Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 459904"><p>Hallo zäme</p><p></p><p>ich hatte ja über 4 Jahre an meinem Teich eine Pro Clear 55W im Einsatz. Die Filterung lief über zwei Oase Filtoclear 15'000 die von einer Oase Aquamax 16'000 mit Wasser versorgt wurden. Das Wasser wurde nach den beiden Filtoclears zusammengeführt und durch die Pro Clear gepresst. Seit Frühling 2013 dienen diese "Eimer" nun als Vorfilterung meiner beiden Biokammern die zusammen knapp 1'000 Liter Wasser fassen und mit 300lt. Kaldness befüllt sind. Die Kammern werden mit einer Hiblow 40 und je 5 Ausströmerkugeln pro Sektor belüftet. Am Ende der zweiten Kammer ist die UV-Kammer positioniert mit einer ECO Fish Tauch UV Amalgam 60W. Vom Eintritt in die Biokammern bis zum Auslass in den Teich, benötigt das Wasser 20 Minuten und wenige Sekunden. Die Rückleitung eines Filtoclears kann ich an den Biokammern vorbeileiten und somit den Durchfluss in der Biologie steuern. Steigt die Keimzahl im Teich zum Beispiel auf 70'000 KBE/ml, würde ich alles Wasser an der UV vorbeiführen und die Lampe auch dauerhaft brennen lassen. Natürlich würde ich dann auch den 10% igen TWW pro Woche etwas erhöhen. Ich bin der Meinung man sollte nicht allzu viele vorbeugende Massnahmen zur Reduzierung des Keimdruckes starten, wenn gar keine Zahlen vorhanden sind. Gibt es mal Probleme, hat man keinen Spielraum mehr und der sollte immer vorhanden sein. Nach einigen Hundert Keimzahlbestimmungen an meinem Teich, bin ich in dieser Hinsicht gut vorbereitet. Ich bin sogar der Meinung, der Keimdruck im Teichwasser lässt sich unter Berücksichtigung von Wetter und Fütterung und natürlich mit dosiertem UV-Einsatz, nicht nur kontrollieren sondern auch steuern. Ich habe seit Erstbesatz Ruhe im Teich. Ich fühle mich auf gutem Weg. Ob ich dies aber mit meinem Teichmanagement in den kommenden Jahren so halten, weiss ich leider nicht. Da gibt es nur eines und das heisst: "Weiter machen, beobachten und Geduld haben"! Wenn es in meinem Teich funzt, dann habe ich ja eigentlich schon viel erreicht. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p>Gute Nacht Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 459904"] Hallo zäme ich hatte ja über 4 Jahre an meinem Teich eine Pro Clear 55W im Einsatz. Die Filterung lief über zwei Oase Filtoclear 15'000 die von einer Oase Aquamax 16'000 mit Wasser versorgt wurden. Das Wasser wurde nach den beiden Filtoclears zusammengeführt und durch die Pro Clear gepresst. Seit Frühling 2013 dienen diese "Eimer" nun als Vorfilterung meiner beiden Biokammern die zusammen knapp 1'000 Liter Wasser fassen und mit 300lt. Kaldness befüllt sind. Die Kammern werden mit einer Hiblow 40 und je 5 Ausströmerkugeln pro Sektor belüftet. Am Ende der zweiten Kammer ist die UV-Kammer positioniert mit einer ECO Fish Tauch UV Amalgam 60W. Vom Eintritt in die Biokammern bis zum Auslass in den Teich, benötigt das Wasser 20 Minuten und wenige Sekunden. Die Rückleitung eines Filtoclears kann ich an den Biokammern vorbeileiten und somit den Durchfluss in der Biologie steuern. Steigt die Keimzahl im Teich zum Beispiel auf 70'000 KBE/ml, würde ich alles Wasser an der UV vorbeiführen und die Lampe auch dauerhaft brennen lassen. Natürlich würde ich dann auch den 10% igen TWW pro Woche etwas erhöhen. Ich bin der Meinung man sollte nicht allzu viele vorbeugende Massnahmen zur Reduzierung des Keimdruckes starten, wenn gar keine Zahlen vorhanden sind. Gibt es mal Probleme, hat man keinen Spielraum mehr und der sollte immer vorhanden sein. Nach einigen Hundert Keimzahlbestimmungen an meinem Teich, bin ich in dieser Hinsicht gut vorbereitet. Ich bin sogar der Meinung, der Keimdruck im Teichwasser lässt sich unter Berücksichtigung von Wetter und Fütterung und natürlich mit dosiertem UV-Einsatz, nicht nur kontrollieren sondern auch steuern. Ich habe seit Erstbesatz Ruhe im Teich. Ich fühle mich auf gutem Weg. Ob ich dies aber mit meinem Teichmanagement in den kommenden Jahren so halten, weiss ich leider nicht. Da gibt es nur eines und das heisst: "Weiter machen, beobachten und Geduld haben"! Wenn es in meinem Teich funzt, dann habe ich ja eigentlich schon viel erreicht. :D Gute Nacht Dany :) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben