Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
KHV - Was passiert nach Meldung durch Diagnoselabor/Tierarzt in Deutschland?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="konny" data-source="post: 707942" data-attributes="member: 653"><p>Da ich in der Praxis mehrmals im Jahr mit KHV zu tun habe, kann ich folgendes dazu sagen:</p><p></p><p>In den meisten Fällen, ruft das Vet Amt an. Fragt wie viel Fische verstorben sind und wie viele noch im Teich überlebt haben. Sie wollen wissen, ob das Teich Wasser in ein öffentliches Gewässer abfließen kann oder geleitet wird. Manchmal wollen sie wissen, wo die Tiere entsorgt wurden.</p><p></p><p>In vielen Fällen hört und sieht man gar nichts vom Vet Amt.</p><p></p><p>Einzige Auflage ist und war das (Amtsdeutsch) kein Tier verbracht werden darf. Bedeutet im eigentlich, dass kein Koi lebend den Teich/Garten verlassen darf. Also nicht verschenken, aussetzen oder sonst wie abgeben. Nach einem Jahr kann man einen erneuten Test machen und wenn der Test dann negativ ist, dann ist dieser Teich kein KHV Teich mehr.</p><p></p><p>Das Vet Amt nimmt keine eigenen Proben mehr, so wie es noch vor ein paar Jahren war und auch eine Nachverfolgungpflicht, also Info, wo die Fische gekauft wurden, entfällt.</p><p></p><p>Man musste noch nie den gesamten Bestand keulen und desinfizieren. Dieses lag immer schon im Ermessen des Teichbesitzers. Bei einem Händler sieht die Sache anders aus.</p><p></p><p>Wenn so ein Ausbruch ist und man das nicht mit einem Fachtierarzt/Experten gemeinsam macht, dann sollte man das einfach mal auf sich zukommen lassen. Vorbereiten kann man sich sowieso nie auf so etwas.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="konny, post: 707942, member: 653"] Da ich in der Praxis mehrmals im Jahr mit KHV zu tun habe, kann ich folgendes dazu sagen: In den meisten Fällen, ruft das Vet Amt an. Fragt wie viel Fische verstorben sind und wie viele noch im Teich überlebt haben. Sie wollen wissen, ob das Teich Wasser in ein öffentliches Gewässer abfließen kann oder geleitet wird. Manchmal wollen sie wissen, wo die Tiere entsorgt wurden. In vielen Fällen hört und sieht man gar nichts vom Vet Amt. Einzige Auflage ist und war das (Amtsdeutsch) kein Tier verbracht werden darf. Bedeutet im eigentlich, dass kein Koi lebend den Teich/Garten verlassen darf. Also nicht verschenken, aussetzen oder sonst wie abgeben. Nach einem Jahr kann man einen erneuten Test machen und wenn der Test dann negativ ist, dann ist dieser Teich kein KHV Teich mehr. Das Vet Amt nimmt keine eigenen Proben mehr, so wie es noch vor ein paar Jahren war und auch eine Nachverfolgungpflicht, also Info, wo die Fische gekauft wurden, entfällt. Man musste noch nie den gesamten Bestand keulen und desinfizieren. Dieses lag immer schon im Ermessen des Teichbesitzers. Bei einem Händler sieht die Sache anders aus. Wenn so ein Ausbruch ist und man das nicht mit einem Fachtierarzt/Experten gemeinsam macht, dann sollte man das einfach mal auf sich zukommen lassen. Vorbereiten kann man sich sowieso nie auf so etwas. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
KHV - Was passiert nach Meldung durch Diagnoselabor/Tierarzt in Deutschland?
Oben