Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 466439"><p>Nur Spielereien oder doch eine ernste Sache?!</p><p></p><p></p><p>Wenn wir mal Informationen aus diesem Thread herauspflücken, so lesen wir, dass die infektiöse Wunde eines Koi bis zu 10 Millionen Keime pro cm2 aufweisen kann. Die Resultate meiner Analysen zeigten auch die Belastung der GKZ/AMK des Wassers in gut betreuten Koiteichen, von durchschnittlich 20‘000 KBE/ml (KBE= koloniebildende Einheiten). Wenn der oben abgebildete Soragoi nun „vollinfektiös“ wäre, was in der Realität wohl kaum eintrifft, käme er mit seiner Oberfläche (1‘300 cm2 x 10 Millionen Keime) auf eine 13 Milliarden starke unerwünschte Belegung von Keimen. Sicher das wäre der extremste Fall aber spielen wir mal mit dem Maximum. Plätschern wir zum Wasser hinüber und nehmen nun die 1‘000 Liter im Teich, in denen sich der Koi im Moment seines Daseins gerade aufhält. Dieses Wasser ist mit 20‘000 Kolonien im Milliliter belastet, was eine Bakteriendichte (20‘000 x 1‘000 = 1 Liter x 1‘000 = in 1‘000 L) von 20 Milliarden Kolonien ergibt. Dies ist der Wert der GKZ. Um einen Anhaltspunkt der „Bösen“ in meinem Teich zu erhalten, ermittle ich bekannter Weise die Gesamtzahl der Pseudomonaden. Sei es Naturgewässer oder Koiteich, bei meinen Ergebnissen zeigte sich der Pseudomonadenanteil in der Gesamtkeimzahl immer deutlich unter 10%. Wir hätten also einen Wert gegen 2 Milliarden KBE in 1‘000 Liter. Ich weiss, diese Dimensionen sind erdrückend und bringen auch mich immer wieder zum staunen aber ich gebe gleich noch eins drauf. Dem aufmerksamen Leser und natürlich auch der Leserin ist aufgefallen, dass bei den Infekten von Keimen und nicht von koloniebildenden Einheiten geschrieben wurde. In einer Kolonie können mehrere Tausend Keime/Zellen vorhanden sein. Es ist krass wenn wir sehen welches Heer Schlange steht und auf einen lecken Fisch wartet. Sicher, dies ist ein eindrückliches Spiel mit Zahlen und man darf darüber schmunzeln aber den Ernst der Sache sollte man dennoch nicht verdrängen und im Hinterkopf abspeichern.</p><p></p><p>Gruss Dany</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 466439"] Nur Spielereien oder doch eine ernste Sache?! Wenn wir mal Informationen aus diesem Thread herauspflücken, so lesen wir, dass die infektiöse Wunde eines Koi bis zu 10 Millionen Keime pro cm2 aufweisen kann. Die Resultate meiner Analysen zeigten auch die Belastung der GKZ/AMK des Wassers in gut betreuten Koiteichen, von durchschnittlich 20‘000 KBE/ml (KBE= koloniebildende Einheiten). Wenn der oben abgebildete Soragoi nun „vollinfektiös“ wäre, was in der Realität wohl kaum eintrifft, käme er mit seiner Oberfläche (1‘300 cm2 x 10 Millionen Keime) auf eine 13 Milliarden starke unerwünschte Belegung von Keimen. Sicher das wäre der extremste Fall aber spielen wir mal mit dem Maximum. Plätschern wir zum Wasser hinüber und nehmen nun die 1‘000 Liter im Teich, in denen sich der Koi im Moment seines Daseins gerade aufhält. Dieses Wasser ist mit 20‘000 Kolonien im Milliliter belastet, was eine Bakteriendichte (20‘000 x 1‘000 = 1 Liter x 1‘000 = in 1‘000 L) von 20 Milliarden Kolonien ergibt. Dies ist der Wert der GKZ. Um einen Anhaltspunkt der „Bösen“ in meinem Teich zu erhalten, ermittle ich bekannter Weise die Gesamtzahl der Pseudomonaden. Sei es Naturgewässer oder Koiteich, bei meinen Ergebnissen zeigte sich der Pseudomonadenanteil in der Gesamtkeimzahl immer deutlich unter 10%. Wir hätten also einen Wert gegen 2 Milliarden KBE in 1‘000 Liter. Ich weiss, diese Dimensionen sind erdrückend und bringen auch mich immer wieder zum staunen aber ich gebe gleich noch eins drauf. Dem aufmerksamen Leser und natürlich auch der Leserin ist aufgefallen, dass bei den Infekten von Keimen und nicht von koloniebildenden Einheiten geschrieben wurde. In einer Kolonie können mehrere Tausend Keime/Zellen vorhanden sein. Es ist krass wenn wir sehen welches Heer Schlange steht und auf einen lecken Fisch wartet. Sicher, dies ist ein eindrückliches Spiel mit Zahlen und man darf darüber schmunzeln aber den Ernst der Sache sollte man dennoch nicht verdrängen und im Hinterkopf abspeichern. Gruss Dany [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben