Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 492689"><p><span style="font-size: 18px">Stephan</span></p><p></p><p>jetzt musste ich die Feier unterbrechen um retour zu schreiben. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f641.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":(" title="Frown :(" data-smilie="3"data-shortname=":(" /> In diesem Thread geht es doch nur um eine weitere Kontrolle des Teichwassers. Nicht mit welchem System man tiefe Zahlen erreicht. Ich mache eine Kontrolle über den Verschmutzungsgrad des Wassers, trage die Resultate fein säuberlich in meine Unterlagen ein und wenn ich das Gefühl habe, dass ich zu hohe Zahlen antreffe, versuche ich dagegen zu steuern. Mit den DipSlides macht man nur eine Kontrolle um zu sehen wie es ist und je mehr Ergebnisse für einen Teich zur Verfügung stehen, desto Aussagekräftiger ist das Resultat. Wenn die Behörden in Badeseen zu hohe Werte eines unpässlichen Keimes finden, wird diese Badestelle in der Wassergüte heruntergestuft. Dort gehen die Menschen nicht mehr gerne baden bis die Werte wieder OK sind. Wenn nun unsere Koi in unpässlicher Keimbelastung schwimmen, werden sie weiterhin in diesem Wasser verweilen. Weil der Koihalter dann auch nichts über die Keimbelastung in seinem Teich weiss, bleibt den Fischen ja nichts anderes übrig. Ich habe das schon früher geschrieben: Mit einem 10er Pack Tauchnährböden kann von Mai bis September 2x im Monat getestet werden. Diese Resultate genügen um grosse Veränderungen oder Schwankungen im Teichwasser zu erkennen! Am Teich wird wohl für "DÜmmeres" zu viel Geld ausgegeben als in ca. 40 Euro (inkl. Versandkosten) für Tauchnährböden und sollte Mibius nur an Unternehmer liefern, wärst du genau der richtige um einige DipSlides ein zu kaufen und an dir bekannte Koihalter ab zu geben, mit der Bitte etwas Gutes zu tun. :wink: </p><p></p><p>OK, jetzt geht's aber los, Tschüss <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p>Gruess von der Mitte der Schweiz</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 492689"] [size=5]Stephan[/size] jetzt musste ich die Feier unterbrechen um retour zu schreiben. :( In diesem Thread geht es doch nur um eine weitere Kontrolle des Teichwassers. Nicht mit welchem System man tiefe Zahlen erreicht. Ich mache eine Kontrolle über den Verschmutzungsgrad des Wassers, trage die Resultate fein säuberlich in meine Unterlagen ein und wenn ich das Gefühl habe, dass ich zu hohe Zahlen antreffe, versuche ich dagegen zu steuern. Mit den DipSlides macht man nur eine Kontrolle um zu sehen wie es ist und je mehr Ergebnisse für einen Teich zur Verfügung stehen, desto Aussagekräftiger ist das Resultat. Wenn die Behörden in Badeseen zu hohe Werte eines unpässlichen Keimes finden, wird diese Badestelle in der Wassergüte heruntergestuft. Dort gehen die Menschen nicht mehr gerne baden bis die Werte wieder OK sind. Wenn nun unsere Koi in unpässlicher Keimbelastung schwimmen, werden sie weiterhin in diesem Wasser verweilen. Weil der Koihalter dann auch nichts über die Keimbelastung in seinem Teich weiss, bleibt den Fischen ja nichts anderes übrig. Ich habe das schon früher geschrieben: Mit einem 10er Pack Tauchnährböden kann von Mai bis September 2x im Monat getestet werden. Diese Resultate genügen um grosse Veränderungen oder Schwankungen im Teichwasser zu erkennen! Am Teich wird wohl für "DÜmmeres" zu viel Geld ausgegeben als in ca. 40 Euro (inkl. Versandkosten) für Tauchnährböden und sollte Mibius nur an Unternehmer liefern, wärst du genau der richtige um einige DipSlides ein zu kaufen und an dir bekannte Koihalter ab zu geben, mit der Bitte etwas Gutes zu tun. :wink: OK, jetzt geht's aber los, Tschüss :D Gruess von der Mitte der Schweiz [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben