Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 601921"><p><strong>Du sagst, MKs Aussage genügt Dir nicht. Dein Test aber schon? Was übersehe ich, das Dir ein besseres Bild malt?</strong></p><p></p><p>MKs Aussage genügt mir nicht, meine Tests auch nicht aber ich erhalte eine Zahl die mir bestätigt dass die geringe Keimzahl von Händetauchen keine Gefahr bedeutet. Auch wenn die Höhe der Gesamtkeimzahl „nichts“ über den Anteil von krankmachenden Bakterien aussagt, so zeigt mir mein Arbeitsalltag dass bei Problemen mit hoher Keimzahl sehr oft ein Keim dominant ist und auch mit einer starken Grösse auftritt.</p><p></p><p>Wenn Menschen nach Toilettengang mit zerrissenem Klopapier die Hände nicht waschen und nachher Koi streicheln gehen, kommen mir spontan Citrobacter und E.coli in den Sinn. Diese beiden Keime sollen bei den Koi ab und zu Probleme machen. Ich behaupte nicht dass sich ein Keim nicht problematisch vermehren kann aber bei einem aufmerksamen Teichmanagement und entsprechenden Kontrollen, sollte dieses Problem abzufangen sein und nicht erst dann wenn grössere Wunden auf dem Fisch sichtbar sind.</p><p></p><p>Ich fühle mich nicht dazu berufen Tipps zur optimalen Koihaltung zu geben aber als Teil dieses Hobby möchte ich von meinem Teichmanagement und meinen Erfahrungen damit berichten. Was man mit diesen Informationen schlussendlich anfangen will, ist ja jedem freigestellt.</p><p></p><p>Gruss Dany<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 601921"] [B]Du sagst, MKs Aussage genügt Dir nicht. Dein Test aber schon? Was übersehe ich, das Dir ein besseres Bild malt?[/B] MKs Aussage genügt mir nicht, meine Tests auch nicht aber ich erhalte eine Zahl die mir bestätigt dass die geringe Keimzahl von Händetauchen keine Gefahr bedeutet. Auch wenn die Höhe der Gesamtkeimzahl „nichts“ über den Anteil von krankmachenden Bakterien aussagt, so zeigt mir mein Arbeitsalltag dass bei Problemen mit hoher Keimzahl sehr oft ein Keim dominant ist und auch mit einer starken Grösse auftritt. Wenn Menschen nach Toilettengang mit zerrissenem Klopapier die Hände nicht waschen und nachher Koi streicheln gehen, kommen mir spontan Citrobacter und E.coli in den Sinn. Diese beiden Keime sollen bei den Koi ab und zu Probleme machen. Ich behaupte nicht dass sich ein Keim nicht problematisch vermehren kann aber bei einem aufmerksamen Teichmanagement und entsprechenden Kontrollen, sollte dieses Problem abzufangen sein und nicht erst dann wenn grössere Wunden auf dem Fisch sichtbar sind. Ich fühle mich nicht dazu berufen Tipps zur optimalen Koihaltung zu geben aber als Teil dieses Hobby möchte ich von meinem Teichmanagement und meinen Erfahrungen damit berichten. Was man mit diesen Informationen schlussendlich anfangen will, ist ja jedem freigestellt. Gruss Dany:) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben