Koiteichbau, beste Lösung für Schwerkraftsystem?????

Flo_BBall

Mitglied
Hallo alle zusammen,

ich bin neu hier und wollte mir nun von Euch erfahrenen Koihaltern einmal auf die Sprünge helfen lassen. :D
Mein Problem ist folgendes. Mein Teich ist noch in der Planung und soll im Frühling gebaut werden. Er soll über zwei Beadfilter und einen Kammerfilter gefiltert werden. Der eine Filterkreislauf soll wie folgt aussehen.

2 Bodenabläufe - Compactsieve - Pumpe - TMC 110 UVC - 2 Beadfilter

Der zweite Kreislauf so:

1 Skimmer - Compactsieve - Pumpe - Kammerfilter

Da alles über schwerkraft laufen soll ist das meine Vorstellung. Ist das so machbar und wie kann man das am besten verrohren ( ich dachte an 50er Rohre). Ich hoffe Ihre könnt mir helfen.... :lol:
 
wenn es mit dem ultrasieve klappt dann hast du schon mal für einen kreislauf einen guten start .
compackt sieve geht schlecht in schwerkraft weil er mit pumpe gespeist werden muss .
beadfilter würde ich mit 63 rohr verbinden .

teichvolumen wäre interesant weil vieleicht auch nur ein beadfilter reichen würde . das wichtigste ist die grobabscheidung welche der ultrasieve sehr gut macht .

gruss heiko :lol: :lol:
 
antwort

hey,

also die teichgröße beläuft sich auf 45m³ Wasser.

Aber warum ist es nicht möglich die Sachen mit einem Compactsieve zu betreiben?

Und wo wir dann schonmal bei dem Thema sind: Hat jemand einen Ultrasieve abzugeben. Würde mich über ein paar Antworten freuen.
 
Hi,

das US verfügt über einen Schieber, der das Über laufen bei ausgeschalteter Pumpe verhindert. Außerdem besitzt es zwei 110 Eingänge (Ba oder Skimmer) und einen 50 Ausgang für die Pumpe. Das CS hat nur einen 40 Eingang (Pumpe) und einen 75 Ausgang (da man gepumpt mehr Wasser durch ein Rohr bekommt als in Schwerkraft muss der Ausgang > Eingang.
Bei 45 m³ würde ich eher einen Mehrkammerfilter empfehlen, da dieser mit Stromsparpumpen in Schwerkraft betrieben werden kann.


Gruß Nico
 
Oben