Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 474975" data-attributes="member: 2853"><p>Hallo Dany,</p><p></p><p>ich nehme DICH jetzt mal als Fachmann für den Bereich Keimzahlen im Koiteich. Für Filtertechnik, Fischernährung, Fischbewertung, Wasserchemie usw. gibt es wiederum Leute hier, die in dieser Materie äußerst fit sind und sich darauf spezialisiert haben, ich finde es gut, wenn wir Fachleute für veschiedene Themen haben <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p>So, nun meine Frage an dich: Für meinen "nackten" 70 m³ Koiteich mit TF, BA, steilen Wänden, gleichmäßiger Tiefe von über 2,50 Meter, geringem Besatz etc. verwende ich mehrere Keimreduzierende Maßnahmen, also von allem ein wenig :wink: </p><p>-Wasserwechsel ca. 5%-10% die Woche</p><p>-Ozon 500 mg bis 2 Gramm </p><p>-UVC</p><p>Bei der UVC habe ich bis jetzt 52 Watt Amalgam, kann aber aufrüsten auf 105 Watt Amalgam senkrecht im Hauptstrom in einem 250mm PE-Rohr (Umwälzung noch alle 2 Stunden)</p><p>Um nach "Lehrformel" alleine mit UVC effektive Keimreduzierung zu betreiben, brächte ich um die 400-500 Watt Brutto-UV-Leistung, das ist mir zu heftig.</p><p>Also versuche ich mit der Addition von UVC, Ozon und Wasserwechsel die Keime niedrig zu halten.</p><p>Was sagst du dazu :roll: </p><p></p><p>Viele Grüße</p><p>Hans</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 474975, member: 2853"] Hallo Dany, ich nehme DICH jetzt mal als Fachmann für den Bereich Keimzahlen im Koiteich. Für Filtertechnik, Fischernährung, Fischbewertung, Wasserchemie usw. gibt es wiederum Leute hier, die in dieser Materie äußerst fit sind und sich darauf spezialisiert haben, ich finde es gut, wenn wir Fachleute für veschiedene Themen haben :D So, nun meine Frage an dich: Für meinen "nackten" 70 m³ Koiteich mit TF, BA, steilen Wänden, gleichmäßiger Tiefe von über 2,50 Meter, geringem Besatz etc. verwende ich mehrere Keimreduzierende Maßnahmen, also von allem ein wenig :wink: -Wasserwechsel ca. 5%-10% die Woche -Ozon 500 mg bis 2 Gramm -UVC Bei der UVC habe ich bis jetzt 52 Watt Amalgam, kann aber aufrüsten auf 105 Watt Amalgam senkrecht im Hauptstrom in einem 250mm PE-Rohr (Umwälzung noch alle 2 Stunden) Um nach "Lehrformel" alleine mit UVC effektive Keimreduzierung zu betreiben, brächte ich um die 400-500 Watt Brutto-UV-Leistung, das ist mir zu heftig. Also versuche ich mit der Addition von UVC, Ozon und Wasserwechsel die Keime niedrig zu halten. Was sagst du dazu :roll: Viele Grüße Hans [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben