Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 482400"><p>Hallo</p><p></p><p>Wenn Bakterien auf einem Nährboden kultiviert werden ist es wichtig, um ein optimales Koloniewachstum zu erhalten, dass diesen Kleinstlebewesen genügend Nährmaterial zur Verfügung steht. Hat man sehr hohes Keimwachstum, kann es sein dass der Nährboden von den Bakterien aufgefressen wird und diese Mikroorganismen mangels Nahrungsangebot verkümmern oder gar verenden. Auf einem mikroskopischen Bild sind dann häufig unregelmässige oder deformierte Bakterienformen zu sehen, die sich aus einer solchen Stresssituation ergeben können. Es gibt DipSlides deren Objektträger mit Noppen versehen sind, die bei austrocknen des Agars zum Vorschein kommen. Ein Hinweis auf abgelaufene und nicht mehr brauchbare Sticks. Diese Situation kann aber auch erst Monate nach aufgedrucktem Verfalldatum eintreten. Am 26.04.2014 habe ich mein Teichwasser mit einem DipSlide (PCA) für die Bestimmung der GKZ getestet. Das Verfalldatum auf der Schachtel war Dezember 2013 und der Nährboden auf dem Träger war deutlich weniger als beim Erhalt der Sendung. Das Koloniewachstum zeigte sich gleich wie bei einem „frischen“ Tauchnährboden und der Vergleich zur klassischen Labormethode war in einem akzeptablen Rahmen. Das Resultat des gut 3 Monate abgelaufenen DipSlides betrug gegen 30‘000 KBE/ml und auf der Gussplatte waren 10‘000 KBE/ml zu zählen. Es ist zu berücksichtigen dass dies bei mir seit langem wieder einmal eine einzelne und parallel geführte Analyse war, deren Resultat sich jedoch nicht wesentlich von früheren Versuchen abhebt. Von Kollegen aus der Schweiz habe ich auch schon gehört, dass von Mibius knapp datierte Tauchnährböden ausgeliefert wurden. Ich kann nicht beurteilen ob dies die Regel ist oder einfach nur unglückliche Zufälle. Jedenfalls liefern diese DipSlides noch weit über den Verfall hinaus Resultate die für den Einsatz am Koiteich brauchbar sind und die Bestimmung des Keimdruckes im eigenen Teich möglich machen.</p><p></p><p>Gruss Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 482400"] Hallo Wenn Bakterien auf einem Nährboden kultiviert werden ist es wichtig, um ein optimales Koloniewachstum zu erhalten, dass diesen Kleinstlebewesen genügend Nährmaterial zur Verfügung steht. Hat man sehr hohes Keimwachstum, kann es sein dass der Nährboden von den Bakterien aufgefressen wird und diese Mikroorganismen mangels Nahrungsangebot verkümmern oder gar verenden. Auf einem mikroskopischen Bild sind dann häufig unregelmässige oder deformierte Bakterienformen zu sehen, die sich aus einer solchen Stresssituation ergeben können. Es gibt DipSlides deren Objektträger mit Noppen versehen sind, die bei austrocknen des Agars zum Vorschein kommen. Ein Hinweis auf abgelaufene und nicht mehr brauchbare Sticks. Diese Situation kann aber auch erst Monate nach aufgedrucktem Verfalldatum eintreten. Am 26.04.2014 habe ich mein Teichwasser mit einem DipSlide (PCA) für die Bestimmung der GKZ getestet. Das Verfalldatum auf der Schachtel war Dezember 2013 und der Nährboden auf dem Träger war deutlich weniger als beim Erhalt der Sendung. Das Koloniewachstum zeigte sich gleich wie bei einem „frischen“ Tauchnährboden und der Vergleich zur klassischen Labormethode war in einem akzeptablen Rahmen. Das Resultat des gut 3 Monate abgelaufenen DipSlides betrug gegen 30‘000 KBE/ml und auf der Gussplatte waren 10‘000 KBE/ml zu zählen. Es ist zu berücksichtigen dass dies bei mir seit langem wieder einmal eine einzelne und parallel geführte Analyse war, deren Resultat sich jedoch nicht wesentlich von früheren Versuchen abhebt. Von Kollegen aus der Schweiz habe ich auch schon gehört, dass von Mibius knapp datierte Tauchnährböden ausgeliefert wurden. Ich kann nicht beurteilen ob dies die Regel ist oder einfach nur unglückliche Zufälle. Jedenfalls liefern diese DipSlides noch weit über den Verfall hinaus Resultate die für den Einsatz am Koiteich brauchbar sind und die Bestimmung des Keimdruckes im eigenen Teich möglich machen. Gruss Dany :) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben