Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Kohlenhydrahte im Futter ??
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="wr" data-source="post: 527376" data-attributes="member: 6980"><p>Hallo Münsteraner,</p><p></p><p>nur ernährt sich der Karpfen nicht nur aus Regenwürmer, sondern ein Futter muß sich am Gesamtspektrum der Nahrung orientieren, und das entspricht nicht der Zusammensetzung eines Regenwurms.Ein Karpfen ist nunmal omnivore also so wie wir ein Allesfresser und das reicht von der Fliegenlarve bis zu den Algen. Die Forschung geht da meistens den umgekehrten Weg : Enthält ein Karpfen Leucin, Methionin etc. ist klar, daß er die mit der Nahrung zusichnehmen muß bzw. zumindest einen Grundstoff aus dem er ggfs. selbst die benötigten Körpereigenen Stoffe produzieren kann.</p><p>Und die Idee mit dem Unverdaulichen klingt zwar logisch, heißt aber was unverdaulich ist wird geschi,,,, . Möchtest Du ein Futter bei dem 30 % geschi... werden ?? Und das bei einem geschlossenen System !! Es lebe die Kloake !!</p><p>Und 65 % Protein heißt massive Ammoniakauscheidung über die Kiemen. Der wird nie fett, weil er vorher auf Grund der Kiemenschäden erstickt. Und was glaubst Du was mit Nitrit, salpetriger Säure usw. passiert.</p><p>Futterentwicklung ist ein Balanceakt zwischen Pest und Cholera. Leider sieht die Praxis so aus : Ein Futtervertrieb erscheint in der Mühle und sagt Ingwer, Knoblauch sind in, also mischt mir was Entsprechendes. Ob das Sinn macht interessiert keinen, und billig muß es sein, sonst stimmt die Marge nicht.</p><p>Das ist keine Idee von mir , sondern die Aussage einer Futtermühle, die für eine große deutschen Aquarienkette produziert - die auch Koifutter vertreibt - der jedes mal wieder Bauchweh hat, wenn der Betreffende wieder mit einer Schnapsidee kommt, die futtertechnisch keinen Sinn macht. Wenn Du den Namen wüßtest würde Dich der Schlag treffen.</p><p>Im übrigen ist es ja nicht so, daß KH giftig sind, man kann das schon auch steuern mit z.B. 5 Tage füttern 2 Tage nix und vorallem mit der richtigen Futtermenge !!!! Probier das an Dir selbst aus . Eis 1 pro Woche bringt keinen um, aber pro Stunde 10 Kugeln ....</p><p></p><p>Hallo Klaus,</p><p></p><p>grundsätzlich sind KH ja kein Gift und sie rufen per se auch keine Entzündungen hervor. Entzündung setzt ja voraus, daß das Immunsystem gegen Irgendetwas vorgeht - wir reden nicht von Infektionen !! -. Per se geht ein Immunsystem nicht gegen KH vor. Was aber wenn die KH mit Spritzmitteln verseucht sind ?? Natürlich gibt es da Reaktionen , die aber per se nicht durch die KH entstehen, sondern durch deren "Verunreinigung" mit Pestiziden - deshalb meine Aversion gegen Soja und Mais, die manipuliert sind um Round up besser zu tolerieren !! und wo bleibt das wohl ?? - etc. . Augenscheinlich scheint der Organismus dann auf vermehrte KH Zufiuhr mit Entzündungen zu reagieren.</p><p>Zu der Einlagerung als Fett etc. siehe oben bzw. kennst Du einen Dicken , der im Steinbruch arbeitet ?? Körperliche Arbeit oder Sport und schon erweiterst Du Deine Möglichkeit der Kalorienaufnahme.</p><p>Fett wirst Du nur wenn Kalorienaufnahme > Kalorienverbrauch.</p><p>Wie kann ich KH steuern ? Relativ einfach mit einer Mischung von kurz und lankettigen KH. Nehme ich KH die primär für den Koi unverdaulich sind, da zu langkettig, leuchtet ein, daß er sie erst aufnehmen kann nachdem die Darmbakterien die Ketten zerkleinert haben, während die Glucose gleich durchflutscht. Das setzt aber voraus , daß ich nicht einfach mische was gerade im Lager rumliegt, weil verseuchter Weizen aus Rußland gerade billig ist, sondern, daß ich mich ersnthaft mit dem Problem auseinandersetze.</p><p></p><p>Gruß W</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="wr, post: 527376, member: 6980"] Hallo Münsteraner, nur ernährt sich der Karpfen nicht nur aus Regenwürmer, sondern ein Futter muß sich am Gesamtspektrum der Nahrung orientieren, und das entspricht nicht der Zusammensetzung eines Regenwurms.Ein Karpfen ist nunmal omnivore also so wie wir ein Allesfresser und das reicht von der Fliegenlarve bis zu den Algen. Die Forschung geht da meistens den umgekehrten Weg : Enthält ein Karpfen Leucin, Methionin etc. ist klar, daß er die mit der Nahrung zusichnehmen muß bzw. zumindest einen Grundstoff aus dem er ggfs. selbst die benötigten Körpereigenen Stoffe produzieren kann. Und die Idee mit dem Unverdaulichen klingt zwar logisch, heißt aber was unverdaulich ist wird geschi,,,, . Möchtest Du ein Futter bei dem 30 % geschi... werden ?? Und das bei einem geschlossenen System !! Es lebe die Kloake !! Und 65 % Protein heißt massive Ammoniakauscheidung über die Kiemen. Der wird nie fett, weil er vorher auf Grund der Kiemenschäden erstickt. Und was glaubst Du was mit Nitrit, salpetriger Säure usw. passiert. Futterentwicklung ist ein Balanceakt zwischen Pest und Cholera. Leider sieht die Praxis so aus : Ein Futtervertrieb erscheint in der Mühle und sagt Ingwer, Knoblauch sind in, also mischt mir was Entsprechendes. Ob das Sinn macht interessiert keinen, und billig muß es sein, sonst stimmt die Marge nicht. Das ist keine Idee von mir , sondern die Aussage einer Futtermühle, die für eine große deutschen Aquarienkette produziert - die auch Koifutter vertreibt - der jedes mal wieder Bauchweh hat, wenn der Betreffende wieder mit einer Schnapsidee kommt, die futtertechnisch keinen Sinn macht. Wenn Du den Namen wüßtest würde Dich der Schlag treffen. Im übrigen ist es ja nicht so, daß KH giftig sind, man kann das schon auch steuern mit z.B. 5 Tage füttern 2 Tage nix und vorallem mit der richtigen Futtermenge !!!! Probier das an Dir selbst aus . Eis 1 pro Woche bringt keinen um, aber pro Stunde 10 Kugeln .... Hallo Klaus, grundsätzlich sind KH ja kein Gift und sie rufen per se auch keine Entzündungen hervor. Entzündung setzt ja voraus, daß das Immunsystem gegen Irgendetwas vorgeht - wir reden nicht von Infektionen !! -. Per se geht ein Immunsystem nicht gegen KH vor. Was aber wenn die KH mit Spritzmitteln verseucht sind ?? Natürlich gibt es da Reaktionen , die aber per se nicht durch die KH entstehen, sondern durch deren "Verunreinigung" mit Pestiziden - deshalb meine Aversion gegen Soja und Mais, die manipuliert sind um Round up besser zu tolerieren !! und wo bleibt das wohl ?? - etc. . Augenscheinlich scheint der Organismus dann auf vermehrte KH Zufiuhr mit Entzündungen zu reagieren. Zu der Einlagerung als Fett etc. siehe oben bzw. kennst Du einen Dicken , der im Steinbruch arbeitet ?? Körperliche Arbeit oder Sport und schon erweiterst Du Deine Möglichkeit der Kalorienaufnahme. Fett wirst Du nur wenn Kalorienaufnahme > Kalorienverbrauch. Wie kann ich KH steuern ? Relativ einfach mit einer Mischung von kurz und lankettigen KH. Nehme ich KH die primär für den Koi unverdaulich sind, da zu langkettig, leuchtet ein, daß er sie erst aufnehmen kann nachdem die Darmbakterien die Ketten zerkleinert haben, während die Glucose gleich durchflutscht. Das setzt aber voraus , daß ich nicht einfach mische was gerade im Lager rumliegt, weil verseuchter Weizen aus Rußland gerade billig ist, sondern, daß ich mich ersnthaft mit dem Problem auseinandersetze. Gruß W [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Kohlenhydrahte im Futter ??
Oben