Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Leistung der UVC
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Bernd82" data-source="post: 544788" data-attributes="member: 6877"><p>Hier mal der Kontakt bzw. die Antwirt der Firma:</p><p></p><p><strong>Sehr geehrter Herr Hug,</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>herzlichen Dank für Ihre Anfrage zu unseren sterilAir Tauchstrahler-/Flanschsystemen, die wir nachstehend gerne beantworten.</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Zunächst danken wir Ihnen für Ihre überaus positive Rückmeldung, es freut uns, daß Sie resp. Ihr Bekanntenkreis mit unseren Systemen sehr zufrieden sind.</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Allgemein ist es so, daß die Leistung einer UVC Röhre mit der Lebensdauer, sprich Betriebsstunden, zurückgeht. Dies ist technisch bedingt und leider nicht zu vermeiden, da durch den Betrieb mit der Zeit eine sog. „Solarisation“ am Quarzglaskörper erfolgt -einfach gesagt ein „Belag“- der wiederum dazu führt, daß die Emissionsleistung der Röhren sinkt. Da die wirksame UVC-Strahlung im Bereich von 254nm Wellenlänge emittiert wird (und damit im nicht-sichtbaren Bereich), ist diese Leistungsminderung optisch nicht erkennbar. Subjektiv „leuchtet“ die Röhre nach wie vor bläulich, dieses „Leuchten“ entspricht jedoch nicht der Röhrenleistung bzw. UVC-Leistung, sondern sind nur subjektiv im sichtbaren Lichtspektrum erkennbare Lichtanteile als „Nebenprodukt“ der UVC-Röhre (siehe hierzu auch „Solarisation“ auf unserer homepage unter `Kompetenz´/ ÚVC-Glossar´) : <a href="http://www.sterilair.com/de/kompetenz/kompetenz/uvc-glossar/s.html" target="_blank">http://www.sterilair.com/de/kompetenz/k ... sar/s.html</a></strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Lange Rede kurzer Sinn : Ihre Röhre wird nach 5 Jahren Betrieb sicherlich nicht mehr die ursprüngliche (und gewünschte) Leistung haben, obwohl sie subjektiv noch „blau leuchtet“. Dies wird bestätigt durch die bei Ihnen vorkommende Wasserverfärbung.</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Wir empfehlen unseren Kunden aus mikrobiologischer und technischer Sicht einen Austausch/Wechsel der Röhre nach ca. 12.000 Betriebsstunden (so sollten Sie beim Kauf des Systems auch beraten worden sein). Nach dieser Betriebsstundendauer hat die Röhre </strong></p><p><strong>meßtechnisch noch eine Restleistung von ca. 70% (+-5%) der ursprünglichen Leistung. Im industriellen Bereich sind 12.000 Stunden Betriebsdauer je nach Einsatz innerhalb 1,5-2 Jahren erreicht. Bei Privatanwendungen, hier Einsatz in einer Koiteichanlage, dürfte diese Betriebsdauer je nach Saison nach max. 3 Jahren erreicht sein.</strong></p><p><strong>(Anmerkung: die Nutzungsdauer von 12.000 Stunden gilt für original sterilAir-Röhren. Röhren anderer Hersteller haben ggf. eine andere und kürzere Nutzungsdauer)</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Ebenfalls empfehlen wir mit Wechsel der Röhre auch die im System befindlichen Dichtungsringe zu tauschen, die naturgemäß und je nach Wassergüte ebenfalls einer Alterung unterliegen.</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Mit regelmäßigem Röhren- und Dichtungwechsel sind wir sicher, daß Sie noch viele Jahre mit Ihrem sterilAir System zufrieden sein werden.</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Zu Ihrer Frage der Messung: Gerne können wir Ihre Röhre in unserem hauseigenen Labor auf Leistung messen, senden Sie uns hierzu bitte die Röhre gut verpackt an die Konstanzer Adresse. Wir informieren Sie dann gerne über die Messergebnisse.</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Mit freundlichen Grüssen / Best regards</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>Alexander Kalkschmidt-Jährling</strong></p><p><strong>Niederlassungsleitung</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>______________________________</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong>sterilAir GmbH</strong></p><p><strong>August-Borsig-Str. 13</strong></p><p><strong>D-78467 Konstanz</strong></p><p><strong></strong></p><p><strong></strong></p><p><strong></strong></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Bernd82, post: 544788, member: 6877"] Hier mal der Kontakt bzw. die Antwirt der Firma: [b]Sehr geehrter Herr Hug, herzlichen Dank für Ihre Anfrage zu unseren sterilAir Tauchstrahler-/Flanschsystemen, die wir nachstehend gerne beantworten. Zunächst danken wir Ihnen für Ihre überaus positive Rückmeldung, es freut uns, daß Sie resp. Ihr Bekanntenkreis mit unseren Systemen sehr zufrieden sind. Allgemein ist es so, daß die Leistung einer UVC Röhre mit der Lebensdauer, sprich Betriebsstunden, zurückgeht. Dies ist technisch bedingt und leider nicht zu vermeiden, da durch den Betrieb mit der Zeit eine sog. „Solarisation“ am Quarzglaskörper erfolgt -einfach gesagt ein „Belag“- der wiederum dazu führt, daß die Emissionsleistung der Röhren sinkt. Da die wirksame UVC-Strahlung im Bereich von 254nm Wellenlänge emittiert wird (und damit im nicht-sichtbaren Bereich), ist diese Leistungsminderung optisch nicht erkennbar. Subjektiv „leuchtet“ die Röhre nach wie vor bläulich, dieses „Leuchten“ entspricht jedoch nicht der Röhrenleistung bzw. UVC-Leistung, sondern sind nur subjektiv im sichtbaren Lichtspektrum erkennbare Lichtanteile als „Nebenprodukt“ der UVC-Röhre (siehe hierzu auch „Solarisation“ auf unserer homepage unter `Kompetenz´/ ÚVC-Glossar´) : [url=http://www.sterilair.com/de/kompetenz/kompetenz/uvc-glossar/s.html]http://www.sterilair.com/de/kompetenz/k ... sar/s.html[/url] Lange Rede kurzer Sinn : Ihre Röhre wird nach 5 Jahren Betrieb sicherlich nicht mehr die ursprüngliche (und gewünschte) Leistung haben, obwohl sie subjektiv noch „blau leuchtet“. Dies wird bestätigt durch die bei Ihnen vorkommende Wasserverfärbung. Wir empfehlen unseren Kunden aus mikrobiologischer und technischer Sicht einen Austausch/Wechsel der Röhre nach ca. 12.000 Betriebsstunden (so sollten Sie beim Kauf des Systems auch beraten worden sein). Nach dieser Betriebsstundendauer hat die Röhre meßtechnisch noch eine Restleistung von ca. 70% (+-5%) der ursprünglichen Leistung. Im industriellen Bereich sind 12.000 Stunden Betriebsdauer je nach Einsatz innerhalb 1,5-2 Jahren erreicht. Bei Privatanwendungen, hier Einsatz in einer Koiteichanlage, dürfte diese Betriebsdauer je nach Saison nach max. 3 Jahren erreicht sein. (Anmerkung: die Nutzungsdauer von 12.000 Stunden gilt für original sterilAir-Röhren. Röhren anderer Hersteller haben ggf. eine andere und kürzere Nutzungsdauer) Ebenfalls empfehlen wir mit Wechsel der Röhre auch die im System befindlichen Dichtungsringe zu tauschen, die naturgemäß und je nach Wassergüte ebenfalls einer Alterung unterliegen. Mit regelmäßigem Röhren- und Dichtungwechsel sind wir sicher, daß Sie noch viele Jahre mit Ihrem sterilAir System zufrieden sein werden. Zu Ihrer Frage der Messung: Gerne können wir Ihre Röhre in unserem hauseigenen Labor auf Leistung messen, senden Sie uns hierzu bitte die Röhre gut verpackt an die Konstanzer Adresse. Wir informieren Sie dann gerne über die Messergebnisse. Mit freundlichen Grüssen / Best regards Alexander Kalkschmidt-Jährling Niederlassungsleitung ______________________________ sterilAir GmbH August-Borsig-Str. 13 D-78467 Konstanz [/b] [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Leistung der UVC
Oben