Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Infos & Aktuelles
Koifutter welches Maßstäbe setzt,jetzt auch in Deutschland !
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="wr" data-source="post: 306689" data-attributes="member: 6980"><p>Hallo,</p><p></p><p>nun zu meinen persönlichen Anmerkungen :</p><p></p><p>Das Futter wurde anfangs etwas zögerlich angenommen, obwohl meine</p><p>Bande sehr verfressen ist.</p><p>Nach ein paar Tagen dann das gleiche Gerangel wie immer.</p><p></p><p>Gefüttert wurde im Zeitraum ausschließlich Maxim und zwar</p><p>nach der Folge 1 Tag Farbfutter, 5 Tage Sommerfutter , 1 Tag </p><p>Pause.</p><p>Verfuttert wurden insgesammt 12 kg Sommerfutter, 3 kg Farbfutter.</p><p>Größtenteils vom Karlchen Koi, aber auch direkt in Arcen am</p><p>Stand erworben.</p><p></p><p>Schweren Herzens habe ich in der Futtertestzeit auf alle Zusätze</p><p>und andere Mittelchen verzichtet, um sicher zu gehen, daß keine</p><p>anderen Einflüsse möglich sind. Wasserwechsel etc. wurden wie immer</p><p>durchgeführt, die Teichtemperatur wurde per Heizung auf 23 Grad</p><p>fixiert und schwankte in dem Zeitraum wetterbedingt zwischen</p><p>24,7 und 23 Grad. 23 Grad wurde nie unterschritten.</p><p></p><p>Was habe ich nun subjektiv beobachtet :</p><p></p><p>Ich lasse eine Redoxmessung laufen und reinige das Filter </p><p>sobald der Redoxwert unter 230 sinkt. Nach der Reinigung</p><p>steigt er dann auf 320 . Bis er zum Reinigungspunkt absinkt</p><p>dauert es im Schnitt 2 Wochen. Wobei ich hierzu nicht mit</p><p>dem Schrupper im Teich stehe sondern nur eine Bürstenkammer</p><p>ablaß und die Bürsten reinige.</p><p></p><p>Vor dem Test habe ich die Reinigung wie immer durchgeführt</p><p>und bin bei Redox 320 gestartet.</p><p></p><p>Nach 14 Tagen war der Redoxwert bei 297. Da ich an drei</p><p>Stellen mit 3 Geräten messe war ein Meßfehler ausgeschlossen.</p><p>Redoxsonden sind zu dem Zeitpunkt 6 Wochen alt.</p><p>Ein Blick in die Bürstenkammer zeigt verblüffend weniger</p><p>Dreck.</p><p></p><p>Ich habe aus Testgründen das 14 täägige Intervall beibehalten.</p><p>Während der ganzen Zeit sank der Redoxwert im 14 Tageintervall</p><p>nicht unter 270.</p><p></p><p>Das zeigt meiner Erachtens nicht nur die geringere Verschmutzung,</p><p>sondern gibt auch einen Hinweis auf die gute Verdaulichkeit</p><p>des Futters, was vermuten läßt, daß das Futter im Aufbau der</p><p>Aminosäuren dem Bedarf des Koi doch sehr nahe kommt.</p><p></p><p>Farbe : Jeder Koi hat genetisch eine bestimmte Anzahl von</p><p>Pigmentzellen und genetisch fixiert die Leistungsfähigkeit</p><p>dieser Zellen. Also ist auf alle Fälle genetisch bedingt</p><p>für die Farbe bei jedem Koi irgendwann der Endpunkt erreicht.</p><p>Voraussetzung ist allerdings, daß die Stoffe die die Pigmentzelle</p><p>benötigt durch die Nahrung ausreichend und im richtigen </p><p>Verhältnis zugeführt wird.</p><p></p><p>Nun war ich der Meinung, daß meine Koi insoweit schon ihren</p><p>Endpunkt erreicht hätten. Umso erstaunter war ich als bereits</p><p>nach 14 Tagen doch eine deutliche nicht erwartete Steigerung</p><p>des Rots eintrat.</p><p></p><p>Das fiel auch Freunden und Bekannten auf, die ich zuvor nicht </p><p>informiert hatte.</p><p>Tiefe und Glanz der roten Anteile haben auf alle Fälle zugenommen</p><p>und sich erheblich verbessert.</p><p></p><p>Subjectiv meine ich, daß auch die anderen Farben sich verbessert</p><p>haben, allerdings könnte dies auch auf den Effekt des Rots</p><p>zurückzuführen sein, denn je stärker das Rot, desto schwarzer</p><p>erscheint der schwarze Fleck neben dem Rot.</p><p></p><p>Ich meine aber subjektiv daß sich alle Farben verbessert</p><p>haben, allerdings nicht in dem Ausmaß wie die Rottöne.</p><p>Hierzu kann sich jeder anhand der Bilder selbst eine</p><p>Meinung bilden.</p><p>Und mein Pearl - von dem ich bisher der Meinung war er</p><p>schrumpft - ist etwas gewachsen.</p><p></p><p>Ferner waren bei der routinemäßigen Keimbestimmung weniger</p><p>Keime im Teich. Das kann ein Zufall sein, könnte aber auch</p><p>ein Hinweis sein , daß die Kohlehydrate des Futters umfangreich</p><p>verdaut wurden, so daß weniger Kohlehydrate in den Teich gelangen.</p><p>Bekanntlich sind Kohlehydrate Bestandteil von Bakteriennährböden.</p><p>Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.</p><p></p><p>Als nächstes werde ich FD testen, halte aber nach meinen bisherigen</p><p>Futtererfahrungen Maxim für ein sehr gutes Futter.</p><p></p><p>Mir unverständlich ist allerdings die hohe Dosierung der fettlöslichen</p><p>Vitamine, die möglicherweise langfristig zu einer Überdosierung</p><p>führen könnten. Auch die angeblichen Zutaten wie Na, Chlor etc.</p><p>erscheinen mir obstrus, da diese Mineralien sich im Wasser befinden</p><p>und sicher nicht per Futter zugeführt werden müssen.</p><p>Überhaupt ist die Aussage bei den Mineralien mit 320 microgramm</p><p>unsinnig, da für jedes Element genaue Zahlen existieren.</p><p></p><p>Ein Wort zum Preis : </p><p>Das Sommerfutter, das offensichtlich optimiert gestaltet wurde</p><p>hat eine hohe Vedaulichkeit, was den Preis gegenüber anderen</p><p>Futtersorten etwas relativiert.</p><p>Ich will es drastisch ausdrücken : Alles was der Fisch</p><p>scheißt ist Geld zum Fenster hinausgeworfen.</p><p>Zur Klarstellung : ein Fisch scheißt auch selbst bei 100 %</p><p>Futterverwertung, dann besteht sein Kot aus Darmbakterien und </p><p>abgeschilferten Darmzellen ....</p><p></p><p>Der Preis ist sicher gut bemessen, aber bei der Verwertbarkeit</p><p>erreiche ich mit weniger Futter den gleichen Zuwachs.</p><p></p><p>Beim Farbfutter, das offensichtlich mit dem Sommerfutter bis auf</p><p>die Farbzusätze identisch ist, habe ich beim Preis etwas </p><p>Bauchweh.</p><p>Die Pigmentzusätze sind nichts anderes als Labensmittelfarbstoffe</p><p>vorallem aus der Gruppe E 161.( eigener Artikel )</p><p></p><p>Nun kostet 1 kg Astaxanthin rund 15oo.-€. Rechnet man 120 mg pro</p><p>Kg ergibt das für diesen Fabstoff Mehrkosten von 0,16 € .</p><p>Nimmt man diverse andere Farbstoffe noch hinzu komme ich noch</p><p>immer nicht auf den Preissprung .</p><p></p><p>Alles in allem finde ich das Futter sehr empfehlenswert, wenn</p><p>mir auch der Preis für das Farbfutter etwas hoch erscheint.</p><p></p><p>In den nächsten Tagen werde ich noch Basics zur Koiernährung,</p><p>zu Farbpigmenten und zu Probiotikas einstellen.</p><p></p><p>Gruß Wolfgang</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="wr, post: 306689, member: 6980"] Hallo, nun zu meinen persönlichen Anmerkungen : Das Futter wurde anfangs etwas zögerlich angenommen, obwohl meine Bande sehr verfressen ist. Nach ein paar Tagen dann das gleiche Gerangel wie immer. Gefüttert wurde im Zeitraum ausschließlich Maxim und zwar nach der Folge 1 Tag Farbfutter, 5 Tage Sommerfutter , 1 Tag Pause. Verfuttert wurden insgesammt 12 kg Sommerfutter, 3 kg Farbfutter. Größtenteils vom Karlchen Koi, aber auch direkt in Arcen am Stand erworben. Schweren Herzens habe ich in der Futtertestzeit auf alle Zusätze und andere Mittelchen verzichtet, um sicher zu gehen, daß keine anderen Einflüsse möglich sind. Wasserwechsel etc. wurden wie immer durchgeführt, die Teichtemperatur wurde per Heizung auf 23 Grad fixiert und schwankte in dem Zeitraum wetterbedingt zwischen 24,7 und 23 Grad. 23 Grad wurde nie unterschritten. Was habe ich nun subjektiv beobachtet : Ich lasse eine Redoxmessung laufen und reinige das Filter sobald der Redoxwert unter 230 sinkt. Nach der Reinigung steigt er dann auf 320 . Bis er zum Reinigungspunkt absinkt dauert es im Schnitt 2 Wochen. Wobei ich hierzu nicht mit dem Schrupper im Teich stehe sondern nur eine Bürstenkammer ablaß und die Bürsten reinige. Vor dem Test habe ich die Reinigung wie immer durchgeführt und bin bei Redox 320 gestartet. Nach 14 Tagen war der Redoxwert bei 297. Da ich an drei Stellen mit 3 Geräten messe war ein Meßfehler ausgeschlossen. Redoxsonden sind zu dem Zeitpunkt 6 Wochen alt. Ein Blick in die Bürstenkammer zeigt verblüffend weniger Dreck. Ich habe aus Testgründen das 14 täägige Intervall beibehalten. Während der ganzen Zeit sank der Redoxwert im 14 Tageintervall nicht unter 270. Das zeigt meiner Erachtens nicht nur die geringere Verschmutzung, sondern gibt auch einen Hinweis auf die gute Verdaulichkeit des Futters, was vermuten läßt, daß das Futter im Aufbau der Aminosäuren dem Bedarf des Koi doch sehr nahe kommt. Farbe : Jeder Koi hat genetisch eine bestimmte Anzahl von Pigmentzellen und genetisch fixiert die Leistungsfähigkeit dieser Zellen. Also ist auf alle Fälle genetisch bedingt für die Farbe bei jedem Koi irgendwann der Endpunkt erreicht. Voraussetzung ist allerdings, daß die Stoffe die die Pigmentzelle benötigt durch die Nahrung ausreichend und im richtigen Verhältnis zugeführt wird. Nun war ich der Meinung, daß meine Koi insoweit schon ihren Endpunkt erreicht hätten. Umso erstaunter war ich als bereits nach 14 Tagen doch eine deutliche nicht erwartete Steigerung des Rots eintrat. Das fiel auch Freunden und Bekannten auf, die ich zuvor nicht informiert hatte. Tiefe und Glanz der roten Anteile haben auf alle Fälle zugenommen und sich erheblich verbessert. Subjectiv meine ich, daß auch die anderen Farben sich verbessert haben, allerdings könnte dies auch auf den Effekt des Rots zurückzuführen sein, denn je stärker das Rot, desto schwarzer erscheint der schwarze Fleck neben dem Rot. Ich meine aber subjektiv daß sich alle Farben verbessert haben, allerdings nicht in dem Ausmaß wie die Rottöne. Hierzu kann sich jeder anhand der Bilder selbst eine Meinung bilden. Und mein Pearl - von dem ich bisher der Meinung war er schrumpft - ist etwas gewachsen. Ferner waren bei der routinemäßigen Keimbestimmung weniger Keime im Teich. Das kann ein Zufall sein, könnte aber auch ein Hinweis sein , daß die Kohlehydrate des Futters umfangreich verdaut wurden, so daß weniger Kohlehydrate in den Teich gelangen. Bekanntlich sind Kohlehydrate Bestandteil von Bakteriennährböden. Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits. Als nächstes werde ich FD testen, halte aber nach meinen bisherigen Futtererfahrungen Maxim für ein sehr gutes Futter. Mir unverständlich ist allerdings die hohe Dosierung der fettlöslichen Vitamine, die möglicherweise langfristig zu einer Überdosierung führen könnten. Auch die angeblichen Zutaten wie Na, Chlor etc. erscheinen mir obstrus, da diese Mineralien sich im Wasser befinden und sicher nicht per Futter zugeführt werden müssen. Überhaupt ist die Aussage bei den Mineralien mit 320 microgramm unsinnig, da für jedes Element genaue Zahlen existieren. Ein Wort zum Preis : Das Sommerfutter, das offensichtlich optimiert gestaltet wurde hat eine hohe Vedaulichkeit, was den Preis gegenüber anderen Futtersorten etwas relativiert. Ich will es drastisch ausdrücken : Alles was der Fisch scheißt ist Geld zum Fenster hinausgeworfen. Zur Klarstellung : ein Fisch scheißt auch selbst bei 100 % Futterverwertung, dann besteht sein Kot aus Darmbakterien und abgeschilferten Darmzellen .... Der Preis ist sicher gut bemessen, aber bei der Verwertbarkeit erreiche ich mit weniger Futter den gleichen Zuwachs. Beim Farbfutter, das offensichtlich mit dem Sommerfutter bis auf die Farbzusätze identisch ist, habe ich beim Preis etwas Bauchweh. Die Pigmentzusätze sind nichts anderes als Labensmittelfarbstoffe vorallem aus der Gruppe E 161.( eigener Artikel ) Nun kostet 1 kg Astaxanthin rund 15oo.-€. Rechnet man 120 mg pro Kg ergibt das für diesen Fabstoff Mehrkosten von 0,16 € . Nimmt man diverse andere Farbstoffe noch hinzu komme ich noch immer nicht auf den Preissprung . Alles in allem finde ich das Futter sehr empfehlenswert, wenn mir auch der Preis für das Farbfutter etwas hoch erscheint. In den nächsten Tagen werde ich noch Basics zur Koiernährung, zu Farbpigmenten und zu Probiotikas einstellen. Gruß Wolfgang [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Infos & Aktuelles
Koifutter welches Maßstäbe setzt,jetzt auch in Deutschland !
Oben