Luftblasen aus den Kiemen

basso51

Mitglied
ist das normal, dass einige Koi die am Boden gründeln ständig Luftblasen aus den Kiemen lassen, obwohl sie nicht an der Oberfläche waren. Das habe ich vorher nicht bemerkt.
 
ich habe an den Wänden viel Sternmoos, der Boden ist relativ sauber. Mein Teich hat knapp 50 t und wird einmal pro Std umgewälzt. Also Bewegung gibt es genug und es sammelt sich nichts an. Algenproblem habe ich auch nicht, aber ich habe die Luftblasen vorher entweder nicht wahrgenommen oder es gab es vorher nicht. Es ist halt merkwürdig, wenn manche Koi nicht an der Oberfläche waren und trotzdem feine Blasen durch die Kiemen ausstoßen. Vielleicht ist das normal, aber vielleicht hat ja jemand eine Erklärung.
Gruß
 
Vielleicht lassen sie Luft aus der Schwimmblase ab um leichter am Boden bleiben zu können. Hab’s noch nicht beobachtet, nur vermutet.

Übrigens auch interessant:


Püpse unter Wasser
Die Püpse unter Wasser sind also für die anderen Fische nicht so schlimm, da sie geruch- und geräuschlos abgegeben werden. Allerdings gibt es auch Fische, die mehr Gas produzieren, da sie auch mehr Pflanzen fressen. Der Zoologe Rüdiger Riehl hat herausgefunden, dass beispielsweise Hochlandkärpflinge ganz schön viel Methangas ablassen. Das Pupsen kann auch bei einigen Fischen nicht von der Verdauung kommen – sie kommunizieren mit diesen Geräuschen. Kanadische und schottische Forscher haben herausgefunden, dass Heringe diese tollen Töne erzeugen, indem sie Luft aus der Schwimmblase in den Analtrakt pressen. Sie können über drei Oktaven „pupsen“ und eine Entladung kann schon mal bis zu 7,3 Sekunden dauern. Im Übrigen findet dieses Pupskonzert erst nachts statt, da die Fische dann nicht so gut sehen können und sich bei der Kommunikation auf ihr Gehör verlassen.(von Kribbelbunt.de)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht lassen sie Luft aus der Schwimmblase ab um leichter am Boden bleiben zu können. Hab’s noch nicht beobachtet, nur vermutet.

Übrigens auch interessant:


Püpse unter Wasser
Die Püpse unter Wasser sind also für die anderen Fische nicht so schlimm, da sie geruch- und geräuschlos abgegeben werden. Allerdings gibt es auch Fische, die mehr Gas produzieren, da sie auch mehr Pflanzen fressen. Der Zoologe Rüdiger Riehl hat herausgefunden, dass beispielsweise Hochlandkärpflinge ganz schön viel Methangas ablassen. Das Pupsen kann auch bei einigen Fischen nicht von der Verdauung kommen – sie kommunizieren mit diesen Geräuschen. Kanadische und schottische Forscher haben herausgefunden, dass Heringe diese tollen Töne erzeugen, indem sie Luft aus der Schwimmblase in den Analtrakt pressen. Sie können über drei Oktaven „pupsen“ und eine Entladung kann schon mal bis zu 7,3 Sekunden dauern. Im Übrigen findet dieses Pupskonzert erst nachts statt, da die Fische dann nicht so gut sehen können und sich bei der Kommunikation auf ihr Gehör verlassen.(von Kribbelbunt.de)

Echt jetzt?:cool:
 
ich habe an den Wänden viel Sternmoos, der Boden ist relativ sauber.

Unter Wasser Sternmoos? Das stelle ich mir wirklich sehr schön vor, hast du ein Foto?
Ich könnte mir außerdem vorstellen - die Luftbläschen haben genau dort ihren Ursprung und werden durch Bewegungen (beispielsweise der Koi) auf den Weg nach oben gebracht. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Algen auf der Teichfolie betreiben Fotosynthese und produzieren dabei Sauerstoff.
Wenn das Wasser damit (in gelöster Form) gesättigt ist, gast der O2 in winzigen Perlen aus.
Diese Sauerstoffperlen werden dann von gründelnden Koi abgelöst und steigen auf.
 
Oben