Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 479636"><p>Hallo zusammen, </p><p></p><p>nun tauche ich mal wieder aus der Versenkung auf. Das Problem war einfach, dass ich die Stelle, wo ich den Durchbruch zwischen Trockenkammer und nasser Einhängetrommlerkammer machen musste, einfach nicht dicht gekriegt habe. Musste somit zweimal das Wasser wieder ablassen und nachbessern. Dazu noch Stress im Job, keinen Urlaub... Und die armen Fische mussten auf den verbliebenen 7000 l ohne Filter rumschwimmen... </p><p></p><p>Zum Thema: Den Trommler habe ich so aufgebaut, dass die Oberkante des Trommlers 15 cm über Maximalwasserstand des Teiches liegt. Passt. Der Einbau/Anschluss der Steuerung war eigentlich ganz einfach, auch wenn ich erst den Pegelschalter nicht gerafft hatte. Trockenlaufschutz ist ganz einfach. Sieht zwar ein bisschen so aus wie ein Produkt von Beate Uhse, aber das ist schon OK. Bilder davon folgen auf jeden Fall. Die Spülpumpe ist irre schwer. 15 kg??? Keine Ahnung warum, macht aber einen sehr soliden Eindruck. Anschluss der UVC über die Steuerung funktioniert wie gewünscht. Die automatische Wassernachfüllung über Hauswasserwerk ist aus Zeitgründen noch nicht installiert worden. Mein Missgeschick mit der Gaze habe ich geflickt. Nicht schön, aber selten. Wie lange Bauschaum hält, können wir jetzt mal empirisch klären. </p><p></p><p>Zur Funktion: </p><p>Ich habe den Teich gestern Abend wieder in Betrieb genommen. Die bisherige Betriebsdauer beträgt also ca. 29 Stunden. Bisher macht der Trommler einen guten Eindruck, auch wenn ich schon mehrfach die Spülrinne säubern musste. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass der Teich ja nun einen Monat stand und sich echt viel Algenzeugs und Schmodder angesammelt hat. Die Trommler dreht sauber durch, die Pumpe funzt, die Spüldüsen sprühen einwandfrei. Die Rinnenspülung mit Absperrhahn hat mich bisher noch nicht wirklich überzeugt. Das muss ich in einer ruhigen Stunde noch mal genau anschauen. Die hat einfach nicht genug Druck, da gleichzeitig die Spüldüsen bedient werden. Eigentlich müsste man während des Rinne Spülens, die Spüldüsen lahm legen. </p><p></p><p>ToDo:</p><p>-Beobachten, wie oft man die Spülrinne im Normalbetrieb sauber machen muss! </p><p>-Rinnenspülung genau anschauen, ob da nicht noch was zu machen ist. </p><p>-Bilder von entscheidenden Bauteilen/Sachverhalten machen und im Forum einstellen </p><p>-Automatische Wassernachfüllung anschließen. </p><p>-Luftheber bauen und anschließen. Mit 25 Kubik ist der Trommler auf Dauer ein klein bisschen unterfordert. </p><p>-Schalldämmung bauen, damit man das Spülgeräusch nicht so hört. </p><p>-Wassermenge pro Spülgang messen</p><p>-Vergleich der Wasserqualität bei 60 µ Sieb im Vergleich zum 40 µ Sieb von vorher. </p><p>- Derzeit läuft der Teich mit maximalem Höhenunterschied von 8 cm zwischen Teich und tiefster Pumpenkammer. Testen, wie viel das mögliche Minimum bei akzeptablen Spülintervallen ist. Ein Luftheber mit 5 cm Höhenunterschied oder gar weniger muss doch saugeil laufen. </p><p></p><p>So, das war´s erst mal wieder. Nächstes und übernächstes Wochenende steht die Familie im Mittelpunkt. </p><p></p><p>Gruß</p><p>Münsteraner</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 479636"] Hallo zusammen, nun tauche ich mal wieder aus der Versenkung auf. Das Problem war einfach, dass ich die Stelle, wo ich den Durchbruch zwischen Trockenkammer und nasser Einhängetrommlerkammer machen musste, einfach nicht dicht gekriegt habe. Musste somit zweimal das Wasser wieder ablassen und nachbessern. Dazu noch Stress im Job, keinen Urlaub... Und die armen Fische mussten auf den verbliebenen 7000 l ohne Filter rumschwimmen... Zum Thema: Den Trommler habe ich so aufgebaut, dass die Oberkante des Trommlers 15 cm über Maximalwasserstand des Teiches liegt. Passt. Der Einbau/Anschluss der Steuerung war eigentlich ganz einfach, auch wenn ich erst den Pegelschalter nicht gerafft hatte. Trockenlaufschutz ist ganz einfach. Sieht zwar ein bisschen so aus wie ein Produkt von Beate Uhse, aber das ist schon OK. Bilder davon folgen auf jeden Fall. Die Spülpumpe ist irre schwer. 15 kg??? Keine Ahnung warum, macht aber einen sehr soliden Eindruck. Anschluss der UVC über die Steuerung funktioniert wie gewünscht. Die automatische Wassernachfüllung über Hauswasserwerk ist aus Zeitgründen noch nicht installiert worden. Mein Missgeschick mit der Gaze habe ich geflickt. Nicht schön, aber selten. Wie lange Bauschaum hält, können wir jetzt mal empirisch klären. Zur Funktion: Ich habe den Teich gestern Abend wieder in Betrieb genommen. Die bisherige Betriebsdauer beträgt also ca. 29 Stunden. Bisher macht der Trommler einen guten Eindruck, auch wenn ich schon mehrfach die Spülrinne säubern musste. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass der Teich ja nun einen Monat stand und sich echt viel Algenzeugs und Schmodder angesammelt hat. Die Trommler dreht sauber durch, die Pumpe funzt, die Spüldüsen sprühen einwandfrei. Die Rinnenspülung mit Absperrhahn hat mich bisher noch nicht wirklich überzeugt. Das muss ich in einer ruhigen Stunde noch mal genau anschauen. Die hat einfach nicht genug Druck, da gleichzeitig die Spüldüsen bedient werden. Eigentlich müsste man während des Rinne Spülens, die Spüldüsen lahm legen. ToDo: -Beobachten, wie oft man die Spülrinne im Normalbetrieb sauber machen muss! -Rinnenspülung genau anschauen, ob da nicht noch was zu machen ist. -Bilder von entscheidenden Bauteilen/Sachverhalten machen und im Forum einstellen -Automatische Wassernachfüllung anschließen. -Luftheber bauen und anschließen. Mit 25 Kubik ist der Trommler auf Dauer ein klein bisschen unterfordert. -Schalldämmung bauen, damit man das Spülgeräusch nicht so hört. -Wassermenge pro Spülgang messen -Vergleich der Wasserqualität bei 60 µ Sieb im Vergleich zum 40 µ Sieb von vorher. - Derzeit läuft der Teich mit maximalem Höhenunterschied von 8 cm zwischen Teich und tiefster Pumpenkammer. Testen, wie viel das mögliche Minimum bei akzeptablen Spülintervallen ist. Ein Luftheber mit 5 cm Höhenunterschied oder gar weniger muss doch saugeil laufen. So, das war´s erst mal wieder. Nächstes und übernächstes Wochenende steht die Familie im Mittelpunkt. Gruß Münsteraner [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ 630
Oben