Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 449778"><p>Hoi Mathias</p><p></p><p>Im ehemaligen Koiforum.ch hast du einmal auf einen Beitrag von mir, mit in etwa folgendem Ausschnitt daraus geantwortet:“…………………..deine gerne erwähnten Keimzahlen, was ist denn das überhaupt, nicht einmal die Tierärzte können damit etwas anfangen!“ Aus diesen Worten war Skepsis spürbar und darum freut es mich dass du diese Zahlen damals doch noch als interessant beschrieben hast und auch heute noch dieser Meinung bist. Wenn man Vergleiche mit Umwelt- Lebensmittel- oder eben Wasserproben aus Koiteichen zur Hand nimmt, werden solche Resultate richtig interessant. Stammen diese noch aus dem eigenen Teich steigt die Spannung definitiv. Da deine Fischmenge nun auf drei Becken verteilt wurde, erwartete ich auch dementsprechend tiefe Keimzahlen. Der 90‘000 lt. Teich, der im Juni (glaube ich) mit Wasser befüllt wurde wies mit 650 KBE/ml die geringste GKZ auf. Die Coliformen zeigten sich mit knapp 60 KBE/ml und die Pseudomonaden mit 40 KBE/ml. Der 40‘000 lt. Teich war im Verhältnis zum grossen Teich noch mit etwas mehr Koi besetzt, was sich in den Zahlen wiederspiegelt. GKZ 2‘400 KBE/ml / Coliforme 430 KBE/ml / Pseudomonaden 200 KBE/ml. Die Innenhälterung zeigte mit GKZ 5‘700 KBE/ml die grösste Belastung und auch mit den Coliformen 670 KBE/ml, wobei die Pseudomonaden mit 20 KBE/ml nicht der Rede wert sind. Nähere Daten über diese Teiche kann man der Homepage von Mathias / Petra entnehmen. Was mir an diesen Zahlen wieder auffällt ist der Pseudomonadenanteil in der GKZ. Dieser beläuft sich wieder unter 10%. An einem anderen Teich, an dem ich diesen Sommer Proben fassen durfte bekam ich die GKZ von 69‘000 KBE/ml und die Pseudomonaden mit 4‘800 KBE/ml. Da es laut den Besitzern, an allen bisher getesteten Teichen keine dramatischen Ereignisse gab, darf man davon ausgehen dass sich der Psmd.-Anteil der GKZ/AMK in einem unauffälligen Koiteich unter 10% gestaltet. Um auf den grossen Teich von Mathias zurück zu kommen, so könnte es spannend werden, wie sich mit der Veränderung der Fischmenge auch die Werte verschieben.</p><p></p><p>Gruss Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 449778"] Hoi Mathias Im ehemaligen Koiforum.ch hast du einmal auf einen Beitrag von mir, mit in etwa folgendem Ausschnitt daraus geantwortet:“…………………..deine gerne erwähnten Keimzahlen, was ist denn das überhaupt, nicht einmal die Tierärzte können damit etwas anfangen!“ Aus diesen Worten war Skepsis spürbar und darum freut es mich dass du diese Zahlen damals doch noch als interessant beschrieben hast und auch heute noch dieser Meinung bist. Wenn man Vergleiche mit Umwelt- Lebensmittel- oder eben Wasserproben aus Koiteichen zur Hand nimmt, werden solche Resultate richtig interessant. Stammen diese noch aus dem eigenen Teich steigt die Spannung definitiv. Da deine Fischmenge nun auf drei Becken verteilt wurde, erwartete ich auch dementsprechend tiefe Keimzahlen. Der 90‘000 lt. Teich, der im Juni (glaube ich) mit Wasser befüllt wurde wies mit 650 KBE/ml die geringste GKZ auf. Die Coliformen zeigten sich mit knapp 60 KBE/ml und die Pseudomonaden mit 40 KBE/ml. Der 40‘000 lt. Teich war im Verhältnis zum grossen Teich noch mit etwas mehr Koi besetzt, was sich in den Zahlen wiederspiegelt. GKZ 2‘400 KBE/ml / Coliforme 430 KBE/ml / Pseudomonaden 200 KBE/ml. Die Innenhälterung zeigte mit GKZ 5‘700 KBE/ml die grösste Belastung und auch mit den Coliformen 670 KBE/ml, wobei die Pseudomonaden mit 20 KBE/ml nicht der Rede wert sind. Nähere Daten über diese Teiche kann man der Homepage von Mathias / Petra entnehmen. Was mir an diesen Zahlen wieder auffällt ist der Pseudomonadenanteil in der GKZ. Dieser beläuft sich wieder unter 10%. An einem anderen Teich, an dem ich diesen Sommer Proben fassen durfte bekam ich die GKZ von 69‘000 KBE/ml und die Pseudomonaden mit 4‘800 KBE/ml. Da es laut den Besitzern, an allen bisher getesteten Teichen keine dramatischen Ereignisse gab, darf man davon ausgehen dass sich der Psmd.-Anteil der GKZ/AMK in einem unauffälligen Koiteich unter 10% gestaltet. Um auf den grossen Teich von Mathias zurück zu kommen, so könnte es spannend werden, wie sich mit der Veränderung der Fischmenge auch die Werte verschieben. Gruss Dany :) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben