Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Luftheber
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="OlympiaKoi" data-source="post: 695082" data-attributes="member: 1874"><p>Die Tabelle ist kein Geheimnis, sie wurde 2019 hier schon erwähnt: <a href="https://www.koi-live.de/threads/luftheberschacht-verrohrung.50722/page-2" target="_blank">https://www.koi-live.de/threads/luftheberschacht-verrohrung.50722/page-2</a></p><p></p><p>Aktuell sind 0,5 Watt pro 1000 l/h Wasser ungefähr das Maximum. Die Praxis sorgt dann leider schnell für Ernüchterung, da oft 3 bis 10 cm Förderhöhe am Teich herrschen und das Ergebnis um grob Faktor 2 bis 8 schlechter ist. Hochoptimierte Teiche erreichen 1 Watt pro 1000 l/h und besser, davon gibt es noch nicht viele.</p><p></p><p>Die nächste Herausforderunng dieser Tabelle ist, dass irrtümlicherweise abgeleitet werden kann, dass ein tschechischer Luftheber besser performt als ein Trichterluftheber. Das ist nicht der Fall und den Versuchsbedingungen geschuldet. Auch ist die SLL20 nicht die perfekte Luftpumpe für Luftheber, wie man laut dieser Liste denken könnte.</p><p></p><p>Deshalb bin ich der Meinung, dass die Tabelle insbesondere Anfänger leicht verwirren oder auf eine falsche Fährte führen kann. Ich habe lange gebraucht um alles zu verstehen.<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f635.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt="o_O" title="Er... what? o_O" data-smilie="12"data-shortname="o_O" /></p><p></p><p>Viele Grüße,</p><p>Frank</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="OlympiaKoi, post: 695082, member: 1874"] Die Tabelle ist kein Geheimnis, sie wurde 2019 hier schon erwähnt: [URL]https://www.koi-live.de/threads/luftheberschacht-verrohrung.50722/page-2[/URL] Aktuell sind 0,5 Watt pro 1000 l/h Wasser ungefähr das Maximum. Die Praxis sorgt dann leider schnell für Ernüchterung, da oft 3 bis 10 cm Förderhöhe am Teich herrschen und das Ergebnis um grob Faktor 2 bis 8 schlechter ist. Hochoptimierte Teiche erreichen 1 Watt pro 1000 l/h und besser, davon gibt es noch nicht viele. Die nächste Herausforderunng dieser Tabelle ist, dass irrtümlicherweise abgeleitet werden kann, dass ein tschechischer Luftheber besser performt als ein Trichterluftheber. Das ist nicht der Fall und den Versuchsbedingungen geschuldet. Auch ist die SLL20 nicht die perfekte Luftpumpe für Luftheber, wie man laut dieser Liste denken könnte. Deshalb bin ich der Meinung, dass die Tabelle insbesondere Anfänger leicht verwirren oder auf eine falsche Fährte führen kann. Ich habe lange gebraucht um alles zu verstehen.o_O Viele Grüße, Frank [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Luftheber
Oben