Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
KHV 2018
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Chris72" data-source="post: 602021" data-attributes="member: 13145"><p>Das ist mir bekannt. Das Verbundprojekt »KHV-Vacc« wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2815HS011 gefördert.</p><p></p><p>Aber wie groß ist denn die finanzielle Unterstützung? Nach meiner Kenntnis ist das ein eher geringes Finanzbudget von einigen 100TEUR. Damit kommt man in der Forschung nun wirklich nicht weit.</p><p></p><p>Das 11 Varianten indentifiziert wurden bedeutet doch nichts. Es können auch 50 oder 100 Varianten sein, nur fehlen die Ressourcen es zu untersuchen. </p><p></p><p>Man müsste mal 5000-10000 Privatteiche untersuchen, um einen realistischen Überblick zu bekommen.</p><p></p><p>Und in anderen Ländern wird bei KHV Ausbrüchen in wertvollen Koi Beständen schon lange nicht mehr gekeult. Offensichtlich erkrankte Fische werden isoliert und/oder gekeult. Das Teichwasser (mit den unauffälligen Fischen) wird mit Virkon-Aquatic oder Chloramin-T behandelt. Anschliessend werden die Teiche wenn möglich auf 30 Grad gebracht. </p><p></p><p>Und wer weiß, wie bei einem Ausbruch bei einem Züchter, Importeur oder Händler vorgegangen wird.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Chris72, post: 602021, member: 13145"] Das ist mir bekannt. Das Verbundprojekt »KHV-Vacc« wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2815HS011 gefördert. Aber wie groß ist denn die finanzielle Unterstützung? Nach meiner Kenntnis ist das ein eher geringes Finanzbudget von einigen 100TEUR. Damit kommt man in der Forschung nun wirklich nicht weit. Das 11 Varianten indentifiziert wurden bedeutet doch nichts. Es können auch 50 oder 100 Varianten sein, nur fehlen die Ressourcen es zu untersuchen. Man müsste mal 5000-10000 Privatteiche untersuchen, um einen realistischen Überblick zu bekommen. Und in anderen Ländern wird bei KHV Ausbrüchen in wertvollen Koi Beständen schon lange nicht mehr gekeult. Offensichtlich erkrankte Fische werden isoliert und/oder gekeult. Das Teichwasser (mit den unauffälligen Fischen) wird mit Virkon-Aquatic oder Chloramin-T behandelt. Anschliessend werden die Teiche wenn möglich auf 30 Grad gebracht. Und wer weiß, wie bei einem Ausbruch bei einem Züchter, Importeur oder Händler vorgegangen wird. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
KHV 2018
Oben