Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 582382"><p>Hallo </p><p></p><p>Ich las einen Artikel über die gelben und sehr beliebten Quietschentchen, deren Inneres mit einer Keimbelastung von bis zu 75 Millionen Zellen pro cm2 belegt war. Es wurden bei fast allen Proben die gefürchteten Krankenhauskeime wie Pseudomonas aeruginosa oder Legionellen nachgewiesen. Gerne benutzen Kinder beim Planschen diese Kunststofftiere als Trinkflasche. </p><p>Die verantwortliche Mikrobiologin dieser Entchen-Studie will aber nicht Panik verbreiten, denn eine gewisse Bakterienbelastung könne förderlich für die Kräfte des körpereigenen Abwehrsystems sein. Jedoch sollten diese gelben Wasservögelchen zur „Sterilisation“ ab und zu ausgekocht werden.</p><p></p><p>Diese Aussage erinnerte mich an die Haltung von Koi. Stark keimbelastetes Teichwasser muss die Fische nicht zwingend krank machen aber den Keimdruck tief zu halten ist empfehlenswert. Ein Widerspruch………nein nur eine vorbeugende Massnahme zur Verhinderung bakterieller Probleme im Teich. </p><p>Aber kann denn überhaupt mit kontrolliert tief gehaltener Gesamtkeimzahl des Teichwassers, ein bakterielles Drama im Koiteich verhindert werden?</p><p></p><p>Wer sollte diese Frage besser beantworten können als jene Menschen, die jährlich tausende von Koiteiche besuchen und die Fischheilkunde zu ihrem Beruf gemacht haben. </p><p>19 Fischtierärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden darum von mir im März 2018 mit unten eingestellten Fragen angeschrieben. Ich war nicht bereit für eine kurze Einschätzung zu bezahlen und bat darum höflichst bei Absicht einer Verrechnung meine Anfrage zu löschen.</p><p></p><p>Ich bekam darauf 9 Rückmeldungen. Da kein Eigeninteresse an einer ausführlichen, kostenfreien Darstellung des Sachverhaltes bestand, löschte ein Doc meine Anfrage. Dies war für mich in Ordnung. </p><p>Ein weiterer fand dies sei ein sehr interessantes Thema. Ich hätte jedoch eine voreingenommene Haltung gegen eine engagierte Tierärzteschaft. Dies könne er nicht billigen. Er schloss seine Antwort mit einer Bemerkung die ich als deplatziert und ablehnend empfand.</p><p></p><p>Freude bereiteten mir jedoch die 7 Einschätzungen zum Thema die ich bekam. </p><p>Die Angeschrieben Personen wurden von mir nicht über den Beitrag im Forum informiert. Darum werde ich keine Namen nennen aber ich darf doch bemerken dass nur bekannte KoiDoc’s eine Einschätzung gaben.</p><p></p><p></p><p><strong>Frage an die KoiDoc‘s</strong></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 582382"] Hallo Ich las einen Artikel über die gelben und sehr beliebten Quietschentchen, deren Inneres mit einer Keimbelastung von bis zu 75 Millionen Zellen pro cm2 belegt war. Es wurden bei fast allen Proben die gefürchteten Krankenhauskeime wie Pseudomonas aeruginosa oder Legionellen nachgewiesen. Gerne benutzen Kinder beim Planschen diese Kunststofftiere als Trinkflasche. Die verantwortliche Mikrobiologin dieser Entchen-Studie will aber nicht Panik verbreiten, denn eine gewisse Bakterienbelastung könne förderlich für die Kräfte des körpereigenen Abwehrsystems sein. Jedoch sollten diese gelben Wasservögelchen zur „Sterilisation“ ab und zu ausgekocht werden. Diese Aussage erinnerte mich an die Haltung von Koi. Stark keimbelastetes Teichwasser muss die Fische nicht zwingend krank machen aber den Keimdruck tief zu halten ist empfehlenswert. Ein Widerspruch………nein nur eine vorbeugende Massnahme zur Verhinderung bakterieller Probleme im Teich. Aber kann denn überhaupt mit kontrolliert tief gehaltener Gesamtkeimzahl des Teichwassers, ein bakterielles Drama im Koiteich verhindert werden? Wer sollte diese Frage besser beantworten können als jene Menschen, die jährlich tausende von Koiteiche besuchen und die Fischheilkunde zu ihrem Beruf gemacht haben. 19 Fischtierärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden darum von mir im März 2018 mit unten eingestellten Fragen angeschrieben. Ich war nicht bereit für eine kurze Einschätzung zu bezahlen und bat darum höflichst bei Absicht einer Verrechnung meine Anfrage zu löschen. Ich bekam darauf 9 Rückmeldungen. Da kein Eigeninteresse an einer ausführlichen, kostenfreien Darstellung des Sachverhaltes bestand, löschte ein Doc meine Anfrage. Dies war für mich in Ordnung. Ein weiterer fand dies sei ein sehr interessantes Thema. Ich hätte jedoch eine voreingenommene Haltung gegen eine engagierte Tierärzteschaft. Dies könne er nicht billigen. Er schloss seine Antwort mit einer Bemerkung die ich als deplatziert und ablehnend empfand. Freude bereiteten mir jedoch die 7 Einschätzungen zum Thema die ich bekam. Die Angeschrieben Personen wurden von mir nicht über den Beitrag im Forum informiert. Darum werde ich keine Namen nennen aber ich darf doch bemerken dass nur bekannte KoiDoc’s eine Einschätzung gaben. [b]Frage an die KoiDoc‘s[/b] [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben