Keramik Luftausströmer

Biba

Mitglied
Beim Kammerer hab ich iwann mal gesehen, was der für Ausstömer in den Becken hat. Ich suche mich doof nach solchen Keramikausströmern mit so einem feinen Blasenbild.

Jemand ne Idee wo man Keramikausströmer bekommt? Ebay und Co hab ich durchprobiert. Alles nix gutes, nur hochgelobtes :(
 
Biba schrieb:
Beim Kammerer hab ich iwann mal gesehen, was der für Ausstömer in den Becken hat. Ich suche mich doof nach solchen Keramikausströmern mit so einem feinen Blasenbild.

Jemand ne Idee wo man Keramikausströmer bekommt? Ebay und Co hab ich durchprobiert. Alles nix gutes, nur hochgelobtes :(
Hallo,

die müssen mit hohem Druck betrieben werden und so kommt nur reiner O² in Frage,
da es ansonsten mit normaler Luft für die Koi gefährlich wird.

Gruß Martin
 
Danke Thomas, genau der wars glaube auch.

Martin: Reinen O2 hab ich ja nicht. Daher horch ich auf, was bei reiner Luft für ne Gefahr für die Paddler besteht? Angedacht ist zwar auch eine Stromausfalllösung wie bei Alex im Keller mit O2 Flaschen, aber erst muss ich dafür draussen einen Regen- und Zugriffsicheren Platz fürs Fläschlein am Teich schaffen.

Danke Heinz. Hab den nicht so schnell gefunden. 3 Bar Druck ist ja doch schon echt ne Nummer. Gibt es denn überhaupt Belüfterpumpen die das bringen?

Je nach dem was da nun für ne Gefahr bei feinen Blasen herrscht und ob ich den Druck aufbauen kann, wird es dann wohl ersatzweise nen Belüfterring werden. Oder noch wer bessere Ideen?
 
Die Gefahr bei Verwendung von Luft ist eine Stickstoffübersättigung. Die Einmischung mit hohem Druck und den feinen Blasen ist sehr effektiv und es kommt zu Sättigungen jenseits der 100%. Während das für Sauerstoff recht unproblematisch ist und die Koi auch hohe Übersättigungen gut vertragen kann bereits bei einer Stickstoffsättigung von 103-105% die Gasblasenkrankheit auftreten.
 
Technisch lösbar mit Sauerstoff aus Druckluftflaschen und einem Magnetventil das Stromlos dann offen ist.

Sprich wenn Strom anliegt und die Anlage fährt ist es geschlossen, bei Stromausfall geht das Magnetventil auf und über einen Druckregler musst du dann eben die 2-3 bar einstellen.

Technische Vorschriften zur Lagerung, Transport etc. von Druckluftflaschen müssen natürlich differenziert betrachtet werden. Eine Füllung einer 20 Liter Flasche kostet zum Beispiel bei Hornbach nur rund 35 Euro - also relativ günstig.

Der Flaschenfülldruck beträgt 200 bar - macht bei einer 20 Liter Flasche ein Luftvolumen von 4000 Litern. Könntest du mit 4 Litern in der Minute als rund 1000 Minuten betreiben - hält also nicht die Welt - aber überbrückt mal ein paar Stunden.

Grüße
 
Danke für die Info, htzfr oder so ähnlich :)

Wie schnell steigt die Stickstoffsättigung an? Gleich wie die Sauerstoffsättigung oder verzögert über mehrere Stunden/Tage oder gar xfach schneller?
 
Lagerungs- und Transportvorschriften sind derzeit im Aussenbereich auch der Faktor es erstmal zulassen. Zumal einfach ins Auto legen, das zudem gewerblich zugelassen ist, kann mich im schlimmsten Fall übel erwischen.

Müssen uns dann mal eben wohl über Belüfterringe unterhalten. Klick mich da mal in deinen Link nun :)

Achja: Andere Händler dürfen auch einen Link zu sich reinstellen. So ist fair für alle :)
 
Der Stickstoff löst sich ständig im den Auströmer umgebenden Wasser. Die Sättigung wird dort mehrere hundert Prozent betragen, dieses Wasser verteilt sich im Teich und die durchschnittliche Sättigung beginnt langsam zu steigen. Liegt sie über 100% gast der Stickstoff gleichzeitig auch wieder aus. Irgendwann wird sich ein Gleichgewicht einstellen und die Sättigung relativ konstant bleiben. Die Frage ist nun ob im Teich genügend Stickstoff wieder ausgasen kann so das nicht mehr als 103% Stickstoffsättigung vorliegen.
 
Im Filterkreislauf ist an letzter Stelle noch nen Rieselfilter, der zum Ausgasen ausreichen sollte.

Aber das ganze mit Keramik scheitert denn ja nun auch an dem hohen Druck. Finde gar keine Membranpumpe die mir 2-3 bar liefern kann. Und kenne auch keine die man wie nen Druckminderer einregeln kann.
 
Hallo Frank,

bei einer Keramik kommt es ganz einfach auf die Porengröße an. Aber es muss keine Keramik sein, denn es gibt alternativ Belüfterschläuche und Tellerbelüfter.

Viele Grüße,
Frank
 
Biba schrieb:
Im Filterkreislauf ist an letzter Stelle noch nen Rieselfilter, der zum Ausgasen ausreichen sollte.

Nicht zwangsläufig, wahrscheinlich wird die Sättigung nach dem Rieselfilter ungefähr 100% betragen aber es kann ja trotzdem so viel Stickstoff eingetragen werden das die Sättigung des Teichwassers bevor es zum Rieselfilter kommt über 103% liegt.

Mit dem Druck hast Du recht, deswegen und wegen der Stickstoffproblematik machen diese Auströmer imho nur mit Sauerstoff aus der Flasche/Tank Sinn.
 
Hab da eben bei Benny mich schon mal eingeklickt und die Entscheidung kein Keramik im Teich zu benutzen, ist auch gefallen. Das Material wird an den Bremsen viel dringender gebraucht ;)

Frank: Was bevorzugst du im Teich und in der HelX Kammer? Ring oder Membranteller?
 
Oben