Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Koi tot Ursachenforschung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 622955" data-attributes="member: 7611"><p>Ich liege dann auch falsch. Und 3 biologische Forschungseinrichtungen in Kanada auch. Und 2 Universitäten in Singapur ebenso.</p><p>Ich könnte so weiter aufzählen, die Ausscheidung von Ammoniak über die Kiemen bzw. den Urin ist ein wichtiges Forschungsgebiet in der Aquakultur, aber eigentlich sollte das bisherige ausreichen.</p><p></p><p>Der Vorgang ist hoch komplex und von vielen Faktoren abhängig. Dazu gehören Ammoniakkonzentration (im Fisch/im Wasser), Temperatur, Kohlendioxid, pH, Sauerstoffsättigung, Natrium und Enzyme, um mal einige Beispiele zu benennen.</p><p>Letztlich muss der Ammoniak im Wasser unmittelbar <strong>außerhalb</strong> der Kiemen unter Mitwirkung von Kohlendioxid in Ammonium umgewandelt werden damit die Kiemen nicht geschädigt werden. Ein Biofilm an den Kiemen der Fische unterstützt den Abbau von Ammoniak durch deren Gesellschaft von AOB.</p><p>Vielleicht können ja jetzt einige nachvollziehen, warum die Koi bei Kohlendioxidmangel (hohem pH), oder nach Desinfektion des Wassers (und damit der Kiemen) nach einer heftigen Fütterung mit hoch proteinhaltigem Futter Probleme an den Kiemen bekommen können.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 622955, member: 7611"] Ich liege dann auch falsch. Und 3 biologische Forschungseinrichtungen in Kanada auch. Und 2 Universitäten in Singapur ebenso. Ich könnte so weiter aufzählen, die Ausscheidung von Ammoniak über die Kiemen bzw. den Urin ist ein wichtiges Forschungsgebiet in der Aquakultur, aber eigentlich sollte das bisherige ausreichen. Der Vorgang ist hoch komplex und von vielen Faktoren abhängig. Dazu gehören Ammoniakkonzentration (im Fisch/im Wasser), Temperatur, Kohlendioxid, pH, Sauerstoffsättigung, Natrium und Enzyme, um mal einige Beispiele zu benennen. Letztlich muss der Ammoniak im Wasser unmittelbar [B]außerhalb[/B] der Kiemen unter Mitwirkung von Kohlendioxid in Ammonium umgewandelt werden damit die Kiemen nicht geschädigt werden. Ein Biofilm an den Kiemen der Fische unterstützt den Abbau von Ammoniak durch deren Gesellschaft von AOB. Vielleicht können ja jetzt einige nachvollziehen, warum die Koi bei Kohlendioxidmangel (hohem pH), oder nach Desinfektion des Wassers (und damit der Kiemen) nach einer heftigen Fütterung mit hoch proteinhaltigem Futter Probleme an den Kiemen bekommen können. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Koi tot Ursachenforschung
Oben