Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Logo 8
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Odenwald-Teich" data-source="post: 542660" data-attributes="member: 11427"><p>Hallo,</p><p></p><p>dem von Thorsten kann ich nur beipflichten. Was nützt einem das beste Programm, wenn die Sicherheit nicht garantiert ist. Fehlerstromschutzschalter (kurz FI) sind ein Muss. Das Problem ist aber, dass die meisten Hausinstallationen schon mit einem FI ausgerüstet sind. Kann sein, dass der FI im Haus schon vorher auslöst. Dann ist es im Haus dunkel. Gefrier- und Kühlschrank sind aus. Wenn Du im Haus bist und schnell handeln kannst, ist das ok. Bist Du (mehrere Tage) unterwegs, hast Du ein Problem. Nicht nur im Teich. </p><p>Falls es Euch möglich ist, legt eine Leitung ohne FI-Überwachung an den Teich. Sichert in der Anlage dort dann mehrere Stromkreise jeweils mit einem FI ab. Überwacht in der Steuerung, ob ein FI (z.B. an dem eine Pumpe hängt) ausgelöst hat und schaltet dann eine Reservepumpe ein. Die sollte über einen anderen FI überwacht sein. Die einfachste Möglichkeit der Auswertung, ob ein FI ausgelöst hat, ist ein Koppelrelais mit 230 Spulenspannung nach dem FI. Den Hilfskontakt könnt Ihr in der SPS abfragen und dementsprechend eine andere Pumpe ansteuern, die wiederum über einen anderen FI überwacht wird. Ich habe für die Stromkreise meiner neuen Steuerung vier FI vorgesehen. Es gibt Leute, die überwachen jeden Verbraucher mit einem FI.</p><p></p><p>Für mich ist es natürlich einfach, da ich als Elektrotechniker das noch alles selbst machen kann. Habe auch noch als Notfallreserve zu meiner Holzheizung eine Elektroheizung, die einen separaten Zähler hat. Der fliegt zwar demnächst raus, aber ich kann dann immer noch die Stromkreise des Hauses von Heizung, Garage und Garten trennen.</p><p></p><p>Erdung ist wichtig. Wie Thorsten schrieb, Edelstahlplatte in Teich oder Filter. Wer einen Edelstahl-Trommelfilter hat oder einplant, kann den auch als Erdung nutzen. Am dem von Lavair z.B. ist eine Erdungsmöglichkeit bereits vorhanden. Wer direkt am/im Teich keine 230 Volt (Pumpe oder ähnliches) liegen hat, bei dem sollte dies ausreichen. Vor allem, wenn er nicht mit Pumpen, sondern mit Lufthebern arbeitet.</p><p></p><p>An die Laien kann ich nur sagen: Finger weg!</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Odenwald-Teich, post: 542660, member: 11427"] Hallo, dem von Thorsten kann ich nur beipflichten. Was nützt einem das beste Programm, wenn die Sicherheit nicht garantiert ist. Fehlerstromschutzschalter (kurz FI) sind ein Muss. Das Problem ist aber, dass die meisten Hausinstallationen schon mit einem FI ausgerüstet sind. Kann sein, dass der FI im Haus schon vorher auslöst. Dann ist es im Haus dunkel. Gefrier- und Kühlschrank sind aus. Wenn Du im Haus bist und schnell handeln kannst, ist das ok. Bist Du (mehrere Tage) unterwegs, hast Du ein Problem. Nicht nur im Teich. Falls es Euch möglich ist, legt eine Leitung ohne FI-Überwachung an den Teich. Sichert in der Anlage dort dann mehrere Stromkreise jeweils mit einem FI ab. Überwacht in der Steuerung, ob ein FI (z.B. an dem eine Pumpe hängt) ausgelöst hat und schaltet dann eine Reservepumpe ein. Die sollte über einen anderen FI überwacht sein. Die einfachste Möglichkeit der Auswertung, ob ein FI ausgelöst hat, ist ein Koppelrelais mit 230 Spulenspannung nach dem FI. Den Hilfskontakt könnt Ihr in der SPS abfragen und dementsprechend eine andere Pumpe ansteuern, die wiederum über einen anderen FI überwacht wird. Ich habe für die Stromkreise meiner neuen Steuerung vier FI vorgesehen. Es gibt Leute, die überwachen jeden Verbraucher mit einem FI. Für mich ist es natürlich einfach, da ich als Elektrotechniker das noch alles selbst machen kann. Habe auch noch als Notfallreserve zu meiner Holzheizung eine Elektroheizung, die einen separaten Zähler hat. Der fliegt zwar demnächst raus, aber ich kann dann immer noch die Stromkreise des Hauses von Heizung, Garage und Garten trennen. Erdung ist wichtig. Wie Thorsten schrieb, Edelstahlplatte in Teich oder Filter. Wer einen Edelstahl-Trommelfilter hat oder einplant, kann den auch als Erdung nutzen. Am dem von Lavair z.B. ist eine Erdungsmöglichkeit bereits vorhanden. Wer direkt am/im Teich keine 230 Volt (Pumpe oder ähnliches) liegen hat, bei dem sollte dies ausreichen. Vor allem, wenn er nicht mit Pumpen, sondern mit Lufthebern arbeitet. An die Laien kann ich nur sagen: Finger weg! [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Logo 8
Oben