Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Lavaireinbau
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 538056" data-attributes="member: 2853"><p>So, der Lavair TF ist nun 3 Monate in Betrieb, seit dem macht er was er soll, nämlich zuverlässig den Schmutz aus dem Wasser zu holen.</p><p>Wartungsarbeiten Null, Gaze reinigen gehört der Vergangenheit an. BA und Skimmer habe ich mal gespült, war auch für den Popo :lol: </p><p>Bei 1:1 netto flow und bis 1,5 kg Futter täglich und meiner Einfachststeuerung (eigentlich als Ersatzsteuerung gedacht) läuft alles zu meiner vollsten Zufriedenheit. </p><p>Und wie bei den meisten TF bleibt auch bei Lavair etwas Gammel zwischen Trommel und Spülrinne hängen.</p><p>Sieht man auf den Bildern, wie es nach 3 Minuten im Inneren der Trommel aussieht. Entfernung mit einem Wasserschlauch innerhalb 1 Minute erledigt <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /> </p><p></p><p>Übrigens sagt "optische Bergseequalität" bekanntlich nichts über den Bakteriengehalt des Wassers aus.</p><p>Deshalb sitzt unter meinem TF auch eine UVC. Die Auslegung und der Einsatzort wurde gemeinsam mit einer bekannten Firma von UVC-Lampen im Vorfeld ermittelt. 2 Wasserproben wurden dort bezüglich UVC-Transmission untersucht und eine sehr gute Transmission des UV-Lichtes von ca. 95% für beide Proben festgestellt, Trinkwasser liegt bei 100%. Eine sehr gute VSS für effektive Keimreduzierung.</p><p>Die 3-fach-Beprobung des Teichwassers an einem mikrobiologischen Institut (zeitnah mit dipslides von mir) ergab eine Gesamtkeimzahl, die annähernd der erlaubten Zahl in gelagertem Trinkwasser entspricht. </p><p>Ich bin mit meiner Anlage sehr zufrieden, es scheint alles sehr gut aufeinander abgestimmt zu sein, da interessiert es mich mittlerweile weniger, welche Gazenstärke, welcher Spüldruck, was für ein Differenzdruck usw.</p><p>Einfach den Teich geniesen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":D" title="Big Grin :D" data-smilie="8"data-shortname=":D" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 538056, member: 2853"] So, der Lavair TF ist nun 3 Monate in Betrieb, seit dem macht er was er soll, nämlich zuverlässig den Schmutz aus dem Wasser zu holen. Wartungsarbeiten Null, Gaze reinigen gehört der Vergangenheit an. BA und Skimmer habe ich mal gespült, war auch für den Popo :lol: Bei 1:1 netto flow und bis 1,5 kg Futter täglich und meiner Einfachststeuerung (eigentlich als Ersatzsteuerung gedacht) läuft alles zu meiner vollsten Zufriedenheit. Und wie bei den meisten TF bleibt auch bei Lavair etwas Gammel zwischen Trommel und Spülrinne hängen. Sieht man auf den Bildern, wie es nach 3 Minuten im Inneren der Trommel aussieht. Entfernung mit einem Wasserschlauch innerhalb 1 Minute erledigt :D Übrigens sagt "optische Bergseequalität" bekanntlich nichts über den Bakteriengehalt des Wassers aus. Deshalb sitzt unter meinem TF auch eine UVC. Die Auslegung und der Einsatzort wurde gemeinsam mit einer bekannten Firma von UVC-Lampen im Vorfeld ermittelt. 2 Wasserproben wurden dort bezüglich UVC-Transmission untersucht und eine sehr gute Transmission des UV-Lichtes von ca. 95% für beide Proben festgestellt, Trinkwasser liegt bei 100%. Eine sehr gute VSS für effektive Keimreduzierung. Die 3-fach-Beprobung des Teichwassers an einem mikrobiologischen Institut (zeitnah mit dipslides von mir) ergab eine Gesamtkeimzahl, die annähernd der erlaubten Zahl in gelagertem Trinkwasser entspricht. Ich bin mit meiner Anlage sehr zufrieden, es scheint alles sehr gut aufeinander abgestimmt zu sein, da interessiert es mich mittlerweile weniger, welche Gazenstärke, welcher Spüldruck, was für ein Differenzdruck usw. Einfach den Teich geniesen :D [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Lavaireinbau
Oben