Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Luftheber wie machen wir es denn nun ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gandi" data-source="post: 456189" data-attributes="member: 7837"><p>Hallo Geisy, </p><p></p><p>dann versuche ich mal mein Glück:</p><p></p><p>Um Masse (Wasser) zu bewegen bedarf es Energie. Die holen wir aus der Steckdose. </p><p>Jetzt gibt es Verlustleistung: Reibung, Wärme, etc..</p><p></p><p>Frage: Ist diese bei einer Luftpumpe geringer als bei einer Wasserpumpe? </p><p></p><p>Turbulenzen fressen beim Transport von Wasser viel Energie. Google mal nach dem Unterschied zwischen einer laminaren und einer turbulenten Strömung. Pumpenhersteller versuchen, die Verwirbelung möglichst gering und den Wasservortrieb möglichst hoch zu bekommen. </p><p></p><p>Frage: Nach welchem Prinzip funktioniert ein Luftheber?</p><p></p><p>Solltest Du Dich für den Kauf eines Lufthebers entscheiden, so lasse Dir die Leistungsmerkmale schriftlich bestätigen, incl. Konventionalstrafe, wenn diese nicht eintreten. Du wirst feststellen, das Du keine solche Zusage bekommst. </p><p></p><p>Gleichwohl setzen einige User Luftheber ein und sind damit auch zufrieden. Allerdings ist dann auf eine geringe Förderhöhe zu achten. Genau diese Förderhöhe braucht aber ein Filter als Druckdifferenz (Bürstenfilter und co. sind da eine Ausnahme). Ein Fliesfilter jedenfalls braucht eine Druckdifferenz. </p><p></p><p>Gruß</p><p>Gandi</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gandi, post: 456189, member: 7837"] Hallo Geisy, dann versuche ich mal mein Glück: Um Masse (Wasser) zu bewegen bedarf es Energie. Die holen wir aus der Steckdose. Jetzt gibt es Verlustleistung: Reibung, Wärme, etc.. Frage: Ist diese bei einer Luftpumpe geringer als bei einer Wasserpumpe? Turbulenzen fressen beim Transport von Wasser viel Energie. Google mal nach dem Unterschied zwischen einer laminaren und einer turbulenten Strömung. Pumpenhersteller versuchen, die Verwirbelung möglichst gering und den Wasservortrieb möglichst hoch zu bekommen. Frage: Nach welchem Prinzip funktioniert ein Luftheber? Solltest Du Dich für den Kauf eines Lufthebers entscheiden, so lasse Dir die Leistungsmerkmale schriftlich bestätigen, incl. Konventionalstrafe, wenn diese nicht eintreten. Du wirst feststellen, das Du keine solche Zusage bekommst. Gleichwohl setzen einige User Luftheber ein und sind damit auch zufrieden. Allerdings ist dann auf eine geringe Förderhöhe zu achten. Genau diese Förderhöhe braucht aber ein Filter als Druckdifferenz (Bürstenfilter und co. sind da eine Ausnahme). Ein Fliesfilter jedenfalls braucht eine Druckdifferenz. Gruß Gandi [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Luftheber wie machen wir es denn nun ?
Oben