Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 501773"><p>Hallo</p><p></p><p>Es ist spürbar kälter geworden und die Sonne hat nicht mehr die Kraft den Teich auf Wärme zu halten. Die ersten Herbststürme fegen über das Land und lassen so einiges an Blätter auf der Teichoberfläche zurück. Nicht so schlimm, man kann sie ja wieder abkeschern und ausserdem gibt es uns die Gelegenheit die Namen unserer Varietäten bzhw. deren Bedeutung zu verstehen. „Ochiba Shigure“ oder eben „Herbstlaub auf Teich,“ was sehr schön und treffend beschrieben wird. Der Herbst ist für mich die schönste Jahreszeit, vor allem in den Bergen aber auch die Zeit wo mir jeweils die Resultate meiner Keimanalysen des vergangenen Sommers vorliegen. Ich kann nun bereits auf sechs Jahre zurück blicken, in denen ich über 400 Proben gefasst und weit über 1'000 Analysen durchgeführt habe, die ausschliesslich mit dem Hobby Koi zu tun haben. Vor zwei Jahren habe ich das erste Mal Durchschnittswerte der Sommermonate in das Forum gestellt (Seite 3). Mit dem Einsatz eines „Powerfutters“ im Jahre 2012, hatte ich zwar Freude an der „Vergrösserung“ meiner Fische aber zugleich machte mich der rasante Anstieg der GKZ/AMK (Gesamtzahl der aeroben mesophilen Keime) nachdenklich und bewog mich dazu 2013 die Koi wieder weniger zu füttern. Zwar steigerte sich dadurch das Fischgewicht im Gesamten nicht weltbewegend, dafür senkte sich die GKZ wieder deutlich. Inzwischen zählte mein Bestand auch 18 Fische auf 13‘000 Liter Wasser, was mir nicht gefiel. Ich mochte mich diesbezüglich nicht dauernd über meine Inkonsequenz aufregen und verschenkte im Frühling fünf Koi von kleiner - bis mittlerer Grösse. Das erklärt dann auch das ungefähr bleibende Fischgewicht auf der Tabelle. Anhand meiner Erfahrungszahlen dachte ich anfangs Sommer 2014 noch an eine Zunahme der GKZ gegenüber dem Vorjahr. Da aber mein Fischbestand aus nicht geklärtem Grund über sechs Wochen lang (Seite 24) nur zögerlich und schwach Futter aufnahm, ich deshalb die UV-Lampe länger brennen liess und den TWW auf 12% erhöhte, vermochte sich die Keimzahl nicht aufzubauen und senkte sich sogar noch etwas. Zu meinem Teichmanagement möchte ich schreiben, dass ich gerne fotografiere wenn sich meine Koi zwischen Blättern tummeln. Sind die Fotos aber gemacht, wird diese Gabe des Herbstes weitgehend entfernt. Ich gönne meinen Fischen ein gewisses Mass an faulenden Blättern, Kot und Kieselsteinen worin sie sich „schweinen“ können. Jedoch bin ich bestrebt oder versuche den organischen Abfall und dessen Auswirkung im Teich, in einem für die Koi verträglichen Rahmen zu halten. Ich weiss heute immer noch nicht ob die Koi bei einer hohen GKZ im Wasser krank werden oder nicht aber ich sehe die Verschiebungen der Keimzahl, wenn ich was mache oder wenn was passiert. Es ist also möglich und keine Hexerei die GKZ im Teichwasser bewusst und kontrolliert zu beeinflussen. Ausserdem zeigten mir die Resultate aus 20 untersuchten Koiteichen, dass auch mit weniger leistungsfähiger Filtertechnik und ohne keimreduzierende Zusätze eine sehr gute Hygiene des Wassers zu erreichen ist. Wenn mir die 11‘000 KBE/ml des Sommers 2012 nicht bekannt gewesen wären, hätte ich weiter zu gefüttert und mich am Wachstum der Fische erfreut, bis ich möglicherweise in der Abteilung Krankheiten einen neuen Thread über Rötungen und bakteriellen Problemen eröffnet hätte. Das soll nicht das Ziel sein und darum versuche ich dies mit der Einhaltung der empfohlenen Wasserwerte, pflichtbewusstem TWW, dosiertem UV-Einsatz und zusätzlicher Ermittlung jener Bakterien, die für den organischen Abbau im Teich verantwortlich sind und somit die Hygiene des Wassers anzeigen, zu vermeiden.</p><p></p><p>Gruss Dany</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 501773"] Hallo Es ist spürbar kälter geworden und die Sonne hat nicht mehr die Kraft den Teich auf Wärme zu halten. Die ersten Herbststürme fegen über das Land und lassen so einiges an Blätter auf der Teichoberfläche zurück. Nicht so schlimm, man kann sie ja wieder abkeschern und ausserdem gibt es uns die Gelegenheit die Namen unserer Varietäten bzhw. deren Bedeutung zu verstehen. „Ochiba Shigure“ oder eben „Herbstlaub auf Teich,“ was sehr schön und treffend beschrieben wird. Der Herbst ist für mich die schönste Jahreszeit, vor allem in den Bergen aber auch die Zeit wo mir jeweils die Resultate meiner Keimanalysen des vergangenen Sommers vorliegen. Ich kann nun bereits auf sechs Jahre zurück blicken, in denen ich über 400 Proben gefasst und weit über 1'000 Analysen durchgeführt habe, die ausschliesslich mit dem Hobby Koi zu tun haben. Vor zwei Jahren habe ich das erste Mal Durchschnittswerte der Sommermonate in das Forum gestellt (Seite 3). Mit dem Einsatz eines „Powerfutters“ im Jahre 2012, hatte ich zwar Freude an der „Vergrösserung“ meiner Fische aber zugleich machte mich der rasante Anstieg der GKZ/AMK (Gesamtzahl der aeroben mesophilen Keime) nachdenklich und bewog mich dazu 2013 die Koi wieder weniger zu füttern. Zwar steigerte sich dadurch das Fischgewicht im Gesamten nicht weltbewegend, dafür senkte sich die GKZ wieder deutlich. Inzwischen zählte mein Bestand auch 18 Fische auf 13‘000 Liter Wasser, was mir nicht gefiel. Ich mochte mich diesbezüglich nicht dauernd über meine Inkonsequenz aufregen und verschenkte im Frühling fünf Koi von kleiner - bis mittlerer Grösse. Das erklärt dann auch das ungefähr bleibende Fischgewicht auf der Tabelle. Anhand meiner Erfahrungszahlen dachte ich anfangs Sommer 2014 noch an eine Zunahme der GKZ gegenüber dem Vorjahr. Da aber mein Fischbestand aus nicht geklärtem Grund über sechs Wochen lang (Seite 24) nur zögerlich und schwach Futter aufnahm, ich deshalb die UV-Lampe länger brennen liess und den TWW auf 12% erhöhte, vermochte sich die Keimzahl nicht aufzubauen und senkte sich sogar noch etwas. Zu meinem Teichmanagement möchte ich schreiben, dass ich gerne fotografiere wenn sich meine Koi zwischen Blättern tummeln. Sind die Fotos aber gemacht, wird diese Gabe des Herbstes weitgehend entfernt. Ich gönne meinen Fischen ein gewisses Mass an faulenden Blättern, Kot und Kieselsteinen worin sie sich „schweinen“ können. Jedoch bin ich bestrebt oder versuche den organischen Abfall und dessen Auswirkung im Teich, in einem für die Koi verträglichen Rahmen zu halten. Ich weiss heute immer noch nicht ob die Koi bei einer hohen GKZ im Wasser krank werden oder nicht aber ich sehe die Verschiebungen der Keimzahl, wenn ich was mache oder wenn was passiert. Es ist also möglich und keine Hexerei die GKZ im Teichwasser bewusst und kontrolliert zu beeinflussen. Ausserdem zeigten mir die Resultate aus 20 untersuchten Koiteichen, dass auch mit weniger leistungsfähiger Filtertechnik und ohne keimreduzierende Zusätze eine sehr gute Hygiene des Wassers zu erreichen ist. Wenn mir die 11‘000 KBE/ml des Sommers 2012 nicht bekannt gewesen wären, hätte ich weiter zu gefüttert und mich am Wachstum der Fische erfreut, bis ich möglicherweise in der Abteilung Krankheiten einen neuen Thread über Rötungen und bakteriellen Problemen eröffnet hätte. Das soll nicht das Ziel sein und darum versuche ich dies mit der Einhaltung der empfohlenen Wasserwerte, pflichtbewusstem TWW, dosiertem UV-Einsatz und zusätzlicher Ermittlung jener Bakterien, die für den organischen Abbau im Teich verantwortlich sind und somit die Hygiene des Wassers anzeigen, zu vermeiden. Gruss Dany [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben