Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Lösungsverhalten von Schmutzfracht aus dem Teich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="koiroli" data-source="post: 413258" data-attributes="member: 8725"><p>Hallo!</p><p></p><p>Ich bin auf dem Gebiet sicher kein Profi - aber ich möchte es mal so formulieren! Als was in Lösung gehen kann, wird in Lösung gehen - egal wo es sich befindet. Alle festen Stoffe gehen nicht in Lösung oder nur in einer so langen Zeit, dass man sie mit allen "modernen" Systemen längst entfernt hat. </p><p>Ich halte diese "Lösungsgeschichte" für einen guten Schmäh - mehr nicht. Denn von wieviel gelöstem Material reden wir hier? Urin kann und wird nicht gefiltert, sondern ausschließlich von den Bakterien abgebaut. Kot von den Koi ist je nach Konsistenz entweder relativ fest, ergo kann und wird nur ein Bruchteil umspült werden oder in Lösung gehen. Man könnte ja mal versuchen, wie lange es dauert wenn man ein Stück Kot auf ein Sieb legt und mit Wasser auflöst. Hier spielen aber dann Faktoren eine Rolle, z.B. welcher Druck kommt auf das Kotstück im Vergleich zur aufliegenden Siebfläche. Wird der Kot aufs Sieb gedrückt, oder liegt er lediglich am Sieb an. Also hier wäre meiner Meinung nach ein grobes Sieb mit großer Fläche sogar vorteilhafter als ein feinmaschiges kleines Sieb!</p><p>Alle anderen Stoffe im Teich, gehen meines Erachtens nur langsam in Lösung und da ist der schon erwähnte Transport zum Filter wichtiger, als dessen Verweildauer im Filter. Natürlich beziehen sich diese Aussagen nur auf "moderne" Filtersysteme mit regelmäßiger automatischer Reinigung!</p><p></p><p>Und noch was zur Siebfeinheit - heute verwenden wir so feine Siebe, dass die Biologie manchmal gar nichts mehr zu arbeiten hat. Biofilter besiedeln sich oft nur sehr spärlich mit Biomaterial, weil einfach im Vorfeld schon alles rausgefiltert wurde - ob das jetzt ein Vor- oder Nachteil ist steht auf einem anderen Blatt!</p><p></p><p>lg</p><p>Roland</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="koiroli, post: 413258, member: 8725"] Hallo! Ich bin auf dem Gebiet sicher kein Profi - aber ich möchte es mal so formulieren! Als was in Lösung gehen kann, wird in Lösung gehen - egal wo es sich befindet. Alle festen Stoffe gehen nicht in Lösung oder nur in einer so langen Zeit, dass man sie mit allen "modernen" Systemen längst entfernt hat. Ich halte diese "Lösungsgeschichte" für einen guten Schmäh - mehr nicht. Denn von wieviel gelöstem Material reden wir hier? Urin kann und wird nicht gefiltert, sondern ausschließlich von den Bakterien abgebaut. Kot von den Koi ist je nach Konsistenz entweder relativ fest, ergo kann und wird nur ein Bruchteil umspült werden oder in Lösung gehen. Man könnte ja mal versuchen, wie lange es dauert wenn man ein Stück Kot auf ein Sieb legt und mit Wasser auflöst. Hier spielen aber dann Faktoren eine Rolle, z.B. welcher Druck kommt auf das Kotstück im Vergleich zur aufliegenden Siebfläche. Wird der Kot aufs Sieb gedrückt, oder liegt er lediglich am Sieb an. Also hier wäre meiner Meinung nach ein grobes Sieb mit großer Fläche sogar vorteilhafter als ein feinmaschiges kleines Sieb! Alle anderen Stoffe im Teich, gehen meines Erachtens nur langsam in Lösung und da ist der schon erwähnte Transport zum Filter wichtiger, als dessen Verweildauer im Filter. Natürlich beziehen sich diese Aussagen nur auf "moderne" Filtersysteme mit regelmäßiger automatischer Reinigung! Und noch was zur Siebfeinheit - heute verwenden wir so feine Siebe, dass die Biologie manchmal gar nichts mehr zu arbeiten hat. Biofilter besiedeln sich oft nur sehr spärlich mit Biomaterial, weil einfach im Vorfeld schon alles rausgefiltert wurde - ob das jetzt ein Vor- oder Nachteil ist steht auf einem anderen Blatt! lg Roland [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Lösungsverhalten von Schmutzfracht aus dem Teich
Oben