zu gerne hätte ich gewusst mit welchem Keimdruck diese Karpfen sich arrangieren mussten. Wie es der Zufall wollte, fand ich in meinem Rucksack noch einige Dip Slides die meinen Tag perfekt machten. Ich konnte vier Proben an unterschiedlichen Stellen des Weihers fassen und war sehr gespannt welche Zahlen sich herausstellen würden. In meinem Kopf hatte ich schon eine Vorstellung, da ich von einem Bekannten wusste, dass in Japan als Nebenprodukt der Entenzucht auch Karpfen gemästet werden. Das heisst, diese Karpfen ernähren sich nur von Entenkacke und wachsen sehr schnell. Ich weiss nicht wie sich diese Situation auf die Gesundheit der Fische auswirkt. Wahrscheinlich landen sie eher in der Pfanne als sie krank werden können. Zurück zum Tierpark wo sich das Resultat wie folgt zeigte. Alle vier Tauchnährböden zeigten ganz deutlich eine Belastung der GKZ/AMK von einer Million KBE/ml. Es ist merkwürdig und gewöhnungsbedürftig aber eben, man darf es nicht mit der Koihaltung vergleichen. Bei der grossen Anzeige der Bewohner des Parks, ist jedes noch so kleine Tier, wie auch jede Entenart aufgeführt. Die Fische werden nicht erwähnt und zeigen wieder einmal mehr, dass sie für die Besucher nicht so attraktiv sind wie die Pelztierchen und nur als Dekoration oder Nebensache angesehen werden. Mein Eindruck soll hier aber nicht zur Diskussion stehen. Mit dem eingestellten Resultat wollte ich nur eine weitere Zahl liefern, die aufzeigt in welcher Keimdichte Karpfen manchmal gehalten werden und wohl auch gut überleben können.</p><p></p><p>Gruss Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p><p></p><p>(unten = Symbolbild)</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 440318"] [size=5]Keimdruck im Tierpark[/size] Hallo Es ist Urlaubszeit und ich gönnte mir wieder einmal den Besuch eines Tierparkes in meiner Gegend. Eine sehr schöne Anlage inmitten eines riesigen Felssturzgebietes aus dem Jahre 1806. Dort gibt es auch Verschiedene Waldweiher die von den riesigen Felsbrocken umrahmt sind, die damals ein ganzes Dorf verschütteten. Auf dem Wasser schwimmen viele verschieden Wasservögel aus einheimischen Gebieten und auch einige Exoten aus fernen Ländern. Sie paddeln zufrieden durch das sehr trübe und mit wirklich vielen Schwebeteilchen versetzte Wasser. Auf dessen Oberfläche ist immer wieder ein fettähnlicher Film zu sehen, durch den die Schatten von Fischen zu erkennen sind. Es sind Karpfen, die wie unsere Koi in Schwärmen den Besuchern, die am Rande des Sees oder auf den Brücken stehen, gierig entgegen schwimmen. Ich war happy und genoss das Schauspiel eine ganze Weile. Bei einigen Fischen bemerkte ich Verletzungen, alte wie auch frische und zum Teil wiesen einige dieser Prachtsexemplare auch defekte Schuppen auf. Ich stand an einem Gewässer in einem Naturpark, das nicht zu vergleichen war mit einem Koiteich. Nur zu gerne hätte ich gewusst mit welchem Keimdruck diese Karpfen sich arrangieren mussten. Wie es der Zufall wollte, fand ich in meinem Rucksack noch einige Dip Slides die meinen Tag perfekt machten. Ich konnte vier Proben an unterschiedlichen Stellen des Weihers fassen und war sehr gespannt welche Zahlen sich herausstellen würden. In meinem Kopf hatte ich schon eine Vorstellung, da ich von einem Bekannten wusste, dass in Japan als Nebenprodukt der Entenzucht auch Karpfen gemästet werden. Das heisst, diese Karpfen ernähren sich nur von Entenkacke und wachsen sehr schnell. Ich weiss nicht wie sich diese Situation auf die Gesundheit der Fische auswirkt. Wahrscheinlich landen sie eher in der Pfanne als sie krank werden können. Zurück zum Tierpark wo sich das Resultat wie folgt zeigte. Alle vier Tauchnährböden zeigten ganz deutlich eine Belastung der GKZ/AMK von einer Million KBE/ml. Es ist merkwürdig und gewöhnungsbedürftig aber eben, man darf es nicht mit der Koihaltung vergleichen. Bei der grossen Anzeige der Bewohner des Parks, ist jedes noch so kleine Tier, wie auch jede Entenart aufgeführt. Die Fische werden nicht erwähnt und zeigen wieder einmal mehr, dass sie für die Besucher nicht so attraktiv sind wie die Pelztierchen und nur als Dekoration oder Nebensache angesehen werden. Mein Eindruck soll hier aber nicht zur Diskussion stehen. Mit dem eingestellten Resultat wollte ich nur eine weitere Zahl liefern, die aufzeigt in welcher Keimdichte Karpfen manchmal gehalten werden und wohl auch gut überleben können. Gruss Dany :) (unten = Symbolbild) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben