Kein Bakterienbelag bei bewegtem Helix

mick

Mitglied
Hallo Gemeinde,
ich habe in meinem Mehrkammer-Filter nach Siebfilter, Bürsten und Japanmatten seit über 2 Monaten in der 3. und 4. Kammer Helix.
In der 3. mit Sprudlern stark bewegtes und in der 4. Kammer ruhendes Helix.
Während beim ruhenden Helix schon eine schöne Besiedlungsschicht zu sehen ist, tut sich in der 3. Kammer beim bewegten Helix nichts.
Ich kann jedenfalls keinen Belag erkennen und es sieht aus wie neu.
Meine Wasserwerte sind gut und das Wasser ist klar.
Wie soll man das bewerten oder ist es normal und die Bakkis sind trotzdem vorhanden in der 3. Kammer?
Habe bisher noch nie mit Helix gearbeitet und deshalb keine Erfahrung.
Danke schonmal
 
Hi Michael,

entscheidend ist Dein Nitritwert. Mein Helix schaut nach Jahren aus wie neu. Aber ich sehe am Nitritwert, dass Bakterien da sein müssen. ;-)

Gruss,
Frank
 
Hallo Frank,

mein Nitritwert ist zwischen 0 und 0,5. Wobei ich 0,5 ganz ganz selten habe.
Wenn ich das nun richtig verstanden habe, sind sie da, nur nicht zu erkennen wie jetzt in der 4. Kammer wo ein richtiger Belag zu erkennen ist.
 
Nitrit sollte bei null liegen. Also arbeitet es noch nicht voll oder die Menge ist zu klein.

Wieviel Helix hast Du auf welche Teichgröße?

Gruss,
Frank
 
Ich habe die Helixmenge nicht nach der Teichgröße bemessen sondern nach dem Volumen in den beiden letzten Kammern. Was ich mir so angelesen habe liegt der Wert etwa bei 30% des Volumens proKammer. Entspricht etwa 40-50 Liter auf ca. 7000 l Teichvolumen.
Bei dem ruhenden Helix könnte nach meinen Überlegungen der Wert aber etwas höher sein.
Was meint der Erfahrene? Ist das ok?
 
Hallo Michael,

entscheidend ist der Koibesatz. Damit es einfach wird geht man von der Teichgröße aus. Bei normalem Besatz sollten 50 Liter reichen.

Wie lange ist das Helix schon im Filter?

Gruss,
Frank
 
Hallo,
das Helix ist jetzt seit ca. 8-10 Wochen drin.
Einen Überbesatz hab ich nicht.
Was sagst Du denn dazu, daß ich meine, daß man die Helixmenge in der ruhenden Kammer erhöhen könnte, also mehr als 30%?

@Koimane: Du hast teilweise recht, es ist Schmodder, den ich aber wöchentlich 1x heftig durchrühre und den Bodensatz ablasse. Dies mach ich sehr gründlich und da kommt schon eine ganz schöne Menge Zeugs raus. Dennoch meine ich, daß beim ruhenden Helix eine Bakkischicht existiert.
 
ne, nur die farbe halt, wirkt dann so hell bis dunkelbräunlich bei weißem hel-x.
bei mir ist das hel-x in den bewegten kammern viel stärker und gleichmäßiger augenscheinlich besiedelt, als in der unbewegten kammer.

mach doch bitte mal fotos von deinen hel-x behältern, wenn es geht auch ein video.
 
Oben