Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Kleine Biokammer hinter Genesis EVO3
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Benni2703" data-source="post: 529733" data-attributes="member: 9749"><p>Hallo!</p><p></p><p>Zufluss bei schwimmendem Helix oben oder in der Mitte mit nach oben gerichteten Winkeln. Somit erzielst du bereits etwas Verwirbelung durch die Einströmung. Bei deinem gepumpten System natürlich nicht so viel wie bei Schwerkraft.</p><p></p><p>Auslauf dann unten über 1-2 Gitterrohre oder gelochte Platte.</p><p></p><p>Bewegung und Belüftung über einen Membranteller.</p><p></p><p>Ich würde, sofern anständig über Luft bewegt wird den Zu- und Abläufen nicht so viel Bedeutung zukommen lassen. Durch die permanente Bewegung wird auch permantent durchmischt und angeströmt.</p><p></p><p>Und dann nimmt man lieber das praktischere und setzt den Auslauf unten, denn das schwimmende Helix hält sich eben an der Oberfläche auf. Somit ist oben Platz und von Haus aus schonmal nicht so viel Medium in der Nähe der Ausläufe.</p><p></p><p>200 Liter ist das reine Kammervolumen oder das geplante Biovolumen?</p><p></p><p>Für die Zuläufe haben wir übrigens bald was neues <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /></p><p></p><p>Damit das Helix bei Pumpenstillstand auch in der Kammer bleibt und das gebastel ein Ende hat <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /> Einstecken oder überschieben und fertig.</p><p></p><p>Viele Grüße</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Benni2703, post: 529733, member: 9749"] Hallo! Zufluss bei schwimmendem Helix oben oder in der Mitte mit nach oben gerichteten Winkeln. Somit erzielst du bereits etwas Verwirbelung durch die Einströmung. Bei deinem gepumpten System natürlich nicht so viel wie bei Schwerkraft. Auslauf dann unten über 1-2 Gitterrohre oder gelochte Platte. Bewegung und Belüftung über einen Membranteller. Ich würde, sofern anständig über Luft bewegt wird den Zu- und Abläufen nicht so viel Bedeutung zukommen lassen. Durch die permanente Bewegung wird auch permantent durchmischt und angeströmt. Und dann nimmt man lieber das praktischere und setzt den Auslauf unten, denn das schwimmende Helix hält sich eben an der Oberfläche auf. Somit ist oben Platz und von Haus aus schonmal nicht so viel Medium in der Nähe der Ausläufe. 200 Liter ist das reine Kammervolumen oder das geplante Biovolumen? Für die Zuläufe haben wir übrigens bald was neues :-) Damit das Helix bei Pumpenstillstand auch in der Kammer bleibt und das gebastel ein Ende hat :-) Einstecken oder überschieben und fertig. Viele Grüße [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Kleine Biokammer hinter Genesis EVO3
Oben