Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 459251"><p>Hallo</p><p></p><p>Die Temperaturen sind zum Teil bereits unter dem Nullpunkt und der erste Schnee ist auch schon gefallen. Auf den Fensterscheiben bilden sich Eiskristalle die ausschwärmen, um im Beisein des fallenden Schnees wundervolle Formen zu gestalten. So ist bestimmt schon manch entzückendes „Kunstwerk“ entstanden. Obwohl auf dem oben eingestellten Bild eine gewisse Ähnlichkeit mit dem beschriebenen Scenario aus zu machen ist, bemerkt man spätestens beim zweiten Betrachten, dass es sich da nicht um ein Kunstobjekt des Winters handelt. Hier waren Kleinstlebewesen an der Arbeit, nämlich Bakterien. Einige von denen können, bedingt durch ihre starke Begeisselung und sobald sie auf einem Nährboden kultiviert werden um ihr Wachstum zu fördern, ausschwärmen und auch beeindruckende Figuren oder Formen zaubern. Wieso nun gewisse Keime, oft sind es Enterobakterien ausschwärmen kann ich nicht mit Sicherheit schreiben. Eine sehr originelle und auch etwas witzige Vermutung die ich mal gelesen habe, ist die mögliche Flucht vor den eigenen Abfallstoffen. Solche Schwärmer können locker eine Agarplatte oder eben auch ein Tauchnährboden überwachsen, was dann schon sehr grob ausschaut und der fachunkundigen Person eine hohe Keimbelastung vortäuscht. Einige Schwärmer könnten aber auch durch die Freisetzung von Stoffen, das Wachstum anderer Bakterien hemmen. Auf dem Nährboden sieht man jedoch deutlich, ob noch andere Kolonieformen vorhanden sind oder nicht. Wenn nur Schwärmer sichtbar sind, ist es natürlich schwierig zu beurteilen, ob nun Hemmstoffe im Spiel waren oder die Keimbelastung tief war. Eine schwärmende Kolonie die zusammenhängend ist und sei sie noch so gross, ist auf jeden Fall nur als 1 KBE (koloniebildende Einheit) zu zählen, wenn überhaupt. Ich nehme solche bewachsene Schalen oder Dip Slids einfach zur Kenntnis und entscheide jeweils ende Saison, anhand der restlichen Resultate die ich ermittelt habe, ob das Schwärmerergebnis in die Auswertung einfliessen soll oder nicht. Dass eventuelle Teich – Laboranten das Bakterienwachstum ihrer Dip Slids besser beurteilen können, habe ich folgend einige Bilder von schwärmenden Kolonien eingestellt.</p><p></p><p>Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 459251"] Hallo Die Temperaturen sind zum Teil bereits unter dem Nullpunkt und der erste Schnee ist auch schon gefallen. Auf den Fensterscheiben bilden sich Eiskristalle die ausschwärmen, um im Beisein des fallenden Schnees wundervolle Formen zu gestalten. So ist bestimmt schon manch entzückendes „Kunstwerk“ entstanden. Obwohl auf dem oben eingestellten Bild eine gewisse Ähnlichkeit mit dem beschriebenen Scenario aus zu machen ist, bemerkt man spätestens beim zweiten Betrachten, dass es sich da nicht um ein Kunstobjekt des Winters handelt. Hier waren Kleinstlebewesen an der Arbeit, nämlich Bakterien. Einige von denen können, bedingt durch ihre starke Begeisselung und sobald sie auf einem Nährboden kultiviert werden um ihr Wachstum zu fördern, ausschwärmen und auch beeindruckende Figuren oder Formen zaubern. Wieso nun gewisse Keime, oft sind es Enterobakterien ausschwärmen kann ich nicht mit Sicherheit schreiben. Eine sehr originelle und auch etwas witzige Vermutung die ich mal gelesen habe, ist die mögliche Flucht vor den eigenen Abfallstoffen. Solche Schwärmer können locker eine Agarplatte oder eben auch ein Tauchnährboden überwachsen, was dann schon sehr grob ausschaut und der fachunkundigen Person eine hohe Keimbelastung vortäuscht. Einige Schwärmer könnten aber auch durch die Freisetzung von Stoffen, das Wachstum anderer Bakterien hemmen. Auf dem Nährboden sieht man jedoch deutlich, ob noch andere Kolonieformen vorhanden sind oder nicht. Wenn nur Schwärmer sichtbar sind, ist es natürlich schwierig zu beurteilen, ob nun Hemmstoffe im Spiel waren oder die Keimbelastung tief war. Eine schwärmende Kolonie die zusammenhängend ist und sei sie noch so gross, ist auf jeden Fall nur als 1 KBE (koloniebildende Einheit) zu zählen, wenn überhaupt. Ich nehme solche bewachsene Schalen oder Dip Slids einfach zur Kenntnis und entscheide jeweils ende Saison, anhand der restlichen Resultate die ich ermittelt habe, ob das Schwärmerergebnis in die Auswertung einfliessen soll oder nicht. Dass eventuelle Teich – Laboranten das Bakterienwachstum ihrer Dip Slids besser beurteilen können, habe ich folgend einige Bilder von schwärmenden Kolonien eingestellt. Dany :) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben