Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Lug und Trug bei einigen Futterherstellern/Händlern?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 339611" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Gerd,</p><p></p><p>meine Ausführungen bezogen sich gar nicht auf ein bestimmtes Futter.</p><p>Es ging generell um die Frage, Futter mit mehr als 20% Fett.</p><p>Der Trend geht ja wohl etwas in die Richtung, Protein- und Fettgehalt im Futter zu erhöhen. Ist aus meiner Sicht eine Masche (Spezialfutter mal ausgenommen) sich von Mitbewerbern zu unterscheiden. Im Prinzip reichen 35-40% Proteingehalt und 5-10% Fettgehalt völlig aus. Das mehr belastet (vor allem bei älteren Koi im Teich) nahezu komplett die Filter- bzw. Teichbiologie.</p><p>Viel wichtiger als der Gesamtgehalt in % wäre die Angabe, gerne in %, woher die Proteine und Fette stammen. Den mit der Herkunft wird auch das Aminosäureprofil und die Verwertbarkeit durch die Koi festgelegt.</p><p>Und damit dreht sich das Ganze etwas im Kreise, gute Zutaten bedingen auch einen gewissen Preis. Wie angemessen der bei einigen Futtern ist, ist sicher Zwiespältig. Vor allem bei dem Futter, wo kaum eine Angabe über Inhaltsstoffe gemacht wird. Und die Deklarationspflicht ermöglicht die tollsten Kombinationen an Zutaten, ganz legal.</p><p>Übrigens, nicht immer sind die Händler die "Preistreiber", als die sie gerne dargestellt werden. Das "Saki Hikari Deep Red" ist in Deutschland, andere Steuerlast berücksichtigt, nicht teurer als wie in Japan.</p><p></p><p>Das man "sein" Futter genau kennen sollte ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Aber im Alltag sieht das wohl etwas anderst aus.</p><p></p><p>Gruß Mikrobe</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 339611, member: 7611"] Hallo Gerd, meine Ausführungen bezogen sich gar nicht auf ein bestimmtes Futter. Es ging generell um die Frage, Futter mit mehr als 20% Fett. Der Trend geht ja wohl etwas in die Richtung, Protein- und Fettgehalt im Futter zu erhöhen. Ist aus meiner Sicht eine Masche (Spezialfutter mal ausgenommen) sich von Mitbewerbern zu unterscheiden. Im Prinzip reichen 35-40% Proteingehalt und 5-10% Fettgehalt völlig aus. Das mehr belastet (vor allem bei älteren Koi im Teich) nahezu komplett die Filter- bzw. Teichbiologie. Viel wichtiger als der Gesamtgehalt in % wäre die Angabe, gerne in %, woher die Proteine und Fette stammen. Den mit der Herkunft wird auch das Aminosäureprofil und die Verwertbarkeit durch die Koi festgelegt. Und damit dreht sich das Ganze etwas im Kreise, gute Zutaten bedingen auch einen gewissen Preis. Wie angemessen der bei einigen Futtern ist, ist sicher Zwiespältig. Vor allem bei dem Futter, wo kaum eine Angabe über Inhaltsstoffe gemacht wird. Und die Deklarationspflicht ermöglicht die tollsten Kombinationen an Zutaten, ganz legal. Übrigens, nicht immer sind die Händler die "Preistreiber", als die sie gerne dargestellt werden. Das "Saki Hikari Deep Red" ist in Deutschland, andere Steuerlast berücksichtigt, nicht teurer als wie in Japan. Das man "sein" Futter genau kennen sollte ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Aber im Alltag sieht das wohl etwas anderst aus. Gruß Mikrobe [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Lug und Trug bei einigen Futterherstellern/Händlern?
Oben