Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 462387"><p>Hallo zusammen, </p><p></p><p>gute und zuverlässige Technik ist unverzichtbar beim Koi-Hobby und gegenseitige Hilfestellung/Beratung ist Kern eines Forums. Deshalb möchte ich hier eine Langzeitdoku über den Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630 erstellen. Sie soll über viele Jahre den gesamten Lebenszyklus von der Bestellung bis zum Abwracken darstellen. So kann sich der geneigte Leser selbst ein Bild machen, ob dieses Produkt etwas für ihn ist oder nicht. Ich werde hier wahrscheinlich jeden Furz über diesen Trommler hier posten. Das gehört aber meiner Meinung nach dazu und dient der Autentizität. Wer das langweilig findet, der möge hier einfach nicht lesen. </p><p></p><p>Das Projekt: </p><p></p><p>Ich tausche meinen KC30 Baujahr 2011 mit 30 m³ maximalem Durchsatz gegen den schon oben erwähnten Lavair 630 mit 140 m³ Durchsatz/h. Dazu muss ich diverse Rohre anders verlegen, da der jetzige Filter trocken aufgestellt ist und der neue Filter ja ein Einhängemodell ist. Die 3 BA und der eine Skimmer werden nicht in der Lage sein, den maximalen Durchsatz des neuen Trommlers zur Verfügung zu stellen. Da kommen wahrscheinlich nicht mehr als 50-60 Kubik raus. Daher muss ich noch einen zusätzlichen Mittelwasserablauf einbauen. Da dachte ich an einen 200 mm Rohr (15 cm lang, keine Winkel - da müssten doch 50-60 Kubik durchkommen, oder?). Außerdem muss noch eine kleine Betonwand gegossen werden und es soll noch ein Airlift gebaut werden, damit man stromsparend viel Wasser bewegen kann. Die letzte Filterkammer muss dazu von 1 m auf 2 m vertieft werden. Der Höhenunterschied zwischen Teich und Filter soll möglichst gering gehalten werden. Ich peile so ca. 5 cm an. Mal schauen, wie es funktioniert. </p><p></p><p>Ziel : </p><p></p><p>Nach dem Umbau werde ich die Möglichkeit haben im Sommer bei Bedarf den Flow von den derzeitigen 25.000 l auf über 120.000 l hochzuregeln. Im Winter soll´s dann bei ca. 10.000 l rumdümpeln. Die Umwälzrate wird also bei meinem 55 m³ Teich zwischen einmal alle 5 Stunden im Winter bis zu zweimal die Stunde im Hochsommer schwanken. Außerdem wird der Airlift für ordentlich Belüftung im Teich sorgen. </p><p></p><p>Beste Grüße </p><p>Münsteraner</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 462387"] Hallo zusammen, gute und zuverlässige Technik ist unverzichtbar beim Koi-Hobby und gegenseitige Hilfestellung/Beratung ist Kern eines Forums. Deshalb möchte ich hier eine Langzeitdoku über den Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630 erstellen. Sie soll über viele Jahre den gesamten Lebenszyklus von der Bestellung bis zum Abwracken darstellen. So kann sich der geneigte Leser selbst ein Bild machen, ob dieses Produkt etwas für ihn ist oder nicht. Ich werde hier wahrscheinlich jeden Furz über diesen Trommler hier posten. Das gehört aber meiner Meinung nach dazu und dient der Autentizität. Wer das langweilig findet, der möge hier einfach nicht lesen. Das Projekt: Ich tausche meinen KC30 Baujahr 2011 mit 30 m³ maximalem Durchsatz gegen den schon oben erwähnten Lavair 630 mit 140 m³ Durchsatz/h. Dazu muss ich diverse Rohre anders verlegen, da der jetzige Filter trocken aufgestellt ist und der neue Filter ja ein Einhängemodell ist. Die 3 BA und der eine Skimmer werden nicht in der Lage sein, den maximalen Durchsatz des neuen Trommlers zur Verfügung zu stellen. Da kommen wahrscheinlich nicht mehr als 50-60 Kubik raus. Daher muss ich noch einen zusätzlichen Mittelwasserablauf einbauen. Da dachte ich an einen 200 mm Rohr (15 cm lang, keine Winkel - da müssten doch 50-60 Kubik durchkommen, oder?). Außerdem muss noch eine kleine Betonwand gegossen werden und es soll noch ein Airlift gebaut werden, damit man stromsparend viel Wasser bewegen kann. Die letzte Filterkammer muss dazu von 1 m auf 2 m vertieft werden. Der Höhenunterschied zwischen Teich und Filter soll möglichst gering gehalten werden. Ich peile so ca. 5 cm an. Mal schauen, wie es funktioniert. Ziel : Nach dem Umbau werde ich die Möglichkeit haben im Sommer bei Bedarf den Flow von den derzeitigen 25.000 l auf über 120.000 l hochzuregeln. Im Winter soll´s dann bei ca. 10.000 l rumdümpeln. Die Umwälzrate wird also bei meinem 55 m³ Teich zwischen einmal alle 5 Stunden im Winter bis zu zweimal die Stunde im Hochsommer schwanken. Außerdem wird der Airlift für ordentlich Belüftung im Teich sorgen. Beste Grüße Münsteraner [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630
Oben