Mamaovlieser in Schwerkraft umbauen?

baeckerei

Mitglied
Servus miteinander,

ich möchte meinen Mamovlieser 500 als Schwerkraft verbauen. Bisher habe ich ihn in gepumpter Version betrieben.
Anbei ein Bild.
Außerdem möchte ich anschließend einen IBC-Container als Biofilter verbauen und das ganze mit einer Rohrpume betreiben.

Ist es möglich den Mamo als Schwerkraft zu verbauen?
Oder habt ihr vielleicht eine Idee wie es funktionieren kann.


Wäre euch enorm über eine Hilfe dankbar!
 
Hallo Sascha!
Was sagt Mamo dazu? :wink:
Das möchte ich erst mal sehr gerne wissen...:wink:
Bei mir läuft seit 3 Jahren als Schwerkraft.
Grüße Walter
 
Hallo Sascha,

einfache Antwort, ohne weiteres ist dein Filter nicht umbaubar.

Du hast die reine Pumpversion. Diese ist in Schwerkraft nicht zu betreiben.

Eine Umrüstung auf Schwerkraft ist zwar möglich, aber völlig wirtschaftlich unsinnig. Da der Aufwand extrem hoch ist.

Du müßtest um deine Filter, die Bio umbauen. Quasie die Biobox mit deinem Vlieser als Herzstück fest verbinden. Dazu dann Sammel, und Pumpenkammer mit integrieren.

Völlig extremst. Ich rate dir dringend davon ab !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Grüßle :D
 
Ich weiß nicht wie bei Sascha das ganze System zusammen läuft, aber wenn man nur den Filter nimmt, dann ist der Umbau ziemlich einfach und es geht auch ohne den ganzen Filter in die Biowanne stecken zu müssen wie das original bei Mamo ist.
Kurz gesagt es geht auch anders... :wink:
 
Moin Sascha,
geht ganz einfach. Das Problem ist nur die Wasserzulaufregelung.
Den Vlieser auf eine Biokammer setzen, in der Biokammer eine Rohrpumpe rein und gut.
Ich habe schon seit über 7 Jahren eine Schwimmerregelung, Styrodurplatte als Schwimmer, umgedrehten 110er Zugschieber. Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten der Regulierung, aber da sollen andere sich drüber auslassen, ich kenne nur meine Bauweise, wie gesagt, seit über 7 Jahren fast Problemloser Betrieb. Mein Vlieser war auch erst als gepumpte Version in Betrieb.
Auch wenn immer behauptet wird das es nicht ginge, egal aus welchen Gründen, kann ich nur sagen"Es geht und zwar fast Problemlos!
Ich lade gerne zu einer Lehrstunde zu mir an meinen Teich, um das Unmögliche zu besichtigen.
Kaffee gibt es natürlich auch ;-)
Anbei noch zwei Fotos des "Unmöglichem Umbaus"
Meinolf
 

Anhänge

  • k-DSCN0637.JPG
    k-DSCN0637.JPG
    94 KB · Aufrufe: 149
  • k-DSCN0638.JPG
    k-DSCN0638.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 161
Hallo Meinolf!
Schön dich hier zu treffen!
Natürlich kenne ich dein Filter darum sind die Bilder für mich nicht neu und hier sieht man, dass es doch geht. :wink:
Bei mir ist das anders gelöst, aber funktioniert auch einwandfrei.
Grüße Walter
 
Hallo Walter,
ja, mal in anderen Gewässern fischen :P

ja, wir beide wissen das es geht und das ist auch gut so.
Ich hab die Tage alte Rechnungen aussortiert. Da ist mir die Rechnung von Conrad Elektronik in die Hände gefallen, von dem Getriebemotor für meinen Vlieser, vom 04.09.2007! Da habe ich mit Christoph unsere Vlieser gebaut, da wussten einige noch garnix über Vlieser für den Teich :roll: von Bauen ganz zu schweigen :lol:
 
Vielen lieben Dank an euch!
Vor allem an Meini!
@meini: Leider habe ich das ganze noch nicht so richtig verstanden.
Könntest du mir das genau erklären, vielleicht mit einer Skizze und vor allem das mit der Wasserzulaufregelung.

Wäre echt super!!

Leider kann ich nicht nach Hagen fahren, da ich aus Nürnberg komme und es einfach zu weit ist.
 
Sorry, aber zur nachahmung würde ich meiner Meinung nach dringends abraten.
Wenn dein Schwimmer mal versagt, oder die Pumpe mal versagt, hast du richtig Probleme.

Die gezeigte Einheit des Mamovliesers, ist eine reine Pumpversion, und muß wenn sie als Schwerkraft genommen werden soll, in die Bio gekappselt werden.
Du hast es ja schon ähnlich gemacht, nur kannst du mit der gezeigten Lösung keine fast 100%-ige Sicherheit schaffen.
Nicht umsonst, ist der Schwerkrafter Mamo so unterschiedlich im Aufbau zu dem nur gepumpten.

Aber macht mal.

Grüßle :D
 
Und was läuft dann bei mir set über 7 Jahren?
falls schwimmer und Pumpe versagen läuft die untere Kammer bis zum Teichpegel voll und gut is. Das hab ich in Wuppertal bei Mamo ausführlich erklären dürfen.
Meinolf
 
Hatten die ersten Smartpond Vlieser nicht diese Schottung der Zulaufseite mittels schwimmergesteuertem Schieber?? Klemmte der,dann lief halt die Bütte voll und gut war,da konnte nix passieren.

VG,
Stephan
 
natürlich ist die Entwicklung weiter gegangen, und das ist auch gut so!
Nur, wie schon geschrieben, falls die Pumpe ausfällt läuft der Behälter ( Paloxe-Container ), in dem der Vlieser steht, voll, dass Teichniveau sinkt und es läuft kein Wasser mehr nach, weil der Wasserstand Teich-Behälter gleich sind. Der Vlieser steht im normalem Betrieb ca. 5cm unter Teichniveau. Man muß sich schon Gedanken machen, wie hoch, bzw. tief der Vlieser stehen darf.
Da ich alles selber gebaut habe, kann ich natürlich sofort eingreifen wenn etwas nicht richtig läuft, so etwas kann man nicht von Käufern erwarten, die möchten ein System das Fehlerfrei läuft. Da muß ich jedem Erbauer und Händler natürlich recht geben, dass er nur Stabile Sachen vertreiben kann und möchte.

@Sascha, ich werde dir noch ausführlich schreiben.

Mich würde nur mal interessieren wann Mamo die ersten Vlieser auf den Markt gebracht hat :lol:

Meinolf
 
Oben