Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 577844" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Dany,</p><p></p><p>es gibt genug wissenschaftliche Studien über die bakterielle Belastung von Karpfen in natürlichen Teichen.</p><p>Dabei zeigt sich immer ein eindeutiger Trend.</p><p>Keimzahlen im Verdauungstrakt > Kiemen > Sediment > Teichwasser.</p><p></p><p>Vielleicht erkennt so mancher, warum eine UVC mit Spielzeugcharakter wenig beitragen kann zur Keimreduzierung in einem Teich.</p><p></p><p>Ein Beispiel:</p><p>Verdauungstrakt 8.7 ± 4.1×10hoch9 zu 5.4 ± 3.2×10hoch10 cfu/g.</p><p>Kiemen 4.3 ± 2.9×10hoch6 zu 1.6 ± 3.9×10hoch7 cfu/g;</p><p>Sediment 9.3 ± 2.1×10hoch7 zu 2.7 ± 3.5×10hoch9 cfu/g</p><p>Teichwasser 1.2 ± 2.9×10hoch4 zu 2.5 ± 3.5×10hoch5 cfu/mL</p><p></p><p>Aus der Aquakultur ist längst bekannt, dass der sogenannte Keimdruck nicht immer den Ausbruch von Krankheit erklären kann. Ganz im Gegenteil, man hat noch keine schlüssige Erklärung warum bei sehr niedrigem Keimdruck besonders aktive/agressive Krankheitsausbrüche zu sehen sind.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 577844, member: 7611"] Hallo Dany, es gibt genug wissenschaftliche Studien über die bakterielle Belastung von Karpfen in natürlichen Teichen. Dabei zeigt sich immer ein eindeutiger Trend. Keimzahlen im Verdauungstrakt > Kiemen > Sediment > Teichwasser. Vielleicht erkennt so mancher, warum eine UVC mit Spielzeugcharakter wenig beitragen kann zur Keimreduzierung in einem Teich. Ein Beispiel: Verdauungstrakt 8.7 ± 4.1×10hoch9 zu 5.4 ± 3.2×10hoch10 cfu/g. Kiemen 4.3 ± 2.9×10hoch6 zu 1.6 ± 3.9×10hoch7 cfu/g; Sediment 9.3 ± 2.1×10hoch7 zu 2.7 ± 3.5×10hoch9 cfu/g Teichwasser 1.2 ± 2.9×10hoch4 zu 2.5 ± 3.5×10hoch5 cfu/mL Aus der Aquakultur ist längst bekannt, dass der sogenannte Keimdruck nicht immer den Ausbruch von Krankheit erklären kann. Ganz im Gegenteil, man hat noch keine schlüssige Erklärung warum bei sehr niedrigem Keimdruck besonders aktive/agressive Krankheitsausbrüche zu sehen sind. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben