Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 577894"><p>Hallo</p><p></p><p>Wenn ich die Zahlen richtig verstehe, ist aus dem Beitrag von Mikrobe zu entnehmen dass Naturteiche verschieden belastet sein können. Werte von wenigen 10‘000 KBE/ml bis mehreren 100‘000 KBE/ml sind je nach Teich möglich.</p><p></p><p>Ich habe einen Waldteich in meiner Nähe aufgesucht, der mindestens eine solche Trübung aufweist wie viele solcher Mudponds in Japan und in dem auch einige Karpfen genüsslich ihre Runden schwimmen. </p><p></p><p>Zuerst fasste ich eine Probe des stillen und trüben Wassers. Danach „stocherte“ ich mit einer Schaufel in den Bodengrund und fasste eine zweite Wasserprobe mit aufgewirbeltem Sediment. Als weiteres schaufelte ich Bodengrund oder eben Schlamm aus diesem Naturteich in einen Eimer. Nach knappen 30 Minuten waren die Proben angesetzt inklusive anaerober Keime des Schlammes.</p><p></p><p>Wieder zu Hause füllte ich das Gesammelte in ein Aquarium um die Schichten besser zu erkennen. Trotz der grossen Trübung im Teich selber, war im Gefäss doch noch eine erstaunliche Sichtweite zu erkennen. Auf den Fotos setzte ich dann die ermittelten Keimzahlen des Waldteiches ein.</p><p></p><p>Das Wasser wies eine tiefe Zahl auf und auch der doppelte Wert des Gemisches von Wasser und Bodengrund von 24‘000 Kolonien pro Milliliter, lag im Bereich eines gut geführten Koiteiches. Der Schlamm mit der Zahl von 600‘000 war auch nicht abartig dreckig. Zum Vergleich erinnere ich gerne an den Mischsalat der bei der Beprobung des deutschen Warentests, zum Teil Zahlen von mehreren 100 Millionen KBE/g aufwies. </p><p></p><p>Natürlich ist dies kein Mudpond aber die Zahlen stammen aus einem schlammigen und trüben Waldteich mit Karpfen mitten in der Natur. Der Schlamm färbt das Wasser!</p><p></p><p>Gruss Dany</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 577894"] Hallo Wenn ich die Zahlen richtig verstehe, ist aus dem Beitrag von Mikrobe zu entnehmen dass Naturteiche verschieden belastet sein können. Werte von wenigen 10‘000 KBE/ml bis mehreren 100‘000 KBE/ml sind je nach Teich möglich. Ich habe einen Waldteich in meiner Nähe aufgesucht, der mindestens eine solche Trübung aufweist wie viele solcher Mudponds in Japan und in dem auch einige Karpfen genüsslich ihre Runden schwimmen. Zuerst fasste ich eine Probe des stillen und trüben Wassers. Danach „stocherte“ ich mit einer Schaufel in den Bodengrund und fasste eine zweite Wasserprobe mit aufgewirbeltem Sediment. Als weiteres schaufelte ich Bodengrund oder eben Schlamm aus diesem Naturteich in einen Eimer. Nach knappen 30 Minuten waren die Proben angesetzt inklusive anaerober Keime des Schlammes. Wieder zu Hause füllte ich das Gesammelte in ein Aquarium um die Schichten besser zu erkennen. Trotz der grossen Trübung im Teich selber, war im Gefäss doch noch eine erstaunliche Sichtweite zu erkennen. Auf den Fotos setzte ich dann die ermittelten Keimzahlen des Waldteiches ein. Das Wasser wies eine tiefe Zahl auf und auch der doppelte Wert des Gemisches von Wasser und Bodengrund von 24‘000 Kolonien pro Milliliter, lag im Bereich eines gut geführten Koiteiches. Der Schlamm mit der Zahl von 600‘000 war auch nicht abartig dreckig. Zum Vergleich erinnere ich gerne an den Mischsalat der bei der Beprobung des deutschen Warentests, zum Teil Zahlen von mehreren 100 Millionen KBE/g aufwies. Natürlich ist dies kein Mudpond aber die Zahlen stammen aus einem schlammigen und trüben Waldteich mit Karpfen mitten in der Natur. Der Schlamm färbt das Wasser! Gruss Dany [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben