Kois fressen nicht

artmadi

Mitglied
Hallo

nun habe ich mir wohl das nächste Problem gefangen.
Ich hab den Teich letzte Woche komplett gereinigt und neu mit Wasser befüllt. Natürlcih alle möglichen Mittel hierbei ein neues Preparat welches Amquel+ heißt von der Firma Pond. Nachdem die Fische sich ein wenig gescheuert haben habe ich noch zusätzlich von JBL Medifin hinzugegeben.
die Wasserwerte von heute Morgen :
NO mg³/l 25 und fallend
NO mg²/l 0,5
GH zwischen >14 un d 21°d
KH 3°d
pH 7

Das Scheuern ist fast vollständig weg. Ich habe mir auch zwei der Fische geschnappt ung geprüft äusserlich keine erkennbaren Probleme.

Nun die Fische schwimmen und fressen aber nur wenig. Für gewöhnlich ist die Portion innerhalb von 2-5min. weg jetzt treibt das Futter weiter oben und wird nicht oder nur wenig angenommen.

Der Filter ist neu und groß genug dimensioniert.

Habt ihr einen Rat oder kennt ihr aus erfahrung dieses Verhalten.

Für Hilfe wäre ich euch dankbar.
 
Meine fressen auch überhaupt nicht. Ich denke, meine naschen sich an den Kaulquappen satt. Ich kann auch nicht sagen, warum sie manchmal fressen und manchmal nicht. Evtl. ist das Wasser zu kalt?
 
also bis auf die Teichrosen habe ich nichts im Teich.
also Reflexe und Fluchtverhalten ist da auch schwimmen die fische im Teich nur sie kommen kaum rauf und nehmen auch kein Futter an oder kaum
 
artmadi schrieb:
Hallo

nun habe ich mir wohl das nächste Problem gefangen.
Ich hab den Teich letzte Woche komplett gereinigt und neu mit Wasser befüllt. Natürlcih alle möglichen Mittel hierbei ein neues Preparat welches Amquel+ heißt von der Firma Pond. Nachdem die Fische sich ein wenig gescheuert haben habe ich noch zusätzlich von JBL Medifin hinzugegeben.
die Wasserwerte von heute Morgen :
NO mg³/l 25 und fallend
NO mg²/l 0,5
GH zwischen >14 un d 21°d
KH 3°d
pH 7

Das Scheuern ist fast vollständig weg. Ich habe mir auch zwei der Fische geschnappt ung geprüft äusserlich keine erkennbaren Probleme.

Nun die Fische schwimmen und fressen aber nur wenig. Für gewöhnlich ist die Portion innerhalb von 2-5min. weg jetzt treibt das Futter weiter oben und wird nicht oder nur wenig angenommen.

Der Filter ist neu und groß genug dimensioniert.

Habt ihr einen Rat oder kennt ihr aus erfahrung dieses Verhalten.

Für Hilfe wäre ich euch dankbar.

Und genau da ist das Problem, Filter und Teich neu (geputzt) da ist keine Biologie mehr drin die das Verabreichte Futter ( Kot, Urin) abbauen kann.
Nitrit ist viel zu haoch. Stell das Füttern ein, bis sie anfangen zu betteln und vor allem Wasserwechsel machen und da nicht kleckern sonder klotzen.
 
Hallo
danke für die Info ja habe bereits 0,2% Teichsalz hineien getan und einen ca. 10% igen Teilwasserwechsel vorgenommen.
Ich werde heute 30-50% wechsel vornehmen und Salz nochmals ergänzen.
Fütterung einstellen sicherlich nicht verkehrt,. da sonnst immer weitere belastung dzukommt. Das übrige Futter wird vom Oberflächenskimmer weggesaugt.
 
Bilder

Hallo hier mal auch einige Bilder
 

Anhänge

  • IMG_4097.003.jpg
    IMG_4097.003.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 315
  • IMG_4112.003.jpg
    IMG_4112.003.jpg
    45 KB · Aufrufe: 315
  • IMG_4126.003.jpg
    IMG_4126.003.jpg
    98,1 KB · Aufrufe: 315
man sieht das du dir mühe gegeben hast, aber auch bei dir fehlen 2 BA und ein Skimmer.
Ausserdem haben die Steinbrocken nichts im Teich zu suchen. Potentielle Verletzungsgefahr für den Fisch.
Die Form ist OK, da du so eine gute Strömung schaffen kannst.
 
Hallo

Danke für deinen Input.
Den Skimmer mache ich über einen Tetra SwimmSkimmer mit 2500l/h und Sauerstoff. Mit der form des Teiches und dem einlass erreiche ich genau diese Fliessen von oben nach unten und die Rotation des Wassers.
Was meinst du mit 2 BA.

Dei sTeine sind draussen. dienten nur als Auflage nach dem Folienschweissen.

Ich hatte vorher mit den großen steinen Pflanzzonnen eingerichtet gehabt. Bin aber davon weg wegen der Gefahr vn Verletzungen und Krankheiten. Ich habenur noch Seerosen in Körben mit Steinen.
 
Technische details

Also folgende technishcen Informationen noch zusätzlich.

Pumpe 1 : 6000L/h Tiefe 1.3m an UVC Bitron 24W
Pumpe 2 : 3500L/h Tiefe 0.8m an UVC Bitron 11W

so kann ich jederzeit den einen oder anderen Strang warten ohne mit der weiteren Filterung und UV Bestrahlung ganz auf zu hren.

Filter CL3 Keeblattfilter
1. Tonne Vortex ohne Sieb
2. Bürsten 15 Stück
3. Japanmatten
4. Gloafoam Steine 40L und Zeolit 15L

Der Zulauf von beiden Pumpen wird hinter den UV Lampen zusammengefharen und unterirdichs zum Filter geführt.
Der Zulauf hat einen Querschnitt von 50.

Der Ablauf vom filter erfolgt über ein 110 Rohr unteridisch mit einem neigungswinkel von 3° ab Eintritt im Boden bis zum Austritt. Das Rohr steigt da auf +55cm um dann wieder in einem Winkel von 15° in den Teich zu enden. Zum besseren Verständniss hier auch einige Fotos.

PS das ganze gibts auch aufgeräumt. Sind Bilder wärend der Bauphase wo ich immer wieder das ganze nach jedem Teilschritt zusammengbaut habe und geprüft habe
 

Anhänge

  • IMG_0004.003.jpg
    IMG_0004.003.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 273
  • IMG_4120.003.jpg
    IMG_4120.003.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_4125.003.jpg
    IMG_4125.003.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_4116.003.jpg
    IMG_4116.003.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_4153.003.jpg
    IMG_4153.003.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 272
BA sind Bodenabläufe. Und mit 50er Rahren drosselst du die Pumpen mehr als du dir vorstellen kannst, das sieht man ja auch daran wie wenig wasser aus dem 100er KG in den Teich tröpfelt. Wenn du mal langeweile hast, dann bau dir einen Schwerkraftfilter und setze Rohrpumpen ein. Spart Geld und bringt besseres Wasser.
Zeolit ist nur da um nitrit aus den Teich zu holen, wenn der Filter mal nich gut läuft. Ansonsten macht das dein Filter.
 
Bin nun ein ganzes Stück weiter.
Nitrit mit Salz, Mittelchen und 1/3 Wasserwechsel,zusätzlich Bakterien im Filter bekämft.
Ist jetzt im unkritischen Bereich wird aber laufend beobachtet.

Das Scheuern der Fische ist ebenfalls weg.

Das Problem mit dem Fressen ist nun auch gelöst.

Der Reiher ist wieder da und die Fishce trauen sich nicht rauf. Nehme ich Wintefutter, also untergeht sind des die alten Fische wie ich sie kenne 2 Minuten und das Futter ist weg.

Ich hoffe durch die Form des Teiches bleibe ich verschont vom Reiher.

Steil abfallende Wände flachste Zone 40cm bis Oberfläche Wasser dort befindet sich auch der Wassereinlauf. Vom Rand bis Oberfläche Wasser ca. 15cm.
 
Das Wichtigste haste noch nicht:
Zeolith raus bevor Salz rein !

Zeolith nimmt Schad- und Giftstoffe auf, die es bei Salzzugabe wieder abgibt !
 
Oben