Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Luftheber wie machen wir es denn nun ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gandi" data-source="post: 456278" data-attributes="member: 7837"><p>Hallo Christian, </p><p></p><p>wir haben in unserem Luftheber die Situation, dass bei einem längeren Steigweg die Luftblase auch eine längere Zeit hat, das Wasser im Rohr mitzureißen. Lange Rohre wirken deshalb eigentlich besser. </p><p></p><p>Jetzt müssen wir aber bei langen Rohren die Luft stärker komprimieren. Beim Steigen wird die Luftblase größer und verkleinert das Volumen, welches im Rohr für das Wasser zu Verfügung steht. Zu viel Luft würgt die Förderleistung ab. Bei einem langen Rohr ist die Luftmenge ein Kompromiss aus Anfangs-und Endevolumen der Luftblasen bei Steigvorgang. </p><p></p><p>Ein optimales Maß aus Luftmenge, Größe der Luftblasen beim Einlass, Länge der Steigleitung und Höhe des Steigrohrs zu finden ist das Ziel. Ich glaube nicht, dass sich die Fördermenge und Förderhöhe auch nur annähernd vorher berechnen lässt. Deshalb findest Du immer die Hinweise auf "individuelle Gegebenheiten, die zu berücksichtigen sind" etc.. </p><p></p><p>Bei kurzen Steighöhen sollte das einfacher zu kalkulieren sein.User Geisy z.B. vertreibt Systeme, mit denen sich Dreck aus Teichen /Schwimmbädern sammeln lässt. In anderen Foren ist er auch unter seiner Firmen-eMail zu finden. Ev. zeigt er sich hier auch mal als Gewerbetreibender. </p><p></p><p>Gruß</p><p>Gandi</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gandi, post: 456278, member: 7837"] Hallo Christian, wir haben in unserem Luftheber die Situation, dass bei einem längeren Steigweg die Luftblase auch eine längere Zeit hat, das Wasser im Rohr mitzureißen. Lange Rohre wirken deshalb eigentlich besser. Jetzt müssen wir aber bei langen Rohren die Luft stärker komprimieren. Beim Steigen wird die Luftblase größer und verkleinert das Volumen, welches im Rohr für das Wasser zu Verfügung steht. Zu viel Luft würgt die Förderleistung ab. Bei einem langen Rohr ist die Luftmenge ein Kompromiss aus Anfangs-und Endevolumen der Luftblasen bei Steigvorgang. Ein optimales Maß aus Luftmenge, Größe der Luftblasen beim Einlass, Länge der Steigleitung und Höhe des Steigrohrs zu finden ist das Ziel. Ich glaube nicht, dass sich die Fördermenge und Förderhöhe auch nur annähernd vorher berechnen lässt. Deshalb findest Du immer die Hinweise auf "individuelle Gegebenheiten, die zu berücksichtigen sind" etc.. Bei kurzen Steighöhen sollte das einfacher zu kalkulieren sein.User Geisy z.B. vertreibt Systeme, mit denen sich Dreck aus Teichen /Schwimmbädern sammeln lässt. In anderen Foren ist er auch unter seiner Firmen-eMail zu finden. Ev. zeigt er sich hier auch mal als Gewerbetreibender. Gruß Gandi [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Luftheber wie machen wir es denn nun ?
Oben