Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="flex" data-source="post: 578022" data-attributes="member: 13023"><p>Hallo Dänu,</p><p>die Keimbelastung mit herkömmlichen Abklatschtests zu ermitteln könnte trügerisch sein, da diese Nährböden die Gesamtkeimzahl darlegen d.h.es wachsen erstmal alle Keime an. </p><p>Ob es sich nun um die GUTEN (z.B. Nitrobacter) oder die BÖSEN (z.B. Pseudomonaden) handelt, ist nicht zu unterscheiden und könnte somit fehlinterpretiert werden.</p><p>Vorzugsweise reflektieren humanpathogene Keime auf die Trägerlösung und so könnte ein gieriger E.Coli sich den Agar schon einverleibt haben, bevor der schüchterne Pseudo erwacht ist. </p><p>Bekanntlich sind „stille Wasser sind tief und schmutzig „ um den fischpathogenen Bösewichten auf die Schliche zu kommen, muss etwas gezielter vorgegangen werden.</p><p>Selektive Agar unterdrücken das Wachstum nicht relevanter Keime, </p><p>was die Zusammensetzung der Nählösung ausmacht. </p><p>(vorausgesetzt man weiß nach was man sucht)</p><p>M.E. sind Dip-slides für den großen Rundumschlag vielleicht ganz witzig, aber was die Koi wirklich interessiert zeigen sie uns nicht so genau, da wäre eine Laboruntersuchung u.U. doch die bessere Wahl.</p><p>Welche Dip-slides verwendest du?</p><p>Grüße FLEX</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="flex, post: 578022, member: 13023"] Hallo Dänu, die Keimbelastung mit herkömmlichen Abklatschtests zu ermitteln könnte trügerisch sein, da diese Nährböden die Gesamtkeimzahl darlegen d.h.es wachsen erstmal alle Keime an. Ob es sich nun um die GUTEN (z.B. Nitrobacter) oder die BÖSEN (z.B. Pseudomonaden) handelt, ist nicht zu unterscheiden und könnte somit fehlinterpretiert werden. Vorzugsweise reflektieren humanpathogene Keime auf die Trägerlösung und so könnte ein gieriger E.Coli sich den Agar schon einverleibt haben, bevor der schüchterne Pseudo erwacht ist. Bekanntlich sind „stille Wasser sind tief und schmutzig „ um den fischpathogenen Bösewichten auf die Schliche zu kommen, muss etwas gezielter vorgegangen werden. Selektive Agar unterdrücken das Wachstum nicht relevanter Keime, was die Zusammensetzung der Nählösung ausmacht. (vorausgesetzt man weiß nach was man sucht) M.E. sind Dip-slides für den großen Rundumschlag vielleicht ganz witzig, aber was die Koi wirklich interessiert zeigen sie uns nicht so genau, da wäre eine Laboruntersuchung u.U. doch die bessere Wahl. Welche Dip-slides verwendest du? Grüße FLEX [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben