Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 519681"><p>Hallo</p><p></p><p>aus Dr.Lechleiters FISHCARE vom 19.04.2015</p><p></p><p></p><p></p><p>"Die Angst vor Krankheiten bringt viele Menschen dazu, mehr in den Teich hineinzukippen, als nötig wäre.</p><p>Wer schon einmal seinen Koibestand oder viele Tiere davon durch eine schwere bakterielle Erkrankung verloren hat, der will unter allen Umständen verhindern, dass er so etwas wieder erlebt. Das ist nur zu verständlich.</p><p>Immer wieder jedoch führt diese Angst zu unnötigen und manchmal auch gefährlichen Zudosierungen von Mitteln gegen bakterielle Infektionen. Bei der Vorsorge vor Krankheiten, also der Krankheitsprophylaxe, kann man durchaus weit übers Ziel hinausschießen. Mit Milchsäurebakterien wird sicher kaum einmal etwas Schlimmes passieren, mit Chloramin T oder Chlordioxid jedoch immer wieder, das haben schon viele ausprobiert.<strong> Daher wäre mein Vorschlag: Warum nicht mit den Dip Slides (war schon Thema der News) erst einmal nachsehen, ob es überhaupt gefährlichen bakteriellen Keimdruck gibt?</strong> Und wenn der Fischbestand seit Jahren fit und gesund ist, warum dann überhaupt mit starken Mitteln an die Wasserbehandlung herangehen?"</p><p></p><p> Übrigens gibt es zu diesem und verschiedenen anderen Themen interessante Online-Webinare von Dr. Sandra Lechleiter, die auch von der Schweiz aus einfach zu buchen und bequem mit zu verfolgen sind. Fragerunde inklusive. Eine gute Sache nicht nur für Anfänger!</p><p></p><p>Gruss Dany<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 519681"] Hallo aus Dr.Lechleiters FISHCARE vom 19.04.2015 "Die Angst vor Krankheiten bringt viele Menschen dazu, mehr in den Teich hineinzukippen, als nötig wäre. Wer schon einmal seinen Koibestand oder viele Tiere davon durch eine schwere bakterielle Erkrankung verloren hat, der will unter allen Umständen verhindern, dass er so etwas wieder erlebt. Das ist nur zu verständlich. Immer wieder jedoch führt diese Angst zu unnötigen und manchmal auch gefährlichen Zudosierungen von Mitteln gegen bakterielle Infektionen. Bei der Vorsorge vor Krankheiten, also der Krankheitsprophylaxe, kann man durchaus weit übers Ziel hinausschießen. Mit Milchsäurebakterien wird sicher kaum einmal etwas Schlimmes passieren, mit Chloramin T oder Chlordioxid jedoch immer wieder, das haben schon viele ausprobiert.[b] Daher wäre mein Vorschlag: Warum nicht mit den Dip Slides (war schon Thema der News) erst einmal nachsehen, ob es überhaupt gefährlichen bakteriellen Keimdruck gibt?[/b] Und wenn der Fischbestand seit Jahren fit und gesund ist, warum dann überhaupt mit starken Mitteln an die Wasserbehandlung herangehen?" Übrigens gibt es zu diesem und verschiedenen anderen Themen interessante Online-Webinare von Dr. Sandra Lechleiter, die auch von der Schweiz aus einfach zu buchen und bequem mit zu verfolgen sind. Fragerunde inklusive. Eine gute Sache nicht nur für Anfänger! Gruss Dany:) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben