Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
koi halten wie karpfen??
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="2.stefan" data-source="post: 281087" data-attributes="member: 5491"><p>heyhey, </p><p></p><p>da du bestimmt unsere Diskussion gelesen hast möchte ich auch hier etwas sagen.</p><p></p><p>Als erstes und da werden sich alles sicher sein ist eine Filterung im Teich sehr wichtig. </p><p></p><p>In einem See gibt es einen biologischen Kreislauf. Es fallen organische Stoffe wie Blätter, Äste, Fischkot usw an. Diese werden von kleinen Tierchen und Bakterien umgewandelt. Dies Umwandlung setzt wiederrum andere Stoffe frei die dann von Pflanzen aufgenommen und somit dem Wasser entzogen werden. Welchen dann z.B im herbst wieder absterben und alles beginnt neu.</p><p>In einem gesunden Kreislauf werden die Stoffe immerwieder verarbeitet und die Abfallprodukte verwertet die nächste "Abteilung" </p><p></p><p></p><p>In unseren Teichen haben aber die meisten recht viele Fische und wenig Pflanzen. Sodass die Fische und Blätter die von außen einfallen, nicht richtig verarbeitet werden können. Die Stoffe sind dann im Wasser gelöst und fördern Algenwachstum(weil sie sehr viele nährstoffe haben), desweiteren ist im Wasser dan zu viel Nitrit,Nitrat,Amoniak ect. gelöst was die Fische gar nicht mögen. </p><p>Auch ist ein weiteres Problem das wir unsere Fische ja Füttern und somit noch zusätzlich "Fremdstoffe" in das System eintragen.</p><p>Um diese zusäzlichen Stoffe herraus zu bekommen benötigen wir Filter bzw sehr viele Pflanzen. Im Filter gibt es im optimalen Fall erstmal eine Vorfilterung(z.B Spaltsieb/Trommelfilter), welche grobe Teile wie Blätter, Algen, Kot ect. aus dem Wasser entfernt. Diese Stoffe können jetzt das Wasser nicht mehr belasten. Sehr kleine Teile oder schon gelöste Stoffe kommen in die biologische Stufe unseres Filters. Dort versuchen wir auf einem relativ kleinen Raum, so viel wie möglich nützliche Bakterien unter zu bringen und geben ihnen mit Helix oder sonstigem eine große Ansiedlungsfläche(je mehr desto besser). Diese Bakterien verarbeiten giftige Stoffe so das sie den Fischen nicht mehr schaden können. Die von den Bakterien abgegeben Stoffe werden normalerweise von Pflanzen/Algen aufgenommen. Entweder man hat viele Pflanzen die die Nährstoffe verbrauchen oder es bilden sich Algen(z.B. Schwebe- oder Fadenalgen). Da viele nicht genug Pflanzen haben machen sie regelmäßig Teilwasserwechsel um so die Nährstoffe aus dem Wasser zu bekommen.</p><p></p><p></p><p>Du siehst also, das die größe das Filters nicht nur von dem Volumen des Teiches ankommt sondern auch auf Besatz der Fisch und Anzahl der Pflanzen, ect.</p><p></p><p>Was aber die eigentliche Frage an geht: Es ist wichtig das die Wasserwerte stimme. Wie oben erwähnt sind einige Stoffe die in den Umwandlungsprozessen entstehen giftig. Auch geben unsere Fischen giftige Stoffe über die Kiemen ab. Diese müssen umbedingt umgewandelt werden weil sie sonst schädlich sind. Ob das Wasser grün ist oder klar, ist dafür kein indikator. Wasser ist grün wenn zu viel Phosphat im Wasser ist. Dieses brauchen Pflanzen zum Wachsen. Hast zu zu wenig davon freuen sich die Algen und wuchern => Wasser grün bzw. Fadenalgen. Dies ist aber <strong>nicht</strong> schädlich für Fische. Das wir kein grünes Wasser(Schwebealgen) wollen liegt an uns. Kois haben schöne Farben und die wollen wir sehen und nicht nur wenn sie zum Fressen nach oben kommen. Teiche mit Fadenalgen sind oft sehr schön klar, weil die Fadenalgen den Schwebealgen die Nährstoffe entziehen. Nur finden <strong>wir</strong> Fadenalgen auch nicht schön. Die Kois interessiert es nicht, ganz im gegenteil oft verstecken sie sich bzw legen sich rein und ruhen. Sie mögen es eigentlich sogar ein bischen.</p><p></p><p>Man sieht also das diese beiden Problem unsere sind nicht von den Fischen als solche angesehen werden. </p><p>Guck in eure See die sind auch nicht glas klar oder? In den seltensten Fällen ist dies der Fall und auch bei den Züchter herscht in den Aufzuchtbecken kein klares Wasser.</p><p>Es ist halt nur zu beachten das Algen nicht die überhand nehmen dürfen, da sie wie jede andere Pflanze in der Nacht Sauerstoff verbrauchen. An heißen Sommertagen ist weniger Sauerstoff im Wasser als in kaltem Wasser. Wenn also im Sommer die Algen überhand nehmen, dann entnehmen sie in der Nacht so viel Sauerstoff das unsere Kois ersticken bzw der Teich "kippt" um. <strong>Das ist das Problem!!!!</strong></p><p></p><p>Da aber dazu der Teich echt zugewuchert/vernachlässigt sein muss, durfte es doch sehr selten passieren. Auch deuten Kois einen Sauerstoffmangel an, in dem sie an der Oberfläche nach Luft schnappen.</p><p>Auch bezieht sich dies mehr auf kleine Teiche. Ein Teich mit über 30.000l sollte bei einem vernünftigen Besatz an Fischen genug Sauerstoff im Wasser gelöst haben das es über Nacht keine Probleme gibt.</p><p></p><p>Zusammenfassend ist zu sagen das eine gute Filterung sehr wichtig ist, je mehr Nährstoffe bzw. Fremdstoffe wir heraus filtern desto besser. Da wie gesagt die giftigen Stoffe heraus müssen. Aber nicht alles was uns stört, Stört auch die Fische.</p><p>Nichts desto trotz würden Kois warscheinlich lieber in einem Teich leben in dem sie im Boden wühlen können und der nicht Glasklar ist. Denn so können sie sich in ruhe zurück ziehen und schwimmen nicht immer auf dem "Präsentierteller". Sie wurden von der Natur geschaffen um im Grund zu wühlen und essbares zu verwerten, siehe Barteln und Maul nach unten. </p><p>Da wir aber die Fische sehen wollen sammeln wir den Dreck raus (bodengrund) und wollen keine Algen. Bzw manche ja auch keine Pflanzen oder sonst etwas. Auch sagen manche das sich in Pflanzen und Schmutz Krankheiten sammeln. Kann ja sein aber wenn es so kritisch wär gäbe es keine Mudponds.</p><p></p><p>Man beachte halt das man immer ein gesundes zusammenspiel haben muss. Dann gibt es auch keine Problem.</p><p></p><p>So ich hoffe das es einigermaßen verständlich ist.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="2.stefan, post: 281087, member: 5491"] heyhey, da du bestimmt unsere Diskussion gelesen hast möchte ich auch hier etwas sagen. Als erstes und da werden sich alles sicher sein ist eine Filterung im Teich sehr wichtig. In einem See gibt es einen biologischen Kreislauf. Es fallen organische Stoffe wie Blätter, Äste, Fischkot usw an. Diese werden von kleinen Tierchen und Bakterien umgewandelt. Dies Umwandlung setzt wiederrum andere Stoffe frei die dann von Pflanzen aufgenommen und somit dem Wasser entzogen werden. Welchen dann z.B im herbst wieder absterben und alles beginnt neu. In einem gesunden Kreislauf werden die Stoffe immerwieder verarbeitet und die Abfallprodukte verwertet die nächste "Abteilung" In unseren Teichen haben aber die meisten recht viele Fische und wenig Pflanzen. Sodass die Fische und Blätter die von außen einfallen, nicht richtig verarbeitet werden können. Die Stoffe sind dann im Wasser gelöst und fördern Algenwachstum(weil sie sehr viele nährstoffe haben), desweiteren ist im Wasser dan zu viel Nitrit,Nitrat,Amoniak ect. gelöst was die Fische gar nicht mögen. Auch ist ein weiteres Problem das wir unsere Fische ja Füttern und somit noch zusätzlich "Fremdstoffe" in das System eintragen. Um diese zusäzlichen Stoffe herraus zu bekommen benötigen wir Filter bzw sehr viele Pflanzen. Im Filter gibt es im optimalen Fall erstmal eine Vorfilterung(z.B Spaltsieb/Trommelfilter), welche grobe Teile wie Blätter, Algen, Kot ect. aus dem Wasser entfernt. Diese Stoffe können jetzt das Wasser nicht mehr belasten. Sehr kleine Teile oder schon gelöste Stoffe kommen in die biologische Stufe unseres Filters. Dort versuchen wir auf einem relativ kleinen Raum, so viel wie möglich nützliche Bakterien unter zu bringen und geben ihnen mit Helix oder sonstigem eine große Ansiedlungsfläche(je mehr desto besser). Diese Bakterien verarbeiten giftige Stoffe so das sie den Fischen nicht mehr schaden können. Die von den Bakterien abgegeben Stoffe werden normalerweise von Pflanzen/Algen aufgenommen. Entweder man hat viele Pflanzen die die Nährstoffe verbrauchen oder es bilden sich Algen(z.B. Schwebe- oder Fadenalgen). Da viele nicht genug Pflanzen haben machen sie regelmäßig Teilwasserwechsel um so die Nährstoffe aus dem Wasser zu bekommen. Du siehst also, das die größe das Filters nicht nur von dem Volumen des Teiches ankommt sondern auch auf Besatz der Fisch und Anzahl der Pflanzen, ect. Was aber die eigentliche Frage an geht: Es ist wichtig das die Wasserwerte stimme. Wie oben erwähnt sind einige Stoffe die in den Umwandlungsprozessen entstehen giftig. Auch geben unsere Fischen giftige Stoffe über die Kiemen ab. Diese müssen umbedingt umgewandelt werden weil sie sonst schädlich sind. Ob das Wasser grün ist oder klar, ist dafür kein indikator. Wasser ist grün wenn zu viel Phosphat im Wasser ist. Dieses brauchen Pflanzen zum Wachsen. Hast zu zu wenig davon freuen sich die Algen und wuchern => Wasser grün bzw. Fadenalgen. Dies ist aber [b]nicht[/b] schädlich für Fische. Das wir kein grünes Wasser(Schwebealgen) wollen liegt an uns. Kois haben schöne Farben und die wollen wir sehen und nicht nur wenn sie zum Fressen nach oben kommen. Teiche mit Fadenalgen sind oft sehr schön klar, weil die Fadenalgen den Schwebealgen die Nährstoffe entziehen. Nur finden [b]wir[/b] Fadenalgen auch nicht schön. Die Kois interessiert es nicht, ganz im gegenteil oft verstecken sie sich bzw legen sich rein und ruhen. Sie mögen es eigentlich sogar ein bischen. Man sieht also das diese beiden Problem unsere sind nicht von den Fischen als solche angesehen werden. Guck in eure See die sind auch nicht glas klar oder? In den seltensten Fällen ist dies der Fall und auch bei den Züchter herscht in den Aufzuchtbecken kein klares Wasser. Es ist halt nur zu beachten das Algen nicht die überhand nehmen dürfen, da sie wie jede andere Pflanze in der Nacht Sauerstoff verbrauchen. An heißen Sommertagen ist weniger Sauerstoff im Wasser als in kaltem Wasser. Wenn also im Sommer die Algen überhand nehmen, dann entnehmen sie in der Nacht so viel Sauerstoff das unsere Kois ersticken bzw der Teich "kippt" um. [b]Das ist das Problem!!!![/b] Da aber dazu der Teich echt zugewuchert/vernachlässigt sein muss, durfte es doch sehr selten passieren. Auch deuten Kois einen Sauerstoffmangel an, in dem sie an der Oberfläche nach Luft schnappen. Auch bezieht sich dies mehr auf kleine Teiche. Ein Teich mit über 30.000l sollte bei einem vernünftigen Besatz an Fischen genug Sauerstoff im Wasser gelöst haben das es über Nacht keine Probleme gibt. Zusammenfassend ist zu sagen das eine gute Filterung sehr wichtig ist, je mehr Nährstoffe bzw. Fremdstoffe wir heraus filtern desto besser. Da wie gesagt die giftigen Stoffe heraus müssen. Aber nicht alles was uns stört, Stört auch die Fische. Nichts desto trotz würden Kois warscheinlich lieber in einem Teich leben in dem sie im Boden wühlen können und der nicht Glasklar ist. Denn so können sie sich in ruhe zurück ziehen und schwimmen nicht immer auf dem "Präsentierteller". Sie wurden von der Natur geschaffen um im Grund zu wühlen und essbares zu verwerten, siehe Barteln und Maul nach unten. Da wir aber die Fische sehen wollen sammeln wir den Dreck raus (bodengrund) und wollen keine Algen. Bzw manche ja auch keine Pflanzen oder sonst etwas. Auch sagen manche das sich in Pflanzen und Schmutz Krankheiten sammeln. Kann ja sein aber wenn es so kritisch wär gäbe es keine Mudponds. Man beachte halt das man immer ein gesundes zusammenspiel haben muss. Dann gibt es auch keine Problem. So ich hoffe das es einigermaßen verständlich ist. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Koi Allgemein
koi halten wie karpfen??
Oben