Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 536756" data-attributes="member: 2853"><p>Danke Dany,</p><p>ich hatte 3 unterschiedliche Proben meines Teichwassers zur mikrobiologischen Untersuchung an die TU Leipzig zu Dr. Schrödl geschickt, die Proben wurden vor dem Expressversand heruntergekühlt und mit Kühlakku versendet. </p><p>Ankunftszeitpunkt wurde mir von Herrn Dr. Schrödl sofort mitgeteilt. </p><p>Nach Auswertung mittels Poolprobe erfolgte ein Anruf von Herrn Dr. Schrödl und wir haben die weitere Vorgehensweise besprochen (AB Resistenztest von 3 unterschiedlichen Keimen). </p><p>Ich weiß jetzt nicht, ob die bei jedem Kunden so einen umfassenden Service bieten, oder ob es daran lag, dass ich den Namen eines Chemikers hier aus dem forum erwähnte :lol: , aber ich war sehr zufrieden und möchte mich an dieser Stelle besonders bei Herrn Dr. Schrödl bedanken :thumleft: </p><p></p><p>Letztendlich stimmt die GKZ annähernd mit deiner Vermutung anhand der eingestellten Bilder überein <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p>Die GKZ gilt auch am mikrobiologischen Institut als zuverlässiger Indikator für die Belastung von Gewässern.</p><p>Zusätzlich werden dort halt noch die unterschiedlichen coliformen Keime genauer erfasst und auf Wunsch wirksame AB genannt. Selbst wenn man selbst noch keine AB ins Wasser gekippt hat wie ich, sind die meisten AB wirkungslos.</p><p></p><p>Unsere Tochter kann jedenfalls beruhigt weiter im Teich baden, Fäkalkeime etc. wurden nicht nachgewiesen, das freut uns sehr. </p><p></p><p>Die max. erlaubte GKZ für Trinkwasser (kurzfristig gelagert in Tankanlagen) liegt bei 1.000 KbE/ml, davon sind manche Teiche nicht weit entfernt.</p><p>Trotz ca. 40 Fischen und bis zu 1,5 kg Futter täglich <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p>Viele Grüße</p><p>Hans</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 536756, member: 2853"] Danke Dany, ich hatte 3 unterschiedliche Proben meines Teichwassers zur mikrobiologischen Untersuchung an die TU Leipzig zu Dr. Schrödl geschickt, die Proben wurden vor dem Expressversand heruntergekühlt und mit Kühlakku versendet. Ankunftszeitpunkt wurde mir von Herrn Dr. Schrödl sofort mitgeteilt. Nach Auswertung mittels Poolprobe erfolgte ein Anruf von Herrn Dr. Schrödl und wir haben die weitere Vorgehensweise besprochen (AB Resistenztest von 3 unterschiedlichen Keimen). Ich weiß jetzt nicht, ob die bei jedem Kunden so einen umfassenden Service bieten, oder ob es daran lag, dass ich den Namen eines Chemikers hier aus dem forum erwähnte :lol: , aber ich war sehr zufrieden und möchte mich an dieser Stelle besonders bei Herrn Dr. Schrödl bedanken :thumleft: Letztendlich stimmt die GKZ annähernd mit deiner Vermutung anhand der eingestellten Bilder überein :D Die GKZ gilt auch am mikrobiologischen Institut als zuverlässiger Indikator für die Belastung von Gewässern. Zusätzlich werden dort halt noch die unterschiedlichen coliformen Keime genauer erfasst und auf Wunsch wirksame AB genannt. Selbst wenn man selbst noch keine AB ins Wasser gekippt hat wie ich, sind die meisten AB wirkungslos. Unsere Tochter kann jedenfalls beruhigt weiter im Teich baden, Fäkalkeime etc. wurden nicht nachgewiesen, das freut uns sehr. Die max. erlaubte GKZ für Trinkwasser (kurzfristig gelagert in Tankanlagen) liegt bei 1.000 KbE/ml, davon sind manche Teiche nicht weit entfernt. Trotz ca. 40 Fischen und bis zu 1,5 kg Futter täglich :D Viele Grüße Hans [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben