Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Koi hat Schäden an Flossen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="derhansjuergen" data-source="post: 201739" data-attributes="member: 5473"><p>Hallo liebe Koi-Gemeinde,</p><p>bin neu hier, habe schon einige Diskussionen verfolgt. Nun ist es so weit, ich brauche selbst mal einen Rat.</p><p>Ich musste kältebedingt einen unserer schönen Kollegen aus dem Teich evakuieren. Durch die lange anhaltende Kälte ist die Temperatur im Teich auf unter 2°C abgesunken und einer unserer Lieben (heißt Mücke, misst rund 45 cm) lag bereits auf der Seite am Grund - ist aber zwischendrin relativ normal geschwommen. Da wir uns Sorgen gemacht haben natürlich den Koihändler unseres Vertruaens angesprochen. </p><p>Der meinte, sofort aus dem Teich in ein Becken im Haus und langsam auf 8-10 °C bringen. </p><p>Gehört, getan. am Dienstag, 09. Februar, Regenfass 520 Ltr. Inhalt besorgt und mit 400 Liter Wasser befüllt (1/3 aus Teich, 2/3 Leitung kalt). Fisch reingesetzt und Sprudler an. Siehe da, nach einem Tag ist unser Mücke wieder augenscheinlich wohlauf, schwimmt ruhig und normal in seinem Becken. Täglicher Wasserwechsel ca. 100 Ltr. läuft seitdem auch.</p><p>Auffällig nun heute: recht hoher Ammoniak-Gehalt im Wasser (ca. 0,25 mg/Ltr. laut Analyse-Set - kann aber Temperaturbedingt ungenau sein). Festgestellt, gleich zweimal Wasser gewechselt (1 x 120 Ltr, 1 x 150 Ltr). Gerade erledigt - morgen früh dann gleich nochmal 150 Ltr.</p><p>Nun folgendes festgestellt: Mücke hat an rechter Brustflosse einen Schaden (sieht aus wie angescheuert - vielleicht durch das Schwimmen am Beckenrand?) und auch die Schwanzflosse sieht unterseitig wie leicht entzündet aus. Die Bruchflosse kann man auf dem Foto gut erkennen - das an der Schwnzflosse habe ich leider nicht drauf gekriegt. Wollte Mücke auch nicht überstressen.</p><p></p><p>Auffällig auch: Bei Wasserwechsel befülle ich mit einem Schlauch. Mücke kommt dann gern und läßt sich vom Wasserstrahl den Rücken massieren.</p><p></p><p>Kann mir jemand was zu dem Zustand der Flosse(n) sagen oder einen Rat geben? Woher kommt der hohe Ammoniak-Gehalt im Wasser? :?:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="derhansjuergen, post: 201739, member: 5473"] Hallo liebe Koi-Gemeinde, bin neu hier, habe schon einige Diskussionen verfolgt. Nun ist es so weit, ich brauche selbst mal einen Rat. Ich musste kältebedingt einen unserer schönen Kollegen aus dem Teich evakuieren. Durch die lange anhaltende Kälte ist die Temperatur im Teich auf unter 2°C abgesunken und einer unserer Lieben (heißt Mücke, misst rund 45 cm) lag bereits auf der Seite am Grund - ist aber zwischendrin relativ normal geschwommen. Da wir uns Sorgen gemacht haben natürlich den Koihändler unseres Vertruaens angesprochen. Der meinte, sofort aus dem Teich in ein Becken im Haus und langsam auf 8-10 °C bringen. Gehört, getan. am Dienstag, 09. Februar, Regenfass 520 Ltr. Inhalt besorgt und mit 400 Liter Wasser befüllt (1/3 aus Teich, 2/3 Leitung kalt). Fisch reingesetzt und Sprudler an. Siehe da, nach einem Tag ist unser Mücke wieder augenscheinlich wohlauf, schwimmt ruhig und normal in seinem Becken. Täglicher Wasserwechsel ca. 100 Ltr. läuft seitdem auch. Auffällig nun heute: recht hoher Ammoniak-Gehalt im Wasser (ca. 0,25 mg/Ltr. laut Analyse-Set - kann aber Temperaturbedingt ungenau sein). Festgestellt, gleich zweimal Wasser gewechselt (1 x 120 Ltr, 1 x 150 Ltr). Gerade erledigt - morgen früh dann gleich nochmal 150 Ltr. Nun folgendes festgestellt: Mücke hat an rechter Brustflosse einen Schaden (sieht aus wie angescheuert - vielleicht durch das Schwimmen am Beckenrand?) und auch die Schwanzflosse sieht unterseitig wie leicht entzündet aus. Die Bruchflosse kann man auf dem Foto gut erkennen - das an der Schwnzflosse habe ich leider nicht drauf gekriegt. Wollte Mücke auch nicht überstressen. Auffällig auch: Bei Wasserwechsel befülle ich mit einem Schlauch. Mücke kommt dann gern und läßt sich vom Wasserstrahl den Rücken massieren. Kann mir jemand was zu dem Zustand der Flosse(n) sagen oder einen Rat geben? Woher kommt der hohe Ammoniak-Gehalt im Wasser? :?: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Koi hat Schäden an Flossen
Oben