Luftheber-Airlift im Winter

kois11

Mitglied
An alle die mit dem Luftheber System arbeiten .
Welche Vorkehrungen müssen hier für den Winter besonders getroffen werden. Habe meinen Teich heuer auch auf Schwerkraft umgebaut und mit dem Luftheberprinzip ausgestattet . Also von der Leistung bin ich echt überrascht. Da ich heuer nur eine testphase unternehme (ohne Fische)
würden mich Euere Erfahrungen im Winter interessieren .
auf eine Antwort würde ich mich freuen.

gruss Heinz
 
Ich werde im Winter eine DY 20 an den Luftheber anschließen. Denke das müßte reichen.
Zudem habe ich mein Wohnzimmer mit einem wasserführenden Holzofen nachgerüstet und werde den Teich nicht unter 6 Grad auskühlen lassen.
 
Ich klinke mich hier mal ein.
Mich würde interessieren ob ich mir sorgen um meine KG Rohre, die überirdisch laufen, machen muss?
Was passiert da bei -20° wenn da noch Wasser drin steht?
 
ich hab die Erfahrung gemacht das Rohre von Außen nach innen zufrieren.
Ich hatte nach wenigen Tagen in einem 110er Rohr nur noch etwa 30mm
eisfreien Durchfluß.
Hilft eigentlich nur gut einpacken oder Heizkabel und einpacken.
 
Wasser ablassen ist schwierig weil der Bodenablauf dran hängt. Hinterm Zugschieber ist das kein Problem, aber davor steht dann noch das Wasser drin.

Was ist ein Luftbalk?
 
Oben