KG Rohre isolieren

Dämmung

Das einzige was in der Erde wirklich zuverlässig und auf Dauer dämmt ist ein Rohr in Rohr-System welches dann ausgeschäumt wird oder es giebt Halbschalen aus geschäumten Glas.
oder Du bastelst was aus Styrodur.
 
Dämmung

Das einzige was in der Erde wirklich zuverlässig und auf Dauer dämmt ist ein Rohr in Rohr-System welches dann ausgeschäumt wird oder es gibt Halbschalen aus geschäumten Glas.
oder Du bastelst was aus Styrodur.
 
Servus,

von unten kommt kein Frost ... nur von oben und den seitlichen Flanken

mein Tipp:

auf die Rohre Luftpolsterfolie legen und mit Riesel oder Spilt
(frostischeres Material ) ca. 5cm über den Scheitel der Rohre auffüllen
danach eine XPS Dämmung (Styrodur) 62cm breit mittig drauf verlegen
und den Rest dann auffüllen.

ich hab sowas seit ca. 13 Jahren im Garten ... Rohrtiefe keine 50cm
und auch keine Probleme mit Frost bis runter zu >20°C minus.

Gruss

Josef
 
Danke für die Tipps.

War weniger aufgrund von Frost sondern vielmehr weil ich den Teich komplett dämmen möchte, um später die Übergangszeiten über 16°C zu halten. Also die Winterphase von 4-6° stark zu verkürzen.

Denke mir halt das es irgendwie suboptimal ist Filter und Teich zu dämmen um dann das Wasser durch das kalte Erdreich zu pumpen.

Aber scheint wohl keine halbwegs bezahlbare Lösung zu geben...

Mit Luftpolsterfolie einwickeln und splitten ist wohl zumindest besser als nichts.
 
Hallo Marc,

es gibt da eventuell schon etwas. Thermoflex oder so heißt das, ist grauer Schaumstoff und ca. 20 Meter kosten 120,- Euro oder so. Extra für 110er. 114mm haben die glaube ich. Wie lange das hält, weiß ich natürlich nicht.
Aber so schnell wird das eher nicht verrotten, vermute ich zumindest.

Viele Grüße
Hans
 
Mir wäre das Armaflexzeug zu teuer für den Zweck.

Luftpolsterfolie oder die dünne Trittschalldämmung für Parkett oder Laminat kosten nur einen Bruchteil und isolieren auch ein wenig.
 
Dämmung

Thale312 schrieb:
Servus,

von unten kommt kein Frost ... nur von oben und den seitlichen Flanken

mein Tipp:

auf die Rohre Luftpolsterfolie legen und mit Riesel oder Spilt
(frostischeres Material ) ca. 5cm über den Scheitel der Rohre auffüllen
danach eine XPS Dämmung (Styrodur) 62cm breit mittig drauf verlegen
und den Rest dann auffüllen.

ich hab sowas seit ca. 13 Jahren im Garten ... Rohrtiefe keine 50cm
und auch keine Probleme mit Frost bis runter zu >20°C minus.

Gruss

Josef


Was soll das "Frostsichere Material bewirken? Frostsicheres Material heisst soviel das da drin kein Wasser steht sondern abläuft und nicht hochfrieren kann. Wenn du damit deine Rohrleitung ummantelst dann wird sich darin das Wasser sammeln. Luftpolsterfolie oder Trittschall bringen gar nichts! Da läuft das kalte wasser quer durch und ist viel zu dünn. Diese weichen grauen isolierungen sind nicht für den Erdeinbau gedacht. Ich weiß dazu aber zu wenig. Ich kann mir nur vorstellen das das Material zu weich ist zusammengedrückt wird. Beim Kellerbau nimmt man ja auch Hartschaum und nichts Weiches! und schütz es noch mal mit ner Matte.
Bei stehendem Wasser kann auch eine Rohrleitung in 80cm Tiefe kaputt frieren. Bei mir habe ich, sehe ich jetzt, die Rohrleitungen auch dämmen sollen. Die liegen ca.60cm unter der gepflasterten Terasse. Der Teich und der Filterkeller ist gedämmt. Der Teich ist abgedeckt und geheizt(8grad). Auf der Abdeckung mit 16mm Doppelstegplatten lag der Schnee die ganzen Tage
auf der Terasse sah man genau wo die Rohrleitungen verlaufen. Da war der Schnee weggetaut.
Am einfachsten und effektivsten wird meiner Meinung eine Dämmung mit 6-8cm Styrodur sein. 10cm Streifen neben der Leitung und mit Brunnenschaum(kein einfacher Bauschaum) oben drüber ne Platte in der Breite wie du das brauchst. Kann gleich über mehrere Rohre gehen. Aber gleich Erde drauf. Der Schaum drückt!
 
Zitat:

hoher Porenanteil gewährleistet deutlich bessere Dämmung
(trocken und nass!!!)

Natürlich gebranntes, rötliches Taubmaterial (Naturklinker) mit
hoher Porenzahl, gemahlen und auf Korngröße 0/3 mm.
Diese Mikrohohlräume erreichen jedoch nur einen Wasser-
Sättigungsgrad von max. 84% (durchschnittlich ca. 65%)
Die verbleibenden Hohlräume sind mit Luft gefüllt und bewirken
die guten Dämmeigenschaften.

http://www.kekelit.com/uploads/media/Th ... B_2013.pdf

Lg
Michi
 
Oben