Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 573842"><p>Hallo</p><p></p><p>Vor einiger Zeit kontaktierte mich ein User und berichtete mir über seine damals bakteriologischen Probleme bei den Fischen. </p><p></p><p>Er machte sich Gedanken über die Möglichkeiten den Teich im Frühling oder Vorsommer etwas aufzuheizen. Er verlegte deshalb auf dem Garagendach eine mehrere Meter lange Gartenschlauch-Schlange, die er mit Wasser füllte und an der Sonne erwärmen liess, um sie schliesslich im Teich immer wieder zu entleeren. Eigentlich eine sinnvolle Idee um Energie zu sparen. Der Koihalter unterschätzte jedoch die Keimvermehrung in diesem „stehenden Gewässer“, das mit dem Schlauch ein Brutschrankeffekt aufwies.</p><p></p><p>Ich befüllte meinen 20 Meter langen Gartenschlauch, der fast täglich seinen Einsatz findet und somit gut durchspült ist, mit Leitungswasser und liess in knapp 48 Stunden im Garten liegen. Die Lufttemperatur gegen 28°C. Zugleich faste ich eine Wasserprobe ab Hahn (Gartenanschluss) die sogleich untersucht wurde. Sie wies die Belastung der aeroben mesophilen Keimzahl von 64 KBE/ml auf. Dies ist eine relativ hohe Zahl aber nicht verwunderlich, da dieser Wasserhahn seinen Platz draussen im Garten hat.</p><p></p><p><strong>Die Probe des Schlauches protzte nach knapp zwei Tagen „Bebrütung“ mit der Zahl von 210‘000 KBE/ml. </strong></p><p></p><p>Beim oben erwähnten Fall wurde das Teichwasser scheinbar immer wieder frisch beimpft, bis der Keimdruck schliesslich zu hoch wurde und die Koi dementsprechend reagierten und vom KoiDoc behandelt werden mussten.</p><p>Wie das restliche Teichmanagement jedoch aussah weiss ich nicht aber nach dem Unterlassen dieser Teicherwärmung gab es keine Bakteriengeschichten mehr.</p><p></p><p>Wäre aber an diesem Teich die selbständige Erfassung des Keimdruckes mit DipSlides (PC-Agar) bereits Routine gewesen, hätte man auch hier diese steigende Keimbelastung rechtzeitig erkannt und dagegen steuern können.</p><p></p><p>Gruss Dany <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 573842"] Hallo Vor einiger Zeit kontaktierte mich ein User und berichtete mir über seine damals bakteriologischen Probleme bei den Fischen. Er machte sich Gedanken über die Möglichkeiten den Teich im Frühling oder Vorsommer etwas aufzuheizen. Er verlegte deshalb auf dem Garagendach eine mehrere Meter lange Gartenschlauch-Schlange, die er mit Wasser füllte und an der Sonne erwärmen liess, um sie schliesslich im Teich immer wieder zu entleeren. Eigentlich eine sinnvolle Idee um Energie zu sparen. Der Koihalter unterschätzte jedoch die Keimvermehrung in diesem „stehenden Gewässer“, das mit dem Schlauch ein Brutschrankeffekt aufwies. Ich befüllte meinen 20 Meter langen Gartenschlauch, der fast täglich seinen Einsatz findet und somit gut durchspült ist, mit Leitungswasser und liess in knapp 48 Stunden im Garten liegen. Die Lufttemperatur gegen 28°C. Zugleich faste ich eine Wasserprobe ab Hahn (Gartenanschluss) die sogleich untersucht wurde. Sie wies die Belastung der aeroben mesophilen Keimzahl von 64 KBE/ml auf. Dies ist eine relativ hohe Zahl aber nicht verwunderlich, da dieser Wasserhahn seinen Platz draussen im Garten hat. [b]Die Probe des Schlauches protzte nach knapp zwei Tagen „Bebrütung“ mit der Zahl von 210‘000 KBE/ml. [/b] Beim oben erwähnten Fall wurde das Teichwasser scheinbar immer wieder frisch beimpft, bis der Keimdruck schliesslich zu hoch wurde und die Koi dementsprechend reagierten und vom KoiDoc behandelt werden mussten. Wie das restliche Teichmanagement jedoch aussah weiss ich nicht aber nach dem Unterlassen dieser Teicherwärmung gab es keine Bakteriengeschichten mehr. Wäre aber an diesem Teich die selbständige Erfassung des Keimdruckes mit DipSlides (PC-Agar) bereits Routine gewesen, hätte man auch hier diese steigende Keimbelastung rechtzeitig erkannt und dagegen steuern können. Gruss Dany :) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben