Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 577736"><p>Hallo</p><p></p><p>Keimbelastungen von Wasser sind eine spezielle Sache. In Härtefällen sind diese zwar zu riechen aber von blossem Auge sind solche Verunreinigungen nicht zu erkennen. Wer denkt trübes Wasser kann ja nur stark belastet sein liegt falsch. Wer denkt klares Wasser muss eine tiefe Keimzahl aufweisen liegt komplett falsch.</p><p></p><p>Auf dem eingestellten Foto sind verschiedene keimbelastete Wasser aufgestellt. Zwar zeigen sich unterschiedliche Färbungen der Proben aber daraus eine Keimzahl zu schätzen oder zu erkennen ist nicht möglich. </p><p> </p><p>Mit brauchbarer und richtig eingesetzter Technik, ist ein bakteriell wenig belasteter Lebensraum unserer Fische zu erreichen. Das heisst, die meisten Koihalter gehen davon aus! </p><p>Die von tierärztlicher Seite empfohlene tiefe Keimzahl in Koiteichen, stellt sich berechtigt der Bakterienbelastung des Wassers von den trüben und schlammigen Naturteichen in Japan gegenüber.</p><p></p><p>Fred S hat hier einen guten Input gegeben.</p><p></p><p>Ist die Keimbelastung in einer solchen „Schlammpfütze“ den wirklich so hoch oder etwa nicht?</p><p></p><p>Wenn jemand Infos oder Berichte dazu hat, wäre es schön diese im Keimzahl Thread zu lesen.</p><p></p><p>Gruss Dany</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 577736"] Hallo Keimbelastungen von Wasser sind eine spezielle Sache. In Härtefällen sind diese zwar zu riechen aber von blossem Auge sind solche Verunreinigungen nicht zu erkennen. Wer denkt trübes Wasser kann ja nur stark belastet sein liegt falsch. Wer denkt klares Wasser muss eine tiefe Keimzahl aufweisen liegt komplett falsch. Auf dem eingestellten Foto sind verschiedene keimbelastete Wasser aufgestellt. Zwar zeigen sich unterschiedliche Färbungen der Proben aber daraus eine Keimzahl zu schätzen oder zu erkennen ist nicht möglich. Mit brauchbarer und richtig eingesetzter Technik, ist ein bakteriell wenig belasteter Lebensraum unserer Fische zu erreichen. Das heisst, die meisten Koihalter gehen davon aus! Die von tierärztlicher Seite empfohlene tiefe Keimzahl in Koiteichen, stellt sich berechtigt der Bakterienbelastung des Wassers von den trüben und schlammigen Naturteichen in Japan gegenüber. Fred S hat hier einen guten Input gegeben. Ist die Keimbelastung in einer solchen „Schlammpfütze“ den wirklich so hoch oder etwa nicht? Wenn jemand Infos oder Berichte dazu hat, wäre es schön diese im Keimzahl Thread zu lesen. Gruss Dany [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben