Lüftung im Koihaus

Steffi1802

Mitglied
Hallo liebe Gemeinde.

Mein Freund baut zur Zeit an einem Koihaus im Garten. Gebaut aus Holz wie eine normale Gartenlaube und 3,5 x 4 Meter groß. Das zukünftige Becken kommt an die kurze Seite und wird etwa 6 Kubikmeter fassen. Für Licht und ausreichend Frischluft sorgen Fenster an beiden kurzen Seiten.
Zusätzlich wollen wir aber auch noch einen (oder zwei?) Lüfter einbauen, die ab einer bestimmten Luftfeuchtigkeit anspringen. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wo positioniert man den Lüfter am besten, damit er die feuchte Luft am effektivsten nach draußen befördert?
Ich würde ihn wahrscheinlich direkt über das Becken setzen. Meint Freund aber lieber an der gegenüber liegenden Wand, da er befürchtet, so ein Lüfter würde dazu führen das der Raum schneller auskühlt.
Was meint ihr dazu? Für mich macht es am ehesten Sinn das Teil da hin zu bauen, wo die meiste Feuchtigkeit entsteht..oder hab ich da nen Denkfehler?
Für eure Ratschläge schon mal im Voraus ein dickes Dankeschön
 
Na, wenn du in so einer kleinen Hütte so viel Wasser aufbewahrst ohne dichte Abdeckung, dann würde ich mal annehmen, dass du lüften kannst bis du schwarz wirst, ohne dass du "trockene" Luft im Häuschen hast. Und jedes bisschen Feuchtigkeit, was du rausschaufelst, wird direkt von neu verdampfenden Wasser ersetzt und kühlt das Becken aus. Was schadet es denn, wenn du eine Luftfeuchtigkeit von nahe 100% hast, wenn du das Haus aus feuchtigkeitsresistentem Material baust. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
 
Stimmt..Hab ich jetzt ganz vergessen .. das Becken bekommt eine Abdeckung aus Doppelsteg Platten.
Also meinst du, dass es wurscht ist, wo das Ding sitzt?
 
Macht es überhaupt Sinn?

Oder machst stellst du besser deine Belüftungspumpe an die frische Luft (Zwecks Sauerstoffzufuhr) und lebst mit 100% Luftfeuchte im Haus?
 
hallo,

die überlegung mit der 100% luftfeuchtigkeit ist sicherlich nicht
zu ende überlegt.
ein lüfter ja, du/ ihr habt aber doch das fenster.
schon mal den einsatz eines entfeuchters überlegt?
für den einsatz im winter würde ich aber raten, den raum und nicht das becken zu beheizen.
 
Lüfter

Hallo,

Ich hab ne Sauna im Gartenhaus, dort ist die Feuchtigkeit auch innen heruntergelaufen am Holz des Gartenhauses und der Fenster natürlich .-(

Abhilfe brachte dann dieser Ventilator:

http://www.amazon.de/Ventilator-CAT...&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o04_s00

sehr leise , gut einzustellen, lediglich der Anschluss der Kabel ist fummelig.
Derzeit bei 60% Luftfeuchte eingestellt, zur Einstellung wird der Deckel leicht gedreht, abgenommen und es sind 2 Potentiometer zu sehen zur Einstellung. 1 x Nachlaufdauer und 1 x Luftfeuchtigkeit. Sobald man die dreht, zeigt er im Display die Minuten / oder % so das man sofort die Einstellung kontrollieren kann.

Der ist im oberen Viertel an der Stirnseite angebracht und an der gegenüberliegenden Seite sind 2 Bohrungen a 7 cm in etwa 20 cm Höhe angebracht. Diese Abgedeckt mit http://images.google.de/imgres?imgu...ved=0ahUKEwjz4ceYq-PMAhXsLMAKHQZEAjYQ9QEIdjAI funktioniert gut bisher.

Ich glaube ab 250 € gibt's auch Lüfter mit Wärmerückführung....

Gruß S. Hammer
 
Danke erstmal bis hierhin für die Antworten.
Exakt den Lüfter hatten wir auch schon in der Bucht gesehen und ins Auge gefasst.. mit der Wärmerückführung ist natürlich eine Überlegung Wert.
Und falls es, trotz heizen im Winter, doch zu feucht wird, wird dann wohl ein Entfeuchter zum Einsatz kommen.
 
@ Steffi,

wie gesagt, nicht das Becken sondern den Raum heizen. Wasserdampf setzt sich immer an den kältesten Stellen ab, wenn das Becken 20 Grad und der Keller 15 Grad hat, ist das Wasser an der Kellerwand und sorgt für Feuchtigkeit und Schimmel.

Gruß S. Hammer
 
Oben