Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 474820"><p>Hallo Jens</p><p></p><p>Es freut mich dass du meinen Beitrag mit Interesse verfolgst. Beim Eröffnungsbeitrag dieses Thread habe ich geschrieben. „Ich bin auch kein Wissenschaftler und vom Titel eines Dr. der Mikrobiologie brutal weit weg und weiss darum auf viel zu viele Fragen auch keine Antwort.“ Mit Steril meint dein Koi Doc bestimmt die Sauberkeit des Wassers. Wenn er eine Analyse der Gesamtkeimzahl gemacht hat dann weiss er dies bestimmt. Wenn nicht, beurteilt er die mikrobiologische Qualität deines Teichwassers anhand der Filtertechnik und deinem Teichmanagement. Das hat schon manchen getäuscht! Ich kann mir vorstellen das mit dem Eintrag von Pflanzen und dem damit verbundenen „Abfall“ die GKZ bestimmt erhöht wird und auch hier ein miteinander arbeiten wie auch eine Konkurrenz dieser Mikroorganismen stattfindet. Wir wollen unseren Koi Gutes tun und für optimales Wasser sorgen und vielleicht übertreiben wir es manchmal mit der Hygiene etwas. Dann könnte ein Gleichgewicht ins Wanken kommen und eine Bakterienpopulation zur unvorteilhaften Vermehrung bewegen. Möglich dass die Aeromonaden vorwiegend auch nur auf den Fischen stationär lebten und durch die gestressten Koi, bedingt durch den neuen Teich, zugeschlagen haben. Ich kann dir leider keine befriedigende Antwort liefern. Was deine Frage mit stehendem Wasser betrifft kann ich auch „nur“ von meinen Erfahrungen berichten. Gerade bei den Waldweihern und Naturteichen auf meiner Tabelle sind keine ZU-und Abläufe zu erkennen. Die haben enorme Mengen Schmodder am Grund, der die Keimzahl bei tiefen Temperaturen nicht steigen lässt. In unseren „Badewannen“ wird in einer solchen Situation die Bakterienzahl im Frühling sehr schnell ansteigen wenn nicht rechtzeitig dagegen gesteuert wird. Im letzten Herbst hatte ich einen Ausfall der Pumpe bei einer Wassertemperatur von 15°C. Ich hatte über sechs Tage ein stehendes Gewässer und fütterte stark reduziert. Trotzdem stieg die GKZ von 4‘800 KBE/ml auf satte 30‘000 KBE/ml. Hätte ich das Wasser stehen gelassen wäre ich in weniger als drei Wochen über die 100‘000er Marke geschossen. Ich denke man kann im Winter schon stehendes Wasser halten aber es ist sicher von Vorteil wenn Erfahrungszahlen des eigenen Teiches vorhanden sind um den Anstieg der GKZ nicht zu verpassen. Vielleicht gibt es noch weiter Statements zu deinen Fragen, wäre schön.</p><p></p><p>Gruss Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 474820"] Hallo Jens Es freut mich dass du meinen Beitrag mit Interesse verfolgst. Beim Eröffnungsbeitrag dieses Thread habe ich geschrieben. „Ich bin auch kein Wissenschaftler und vom Titel eines Dr. der Mikrobiologie brutal weit weg und weiss darum auf viel zu viele Fragen auch keine Antwort.“ Mit Steril meint dein Koi Doc bestimmt die Sauberkeit des Wassers. Wenn er eine Analyse der Gesamtkeimzahl gemacht hat dann weiss er dies bestimmt. Wenn nicht, beurteilt er die mikrobiologische Qualität deines Teichwassers anhand der Filtertechnik und deinem Teichmanagement. Das hat schon manchen getäuscht! Ich kann mir vorstellen das mit dem Eintrag von Pflanzen und dem damit verbundenen „Abfall“ die GKZ bestimmt erhöht wird und auch hier ein miteinander arbeiten wie auch eine Konkurrenz dieser Mikroorganismen stattfindet. Wir wollen unseren Koi Gutes tun und für optimales Wasser sorgen und vielleicht übertreiben wir es manchmal mit der Hygiene etwas. Dann könnte ein Gleichgewicht ins Wanken kommen und eine Bakterienpopulation zur unvorteilhaften Vermehrung bewegen. Möglich dass die Aeromonaden vorwiegend auch nur auf den Fischen stationär lebten und durch die gestressten Koi, bedingt durch den neuen Teich, zugeschlagen haben. Ich kann dir leider keine befriedigende Antwort liefern. Was deine Frage mit stehendem Wasser betrifft kann ich auch „nur“ von meinen Erfahrungen berichten. Gerade bei den Waldweihern und Naturteichen auf meiner Tabelle sind keine ZU-und Abläufe zu erkennen. Die haben enorme Mengen Schmodder am Grund, der die Keimzahl bei tiefen Temperaturen nicht steigen lässt. In unseren „Badewannen“ wird in einer solchen Situation die Bakterienzahl im Frühling sehr schnell ansteigen wenn nicht rechtzeitig dagegen gesteuert wird. Im letzten Herbst hatte ich einen Ausfall der Pumpe bei einer Wassertemperatur von 15°C. Ich hatte über sechs Tage ein stehendes Gewässer und fütterte stark reduziert. Trotzdem stieg die GKZ von 4‘800 KBE/ml auf satte 30‘000 KBE/ml. Hätte ich das Wasser stehen gelassen wäre ich in weniger als drei Wochen über die 100‘000er Marke geschossen. Ich denke man kann im Winter schon stehendes Wasser halten aber es ist sicher von Vorteil wenn Erfahrungszahlen des eigenen Teiches vorhanden sind um den Anstieg der GKZ nicht zu verpassen. Vielleicht gibt es noch weiter Statements zu deinen Fragen, wäre schön. Gruss Dany :) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben