Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 601342"><p>Hallo</p><p></p><p>Es war schon witzig, als ich die „Hundewasser-Proben“ fasste. Jeder Hundebesitzer dachte sein Hund hätte die höchste Keimbelastung. Man konnte es nicht wirklich abschätzen was da für Zahlen ermittelt wurden und auch ich lag mit der Prognose Dogge voll daneben.</p><p></p><p>Wenn ich jetzt schreibe dass der Cockapoo mit der Nr. 4 die Zahl von 34‘000 KBE/ml erreicht hat und die anderen Hunde im Schatten stehen liess, könnte man mit dem drolligen Kerlchen Mitleid haben.</p><p></p><p>Beim Betrachten dieses Hundes scheint im Nachhinein das Resultat jedoch nachvollziehbar. Die langen Haare wurden im zum „Verhängnis“. Beim Trinken machte dieser Hund automatisch auch eine Bartreinigung was die Keimzahl in die Höhe trieb. Zufälliger Weise durfte dieser Cockapoo nach der Datenerhebung zum Frisör was mir erlaubte, von ihm auch eine Wasserprobe als Kurzhaar-Hund zu fassen. Die Nr.5 zeigt dieses Resultat.</p><p></p><p>Die Dogge Nr.9 belegt den zweiten Platz mit knapp 500 KBE/ml, gefolgt vom Alaskan Malamute und dem liebenswürdigen „Kampfhund“. Die restlichen Hunde zeigten so tiefe Zahlen dass ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen kann, dass durch trinkende Hunde das Teichwasser negativ verändert werden kann. Es war eine interessante Sache mit solch tiefen Zahlen, die ich so nicht erwartet habe.</p><p></p><p>Gruss Dany<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 601342"] Hallo Es war schon witzig, als ich die „Hundewasser-Proben“ fasste. Jeder Hundebesitzer dachte sein Hund hätte die höchste Keimbelastung. Man konnte es nicht wirklich abschätzen was da für Zahlen ermittelt wurden und auch ich lag mit der Prognose Dogge voll daneben. Wenn ich jetzt schreibe dass der Cockapoo mit der Nr. 4 die Zahl von 34‘000 KBE/ml erreicht hat und die anderen Hunde im Schatten stehen liess, könnte man mit dem drolligen Kerlchen Mitleid haben. Beim Betrachten dieses Hundes scheint im Nachhinein das Resultat jedoch nachvollziehbar. Die langen Haare wurden im zum „Verhängnis“. Beim Trinken machte dieser Hund automatisch auch eine Bartreinigung was die Keimzahl in die Höhe trieb. Zufälliger Weise durfte dieser Cockapoo nach der Datenerhebung zum Frisör was mir erlaubte, von ihm auch eine Wasserprobe als Kurzhaar-Hund zu fassen. Die Nr.5 zeigt dieses Resultat. Die Dogge Nr.9 belegt den zweiten Platz mit knapp 500 KBE/ml, gefolgt vom Alaskan Malamute und dem liebenswürdigen „Kampfhund“. Die restlichen Hunde zeigten so tiefe Zahlen dass ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen kann, dass durch trinkende Hunde das Teichwasser negativ verändert werden kann. Es war eine interessante Sache mit solch tiefen Zahlen, die ich so nicht erwartet habe. Gruss Dany:) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben